Ehemalige Präparandenanstalt (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verifizierter Partner
Von 1870 – 1882 kümmert man sich in Götterswickerhamm nicht nur um die schulische Bildung der Kinder, sondern auch um die Ausbildung von Lehrern. Auf Anregung des Pädagogen und Pastors Georg Schulze wird im Mai 1870 eine Schule zur Ausbildung von Hilfslehrern gegründet. Später steht die Vorbereitung zur Aufnahme ins Lehrerseminar im Vordergrund. Die Ausbildung findet zunächst im Pastorat Haus Götterswick statt. Als der Unterrichtsraum dort zu klein wird, muss eine andere Lösung gefunden werden. Passende Gebäude werden erworben und 1877 wird die Präparandenanstalt für angehende evangelische Lehrer eingeweiht.
Diese Anstalt besuchen bei guten Schulabschlüssen Jungen und Mädchen im Alter von 14 – 16 Jahren, die von ihren Lehrern zu Schulgehilfen angelernt werden. Bei guter Leistung steht später der Übergang ins Lehrerseminar offen, nach dessen Absolvierung sie mit etwa 21 Jahren als „ordentliche“ Lehrer eine Anstellung erhalten. Schulgeld und Zuwendungen von Freunden und Gönnern finanzieren die Schule. Die Gründung kann als Erfolg beschrieben werden, denn aus einem weiten Umkreis besucht eine beachtliche Zahl von Schülern die Präparandenanstalt in Götterswickerhamm. Bei den Bewohnern des Ortes finden sie Unterkunft.
Pastor Schulze wird 1877 als Direktor an das Lehrerseminar in Rheydt berufen und plant, die Ausbildungsanstalt seinem Seminar in Rheydt anzuschließen. Als die Regierung dies im Sommer 1882 genehmigt, endet die Zeit der Präparandenanstalt in Götterswickerhamm.Von 1883 – 1908 betreibt die Diakonie Duisburg eine Erziehungsanstalt für gefährdete Kinder in der „Anstalt“. Danach wird die Anstalt bis 1917 als Heim für lungenkranke Männer genutzt. Nach dieser Zeit gehen die Gebäude in Privatbesitz über.
Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 8.
Öffnungszeiten
Sonntag | 00:00–24:00 Uhr |
Montag | 00:00–24:00 Uhr |
Dienstag | 00:00–24:00 Uhr |
Mittwoch | 00:00–24:00 Uhr |
Donnerstag | 00:00–24:00 Uhr |
Freitag | 00:00–24:00 Uhr |
Samstag | 00:00–24:00 Uhr |

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Naturpark Hohe Mark & Rhein
Die Strecke führt über den Rheindeich und durch die Momm-Niederung. Zusätzliche Highligts sind das Warftendorf Löhnen am Rhein und die ...
Die Kulturlandschaft der Momm-Niederung wird von Rhein und Mommbach begrenzt und begeistert mit ihren urig gewachsenen Kopfbäumen.
Dieser kurze Rundweg führt Sie zu den Standorten von drei ehemaligen "Häusern", also mittelalterliche Herrensitze: Haus Voerde, Haus Götterswick ...
Götterswickerhamm – Tenderingssee – Hünxe – Gahlen – Schermbeck – Erle Streckenlänge: 47 km
Durch das idyllische Naturschutzgebiet Momm-Niederung, ruhige Dörfer und dem aussichtsreichen Rheindeich führt Sie diese Tour an insgeamt 13 ...
Ein sehr naturnaher Wanderweg, welcher durch die saftigen und idyllischen Wiesen der Momm-Niederung führt. Als besonderes Highlight wartet das ...
Auf der Denkmaltour des Voerder Heimatvereines kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und ...
Alle auf der Karte anzeigen
Ehemalige Präparandenanstalt (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen