Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen
Architektur

Historische Rathausfassade

Architektur · Niederrhein · 23 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verifizierter Partner 
  • Foto: Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Seit September 2011 steht auf dem Großen Markt in Wesel die spätgotisch-flämische Rathausfassade aus dem Jahr 1455 mit ihrem barocken Turm aus dem Jahr 1698.

Als Sinnbild für die reiche Hansestadt Wesel war die Schmuckfront damals vor zwei Bürgerhäuser gesetzt worden. Der filigrane Baustil war selten und ungewöhnlich - die flandrische Spätgotik ist Symbol für kunstvolle Selbstdarstellung. Nach der fast vollständigen Zerstörung des alten Wesel Mitte Februar 1945 lagen zugunsten des gesamten Stadtneubaues Aufbaupläne jahrzehntelang auf Eis. Das Symbol bürgerlicher Selbstverwaltung drohte unwiederbringlich verloren zu gehen.

Doch ab 1980 wurden Pläne geschmiedet, 1986 die Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e.V. gegründet und ab 2003 begann die Sammlung von Geld für den Wiederaufbau. Es bildete sich eine Allianz: Mit Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger aus Wesel, aus der Umgebung, aber auch von Menschen aus ganz Europa hat man 50 Prozent der Baukosten gesammelt - 35 Prozent haben darüber hinaus das Land NRW, 15 Prozent die Stadt Wesel erbracht. Die Gesamtkosten betragen knapp über drei Millionen Euro.

Eine Baustellenschildenthüllung symbolisierte am 29. Mai 2009 den Beginn der Bauphase. Die Übergabe am 18. September 2011 fand unter großer Beteiligung von Stiftern und Gästen sowie der Politik auf dem Großen Markt statt.

Die Wiedererrichtung der Schmuckfassade des spätgotisch-flämischen Rathauses zeigt eine einschneidende städtebauliche Wirkung. Zusammen mit der historischen Stadtkirche, dem heutigen Willibrordidom, wird nicht nur der eigentlichen Altstadt der Hansestadt Wesel das wesentliche Stadtgebäude zurück gegeben, sondern durch den Rathausturm mit der goldenen Kugel hat die Stadt nun eine veränderte Silhouette erhalten.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Profilbild von Backhaus
Autor
Backhaus
Aktualisierung: 02.05.2018

Koordinaten

DD
51.656712, 6.611084
GMS
51°39'24.2"N 6°36'39.9"E
UTM
32U 334758 5725560
w3w 
///belag.besten.einfacher
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 13,8 km
Dauer 3:21 h
Aufstieg 9 hm
Abstieg 8 hm

Die Tour hat ihren Ausgangspunkt auf dem Großen Markt und führt Sie von der Innenstadt in die Weseler Rheinaue und einmal rund um den Auesee.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Stadtrundgang · Niederrhein
WeselTour 1: Die Innenstadt entdecken
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 3,3 km
Dauer 0:47 h
Aufstieg 2 hm
Abstieg 2 hm

Wesel hat viel zu erzählen – mehr als 700 Jahre Stadtgeschichte warten darauf, durch Sie erkundet zu werden.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Stadtrundgang · Niederrhein
WeselTour 2: Wanderung durchs Glacis
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 8,2 km
Dauer 1:59 h
Aufstieg 12 hm
Abstieg 12 hm

Erkunden Sie während eines Spaziergang oder einer Fahrradtour Wesels Grüngürtel – die Glacisanlagen.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 20,5 km
Dauer 1:23 h
Aufstieg 11 hm
Abstieg 10 hm

Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten der Stadt haben ihre Spuren nicht nur in Wesel, sondern in der ganzen Welt hinterlassen.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Radtour · Niederrhein
Rhein-Lippe-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 37,3 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 37 hm
Abstieg 42 hm

Dieser Weg führt Sie durch die Stadt zum Rhein, zur Lippe und zum Wesel-Datteln-Kanal. Dann geht es durch das Umland zurück zur Stadt und in die Aue.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappentour
Strecke 163 km
Dauer 11:00 h
Aufstieg 217 hm
Abstieg 217 hm

Die 3-Flüsse-Route führt auf insgesamt 163 km durch die Region Lippe-Issel-Niederrhein und verbindet die sieben Kommunen Hamminkeln, Hünxe, ...

4
von Tilmann Insinger,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 53,9 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 81 hm
Abstieg 81 hm

SO GUT, SO GRÜN: ALPEN, WESEL UND XANTEN ERLEBEN.

Tourist Information Xanten GmbH
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 52 km
Dauer 10:19 h
Aufstieg 17 hm
Abstieg 17 hm

Neben dem 163 km langen Hauptweg der 3-Flüsse-Route sind auch kürzere Etappen als Tagestouren möglich, die Sie z.B. in Kombination mit den ...

1
von Tilmann Insinger,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Homepage

Historische Rathausfassade



Fragen & Antworten
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung