Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen
Dom

Willibrordi-Dom

Dom · Niederrhein · 23 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verifizierter Partner 
  • Foto: Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Der Willibrordi-Dom ist Wesels Stadtkirche, in der die Evangelische Gemeinde Gottesdienste feiert. Darüber hinaus findet eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen im Dom statt.

Weithin sichtbar ist der Turm des Willibrordi-Domes am Großen Markt im Herzen der Weseler Altstadt. Das imposante Gotteshaus wurde in seinem heutigen Erscheinungsbild zwischen 1501 und 1540 als spätgotische Basilika mit fünf Kirchenschiffen erbaut. Der Turm wurde in den Jahren 1477 und 1478 errichtet.

Sehenswert

Bei einem Rundgang durch den Dom verdient das Große Westfenster im Turm, farbig gestaltet nach einem Entwurf von Professor Vinzent Pieper, besondere Beachtung. Die Neue Orgel wurde im Hohen Chor errichtet und im Herbst 2000 mit zunächst 51 (später 56 Registern) fertiggestellt. Erbaut wurde die Orgel von der Firma Marcussen & Sohn, Aabenraa / Dänemark. Die äußere Gestaltung erfolgte nach einem Entwurf von Ralph Schweitzer, Bonn. Professor Karl Straube war von 1897 bis 1902 Organist am Willibrordi-Dom.

Die Heresbachkapelle ist durch schmiedeeiserne Gitter von Kurt-Wolf von Borries, Köln, abgetrennt. In der Kapelle zu sehen ist ein untergehängtes Rippengewölbe, ein Höhepunkt der spätgotischen Steinmetzarbeit in Deutschland, das durch die Dombauhütte rekonstruiert wurde. Hier erinnert ein Gedenkstein an den Humanisten Konrad Heresbach (1496 - 1576), der in der Kapelle begraben wurde. Ein zweites herausragendes Gewölbe gibt es in der Alyschlägerkapelle neben dem Nordportal zu entdecken.

Im Willibrordi-Dom sind etwa 50 Grabsteine zu finden, die jetzt an den Wänden angebracht sind. Sie erinnern daran, daß der Innenraum für Jahrhunderte auch Begräbnisplatz war.Die Türgriffe an den Windfängen aus Bronze mit den Themen: Altes Testament (Nordportal), Neues Testament (Südportal), Weseler Kirchensiegel (Westportal) stammen von der Weseler Bildhauerin Eva Brinkman.

Das Glockenspiel mit wechselnden Musikstücken erklingt täglich, jeweils eine Minute vor 10 Uhr, 12 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr.

Geschichte des Domes

Bereits vor 800 nach Christus stand an gleicher Stelle eine kleine Kirche. Diese wurde mehrfach erneuert und umgebaut. Sie unterstand in früherer Zeit dem Kloster Echternach, wo der Friesenmissionar Willibrord (gestorben 739) bestattet ist. Vor der Reformation standen in der Kirche 38 Altäre der Bruderschaften und Gilden. Die Hansestadt Wesel war der Hauptort des Herzogtums Kleve. 1540 trat die Stadt der Reformation bei.

Von 1883 bis 1896 wurde die Kirche mit Hilfe des preußischen Herrscherhauses vollständig renoviert. Erst damals wurde der geplante Chorumgang ausgeführt. Über den Eingangsportalen erinnern an diese Zeit die Standbilder des Großen Kurfürsten und Kaiser Wilhelms I.

Wiederaufbau

Durch die alliierten Bombenangriffe 1945 wurde auch der Willibrordi-Dom erheblich zerstört. Mit dem Wiederaufbau wurde 1947 im Auftrag der Kirchengemeinde durch den "Dombauverein" begonnen. Dieser geschah im Rückgriff auf die spätmittelalterliche Ausführung durch die eigene Dombauhütte. Mit der Aufbringung des Chor-Reiters wurde der Wiederaufbau 1994 abgeschlossen.

Öffnungszeiten

Di – Fr : 14:30 – 17:00 Uhr; Mo, Sa: 10:00 – 12:00 Uhr; Ostern - Oktober auch Sa, So: 14:30 – 17:00 Uhr; Gruppenführungen auf Anfrage

Im Rahmen von Stadtführungen wird der Willibrordi-Dom besucht. Information und Anmeldung bei der Stadtinformation am Großen Markt.

Profilbild von Backhaus
Autor
Backhaus
Aktualisierung: 22.11.2021

Koordinaten

DD
51.656826, 6.610694
GMS
51°39'24.6"N 6°36'38.5"E
UTM
32U 334732 5725573
w3w 
///sterne.bemessen.erle
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 20,5 km
Dauer 1:23 h
Aufstieg 11 hm
Abstieg 10 hm

Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten der Stadt haben ihre Spuren nicht nur in Wesel, sondern in der ganzen Welt hinterlassen.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Radtour · Niederrhein
Rhein-Lippe-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 37,3 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 37 hm
Abstieg 42 hm

Dieser Weg führt Sie durch die Stadt zum Rhein, zur Lippe und zum Wesel-Datteln-Kanal. Dann geht es durch das Umland zurück zur Stadt und in die Aue.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Stadtrundgang · Niederrhein
WeselTour 2: Wanderung durchs Glacis
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 8,2 km
Dauer 1:59 h
Aufstieg 12 hm
Abstieg 12 hm

Erkunden Sie während eines Spaziergang oder einer Fahrradtour Wesels Grüngürtel – die Glacisanlagen.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Stadtrundgang · Niederrhein
WeselTour 1: Die Innenstadt entdecken
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 3,3 km
Dauer 0:47 h
Aufstieg 2 hm
Abstieg 2 hm

Wesel hat viel zu erzählen – mehr als 700 Jahre Stadtgeschichte warten darauf, durch Sie erkundet zu werden.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 13,8 km
Dauer 3:21 h
Aufstieg 9 hm
Abstieg 8 hm

Die Tour hat ihren Ausgangspunkt auf dem Großen Markt und führt Sie von der Innenstadt in die Weseler Rheinaue und einmal rund um den Auesee.

von Angela Christians/WeselMarketing GmbH,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 52 km
Dauer 10:19 h
Aufstieg 17 hm
Abstieg 17 hm

Neben dem 163 km langen Hauptweg der 3-Flüsse-Route sind auch kürzere Etappen als Tagestouren möglich, die Sie z.B. in Kombination mit den ...

1
von Tilmann Insinger,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 68,1 km
Dauer 4:35 h
Aufstieg 147 hm
Abstieg 143 hm

Neben dem 163 km langen Hauptweg der 3-Flüsse-Route sind auch kürzere Etappen als Tagestouren möglich, die Sie z.B. in Kombination mit den ...

2
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappentour
Strecke 163 km
Dauer 11:00 h
Aufstieg 217 hm
Abstieg 217 hm

Die 3-Flüsse-Route führt auf insgesamt 163 km durch die Region Lippe-Issel-Niederrhein und verbindet die sieben Kommunen Hamminkeln, Hünxe, ...

4
von Tilmann Insinger,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Homepage

Willibrordi-Dom



Ausflugsziel
Fragen & Antworten
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung