Kempener Grenzsteinweg
Der Grenzsteinweg ist eine durchgehend beschilderte Rundstrecke um Kempen herum. Startpunkt ist beim Städtischen Kramer-Museum in der Historischen Altstadt (Ecke Thomasstraße / Burgstraße) mit Parkmöglichkeiten an der Burg bzw. am Bahnhof. Auch Teilstrecken sind problemlos möglich. Die Rundtour kann an jeder beliebigen Stelle begonnen und beendet werden. Die Altstadt Kempens ist immer nahe. An 13 Stationen sind über 100 historische Grenzsteine aufgestellt. In den meisten Fällen stehen sie in der Nähe ihres ursprünglichen Standortes. Informationstafeln zeigen in einer kartographischen Darstellung die Wegeführung. Jeder Stein ist in seiner ursprünglichen Form und Beschriftung zeichnerisch dargestellt und der historische Hintergrund wird erläutert. Das Augenmerk der Initiatoren Christel und Ulrich Houben (Diplom-Vermessungs-Ingenieur) aus Kempen galt den historischen Grenzzeichen, die ehemalige Landesgrenzen markierten.
.
Autorentipp
Es lohnt auch ein ca. 10 km langen Abstecher nach Tönisberg: Von St. Hubert auf der Eurogaroute Richtung Tönisberg zur Antoniuskapelle (200m nach Querung der Bundesstraße B9 gegenüber des Radweges, an der ehemaligen „Chaussee von Cöln nach Nimwegen“), von dort geht es auf dem unbefestigten Weg nach unten zur B9. Hinter der Einmündung Bergstraße liegt die Erinnerungsstätte „Vertrag von Vinnbrück“ am damaligen Grenzübergang zwischen dem Erzstift Köln und der Grafschaft Geldern (www.heimatverein-toenisberg.de). Auf der Niederrheinroute (Nebenroute 51) Richtung St. Hubert stößt man an der Stendener Straße wieder auf den ausgeschilderten Grenzsteinweg.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Dir Route führt entlang des Knotenpunktnetzes:
11-8-94-43-6-19-13-12-46-83-84-99-15-4-7-10
Um den Abstecher nach Tönisberg zu machen fahren Sie ab Knotenpunkt 12 wie folgt:
Eurogaroute Richtung Tönisberg zur Antoniuskapelle (200m nach Querung der Bundesstraße B9 gegenüber des Radweges, an der ehemaligen „Chaussee von Cöln nach Nimwegen“), von dort geht es auf dem unbefestigten Weg nach unten zur B9. Hinter der Einmündung Bergstraße liegt die Erinnerungsstätte „Vertrag von Vinnbrück“ am damaligen Grenzübergang zwischen dem Erzstift Köln und der Grafschaft Geldern (www.heimatverein-toenisberg.de). Auf der Niederrheinroute (Nebenroute 51) Richtung St. Hubert stößt man an der Stendener Straße wieder auf den ausgeschilderten Grenzsteinweg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Kempener Bahnhof befindet sich nur 500 m vom Startpunkt der Tour entfernt.
Anfahrt
Autobahn 40 Abfahrt Kempen nehmen und den Schildern Richtung Kempen folgen.Parken
18 Parkplätze befinden sich rund um die Kempener Altstadt.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen