Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Anna Kubach-Wilmsen: Skulpturen in Kalkar

Radtour · Niederrhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Niederrhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Brunnen Quellsteinspirale von Kubach-Wilmsen
    Brunnen Quellsteinspirale von Kubach-Wilmsen
    Foto: Kurt Michelis, CC BY-SA, Stadt Kalkar
m 150 100 50 18 16 14 12 10 8 6 4 2 km Skulptur "Bremer Stadtmusikanten" Fatima-Kapelle in Kalkar-Appeldorn Eis Café Venezia Kalkar Restaurant Brauhaus Kalkarer Mühle St. Nicolai Kirche Kalkar Historische Stadtwindmühle Kalkar Brunnen … Kubach-Wilmsen Knotenpunkt 50 KLE - Kalkar KLK Burg Boetzelaer Denkmal "Der … Kubach-Wilmsen
Eine Rundtour zu fünf frühen Arbeiten der 1960er Jahre im öffentlichen Raum
leicht
Strecke 19,9 km
1:20 h
16 hm
16 hm
20 hm
12 hm

Anna Kubach-Wilmsen, geb. 1937 in Kalkar-Appeldorn, studierte von 1959-1965 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Mit ihrem Studienkollegen und Mann Wolfgang Kubach (1936-2007), bildete sie seit 1968 ein international stark beachtetes Steinbildhauer-Team. Seit 2010 präsentiert das Steinskulpturenmuseum der Fondation Kubach-Wilmsen in Bad Münster am Stein, entstanden nach Entwürfen des japanischen Architekten Tadao Ando, einen umfassenden Überblick über das Werk.

Drei Brunnen und ein Grundstein für vier Kalkarer Grundschulen sowie ein Relief für das Schwesternhaus in Appeldorn – zum Teil neu platziert in den Kalkarer Stadtteilen – können auf dieser Rundtour erfahren werden.
Einen separaten Info-Flyer zur Tour mit kurzen Erläuterungen der einzelnen bildhauerischen Arbeiten hat die Tourist-Information Kalkar (TIK) im Städtischen Museum zusammengestellt: TIK, Grabenstraße 66, 47546 Kalkar, tik@kalkar.de

Autorentipp

Weitere interessante Punkte am Weg:

Fatimakapelle in Appeldorn
Abstecher zur Burg Boetzelaer in Appeldorn (Nähe Grundschule Appeldorn)
St. Antonius Kirche Hanselaer
St. Nicolai Kirche Kalkar

Profilbild von Karin Max
Autor
Karin Max
Aktualisierung: 01.07.2021
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
20 m
Tiefster Punkt
12 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 20,12%Schotterweg 65,70%Naturweg 0,52%Straße 12,03%Unbekannt 1,61%
Asphalt
4 km
Schotterweg
13 km
Naturweg
0,1 km
Straße
2,4 km
Unbekannt
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Restaurant Ratskeller Kalkar
Mango Café & Bistro
Meier´s Restaurant
Restaurant Brauhaus Kalkarer Mühle
Burg Boetzelaer
Eis Café Venezia Kalkar
Glüxxklee Restaurant - Café

Weitere Infos und Links

www.fondation-kubach-wilmsen.de/steinskulpturenpark.html
www.kalkar.de/de/inhalt/staedtisches-museum/

www.burgboetzelaer.de

 

 

Start

Städtisches Museum Kalkar, Grabenstraße 66 (14 m)
Koordinaten:
DD
51.738735, 6.293428
GMS
51°44'19.4"N 6°17'36.3"E
UTM
32U 313128 5735447
w3w 
///ablenkung.gelassen.kennenlernen

Ziel

Städtisches Museum Kalkar, Grabenstraße 66

Wegbeschreibung

Die Tour startet am Städtischen Museum Kalkar, in dem sich mit dem Grundstein der ehemaligen Grundschule in Altkalkar bereits eins der fünf Kunstwerke befindet. Die Route verläuft über die Hanselaerstraße, links in die Waysche Straße, rechts Gehmsweg, rechts Zum Wisseler See, links Meerweg, rechts Griether Straße, links Kirchfeldstraße bis zum Denkmal Fischbrunnen am Ritter-Elbert-Zentrum in der ehemaligen Grundschule in Hönnepel. Der Weg führt zurück über die Kirchfeldstraße, links auf den Kanienendyk, von dort Auffahrt zum Rheindeich, weiter Richtung Knotenpunkt 50 (Rotes Häuschen), rechts L 8 (Rheinstraße), links Greilack, rechts Reeser Straße, links Fatimaweg, rechts Vossekuhl, rechts Vossekuhl, links Vossekuhl, rechts Vynener Straße - der Vynener Straße in der Linkskurve folgen, links Reeser Straße, rechts St. Lambertus Straße, an der sich das Anna Selbdritt Relief am Westgiebel des ehemaligen St.-Anna-Schwestern-Hauses befindet. Geradeaus weiter auf der St. Lambertus Straße, geradeaus befindet sich vor der Grundschule Appeldorn mit dem Brunnen Quellsteinspirale das vierte Kunstwerk. Rechts weiter auf der Heinrich-Eger-Straße, rechts Oyweg, an der Gabelung links halten und dem Oyweg weiter folgen, links auf die Rheinstraße, im Kreisverkehr die zweite Ausfahrt (Kastellstraße), rechts auf die Talstraße, rechts auf den Alleenradweg (Absperrbake), zwischen den Filialen von Netto und Lidl rechts (Postsweg/Am Bahnhof), links Bahnhofstraße, im Kreisverkehr dritte Ausfahrt, vor der Pankratiuskirche rechts auf Karl-Leisner-Platz, das Kunstwerk Bremer Stadtmusikanten befindet sich links am Zuweg zum Kolpingkindergarten. Links An de alde Scholl, rechts An de alde Scholl, rechts Alleenradweg, Beschilderung Richung Knotenpunkt 6 folgen bis zum Ausgangspunkt am Städtischen Museum in Kalkar.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Über die Bahnhöfe in Bedburg-Hau, Kleve, Goch, Xanten oder Emmerich mit weiterführender Busanbindung nach Kalkar

Anfahrt

Mit dem PKW über die A 3, Abfahrt Rees-Kalkar sowie über die A 57, Abfahrten Uedem oder Goch-Kalkar

Parken

Kostenlose und zeitlich unbegrenzte Parkmöglichkeiten bestehen an den Parkplätzen "Im Schwanenhorst/Josefsplatz" und am Sportplatz in der Hanselaer Straße. Der Fußweg von beiden Parkplätzen zum Marktplatz im historischen Stadtkern und zur Tourist-Information beträgt jeweils ca. 200 Meter.

Koordinaten

DD
51.738735, 6.293428
GMS
51°44'19.4"N 6°17'36.3"E
UTM
32U 313128 5735447
w3w 
///ablenkung.gelassen.kennenlernen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Info-Flyer zur Tour mit kurzen Erläuterungen der einzelnen bildhauerischen Arbeiten von Anna Kubach-Wilmsen, erhältlich in der Tourist-Information Kalkar

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Freizeitkleidung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
19,9 km
Dauer
1:20 h
Aufstieg
16 hm
Abstieg
16 hm
Höchster Punkt
20 hm
Tiefster Punkt
12 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.