Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen
Park

Garten Haus Voerde

Park · Niederrhein · 24 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verifizierter Partner 
  • Barockgarten
    Barockgarten
    Foto: Anika Berning, CC BY-SA, Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Die Parkanlagen wurden in den Jahren 2013/2014 wieder nach historischem Vorbild umgestaltet.

Auf der Karte von 1734/35 ist zu sehen, dass sich westlich von Haus Voerde ursprünglich mal ein Barockgarten befand, der auf beiden Seiten von einer Art Nutzgarten (Küchengarten) komplettiert wurde. Diese älteste Katasterkarte von Voerde wurde als Hintergrund für die zeitgemäße Rekonstruktion der Gartenanlage genutzt, die auch heute aus zwei Teilen besteht.

Dabei konnte die ursprüngliche Symmetrie des Barockgartens ohnehin nicht wieder hergestellt werden, weil ein Teil der Gartenfläche durch die Hochbahntrasse in Anspruch genommen wird. Wenn man sich die Hochbahn wegdenkt, wird die außerordentlich schöne Lage des Schlosses mit weitem Blick über die Rheinaue nachvollziehbar. Ein Besuch auf der Herrlichkeit Voerde war im Jahre 1735 sicherlich ebenso reizvoll wie heute.

Schon im Jahr 2003 wurde im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs ein Rahmenplan für die gesamte großräumige Parkanlage um „Haus Voerde“ entwickelt, der historische Bebauungs-, Wege-, Bepflanzungs- und Sichtstrukturen wieder sichtbar werden lassen sollte. Bei der Grundidee der Umsetzung ging es dem Planer nicht darum, die ehemaligen Bau- und Landschaftswerke (Vorburg, Gärten etc.) wieder herzustellen, sondern die historischen Standorte und Abmessungen lediglich anzudeuten und wieder erlebbar zu machen.

Die historischen Gärten sind daher in den Jahren 2012-14 als moderne, den Pflanzen Entwicklungsspielräume gewährende und damit auch wesentlich weniger pflegeintensive Gartenanlagen neu angelegt worden  (im Gegensatz zum Barockgarten, der strenge Zucht in geometrischen Formen erfordern würde). Wege-, Hecken- und Beetstrukturen greifen einige Elemente der sogenannten „Barockgärten“ auf. Am 30. Juli 2014 wurde der Garten offiziell mit einem kleinen Einweihungsfest an die Öffentlichkeit übergeben.

Die Beete wurden mit verschiedenen Zwiebel- und Staudenpflanzen bestückt, sodass zu fast jeder Jahreszeit eine jeweils unterschiedliche Blütenfülle erkennbar ist. Bei den Pflanzenmischungen ist auf Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit, Kälte und Nässe geachtet worden. Der notwendige Pflegeaufwand gilt in erster Linie der Reduktion von aggressiven „Unkräutern“ wie Winden, Quecken, Baumsämlingen u. a. und wird z. T. auch ehrenamtlich geleistet. Da sich die Blütenpflanzen durch Aussaat, Tochterzwiebeln und Rhizome unterschiedlich ent-wickeln, hat sich im Laufe der Zeit sowohl deren Zusammensetzung als auch Häufigkeit z. T. signifikant verändert. Dies sorgt für eine dynamische, sukzessive und spannende Entwicklung der Gärten – auch in kommenden Jahren.Der ehemalige Küchengarten wird mittlerweile wieder lebendig für den Alltag als Färber- und Schulgarten genutzt und bietet darüber hinaus auf einzelnen Flächen noch Raum für weitere bürgerschaftliche Initiativen.

Das Bodendenkmal „Wasserburg Haus Voerde“ ist seit dem 27.11.1991 in die Denkmalliste der Stadt Voerde eingetragen.

 

Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 28.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Sonntag00:00–24:00 Uhr
Montag00:00–24:00 Uhr
Dienstag00:00–24:00 Uhr
Mittwoch00:00–24:00 Uhr
Donnerstag00:00–24:00 Uhr
Freitag00:00–24:00 Uhr
Samstag00:00–24:00 Uhr
Profilbild von Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e. V.
Autor
Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e. V.
Aktualisierung: 01.12.2021

Koordinaten

DD
51.593529, 6.670343
GMS
51°35'36.7"N 6°40'13.2"E
UTM
32U 338633 5718402
w3w 
///schwarzen.erwirkt.ausfällt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Niederrhein
Wanderung Voerde 3: Mommbachtour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 13 km
Dauer 3:10 h
Aufstieg 12 hm
Abstieg 12 hm

Ein sehr naturnaher Wanderweg, welcher durch die saftigen und idyllischen Wiesen der Momm-Niederung führt. Als besonderes Highlight wartet das ...

2
von Quelle: Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e.V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Radtour · Niederrhein
Voerder Denkmaltour: Südtour
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 15 km
Dauer 1:22 h
Aufstieg 11 hm
Abstieg 16 hm

Auf der Denkmaltour des Voerder Heimatvereines kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und ...

von Quelle: ADFC Kreis Wesel e.V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
Radtour · Niederrhein
Voerder Denkmaltour: Nordtour
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 23 km
Dauer 2:17 h
Aufstieg 11 hm
Abstieg 12 hm

Auf der Denkmaltour kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und Nordroute, welche Einzeln ...

von Quelle: ADFC Kreis Wesel e.V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 36,6 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 31 hm
Abstieg 31 hm

Der vom Heimatverein Voerde entwickelte historische Geschichtspfad macht die verborgenen Schätze und historischen Zusammenhänge der Stadt Voerde ...

von Quelle: Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e. V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 24,3 km
Dauer 1:39 h
Aufstieg 12 hm
Abstieg 12 hm

Durch das idyllische Naturschutzgebiet Momm-Niederung, ruhige Dörfer und dem aussichtsreichen Rheindeich führt Sie diese Tour an insgeamt 13 ...

von Quelle: Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niedrrhein) e.V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 16,3 km
Dauer 1:06 h
Aufstieg 9 hm
Abstieg 9 hm

Die kürzere Version der Rheindörfer Tour führt Sie ebenfalls über verkehrsarme Wege durch ruhige und idyllische Rheindörfer.

von Quelle: Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e.V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 40,3 km
Dauer 4:10 h
Aufstieg 19 hm
Abstieg 15 hm

Rotbach, Rhein und Wesel-Datteln-Kanal – Drei Wasserwege, die unterschiedlicher nicht sein könnten, liegen an dieser rund 40 km langen Rundtour.

von Quelle: Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e.V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 21,5 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 25 hm
Abstieg 25 hm

Eine sehr abwechslungsreiche und sehenswerte Tour, die überwiegend über Radwege und verkehrsarme Wirtschaftswege durch ruhige und idyllische ...

1
von Quelle: Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e.V.,   Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Garten Haus Voerde

Allee 65
46562 Voerde
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung