Kempener Land - Rund um Kempen
Kempen - Auf gute Nachbarschaft!
Mit Städten ist es manchmal wie mit Menschen: Es gibt die Sympathie auf den ersten Blick und Kempener machen immer wieder diese Erfahrung. Wer Kempen kennen lernt, lernt Kempen auch schätzen. Das liegt sicherlich an dem lebendigen modernem Flair, was sich zu einer unverwechselbaren Atmospähre steigert. Kempen hat auf seine Vergangenheit gebaut und heute bestimmt das restaurierte Erbe auch wesentlich den liebenswerten Charme dieser Stadt. Aber auch die Kepemener Kutlurszene setzt Akzente, beispielsweise das Kulturforum Franziskanerkloster, unter dessem historischen Dach das städtische Kramer-Museum und das Museum für Niederrheinische Sakralkunst untergebracht sind. Dieses Ambiente wird regelmäßig zur Bühne für ein vorwiegend klassisches Musikprogramm, zu dem Kempen namenhafte, internationales Ensembles und Solisten einlädt. In der Kunstkneipe St. Hubert hat die Kleinkunst eine vielbeachtete Bühne gefunden. Bundesweit bekannte Kabarett- und Comedy-Prominenz macht dort mehrmals im Jahr pointenreich Station. Kempen hat auch sonst viel zu bieten. Tennis! Fußball! Radeln! Reiten! Surfen! Segeln! Skaten! Nicht zu vergessen die Sauna und Wasserwelt aqua sol mit Saunalandschaft, Innen- und Außenbecken, Springtürmen, Riesenrutsche, Schwimmkanal und vielem mehr. Und dann gibts da noch die Kochkultur. Etliche Gasthäuser, Restaurants und Hotels verbinden sich zu einer breiten gastronomischen Palette, die dem Appetit eine attraktive Auswahl bietet. Kempen hat viele gute Seiten, die man garn icht alle beschreiben kann. Hier lässt es sich leben und arbeiten, einkaufen und ausgehen. Entdecken Sie Kempen und Sie werden schon bald die Erfahrung machen, dass die spontane Sympathie auf den ersten Blick, auf den zweiten sogar noch etwas schöner ist.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Rund um Kempen
Streckenlänge 44 Kilometer
- Historische Altstadt Kempen Jahrzehntelang fand eine Altstadtsanierung statt, die in Nordrhein-Westfalen wohl einzigartig war. Durch diese Bemühungen gehört Kempen heute zu den wohl schönsten Städten mit einem historischen Stadtkern.
- Haus Velde - Schmalbroich Ehemaliger Rittersitz aus dem 13. Jahrhundert, restauriert in den siebziger Jahren.
- Bockwindmühle - Tönisberg 1749 als Gesellschaftsmühle erwähnt; 1945 durch Kriegseinwirkung teilweise zerstört; Restaurierung und Wiederaufbau 1968 – 1973.
- Kath. Pfarrkirche St. Antonius - Tönisberg Einfacher einschiffiger Bau aus dem 16. Jahrhundert mit dreiseitigem Chorabschluss.
- Haus Erprath - Tönisberg Herrenhaus aus dem 19. Jhdt. mit Hofanlagen inmitten der Tönisberger Höhen.
- Haus Baaken - Tönisberg Zweigeschossiges Backsteinhaus mit Treppengiebel aus dem 17. Jahrhundert, heute ein Keramikmuseum.
- Berfes - St. Hubert Bäuerlicher Wehr- und Schutzturm vom Raveshof aus dem 16. Jahrhundert.
- Kath. Pfarrkirche St. Hubertus - St. Hubert Neugotische dreischiffige Backstein-Hallenkirche, 1846 erbaut; Turm von 1524.
- Wackertapp-Mühle - St. Hubert Nachfolgebau einer 1819/20 errichteten Bockwindmühle, die durch Blitzschlag zerstört wurde, ab 1859 Wind-Dampfmühle; ohne Flügel seit 1914.
- Haus Bockdorf/Gut Heimendahl - Unterweiden Wasserumwehrte Hofanlage; urkundlich erstmals erwähnt 1358; Herrenhaus 1850 erbaut. Ausflugsziel für Jung und Alt mit Streichelzoo, Antikscheune und Spinnerei.
- Auch routennahe Hofanlage Gut Heimendahl mit Gastronomie und Hofladen. - St. Peter Kapelle - Schmalbroich Ältester kirchlicher Bau der Stadt; urkundlich erwähnt in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.
- Haus Steinfunder - Schmalbroich Ehem. Adelssitz der Herren von Steinfunder, 1365 erstmalig genannt. 1566 in gotischer Backsteinbauweise errichtet; 1609 um einen Renaissanceflügel erweitert.
- Routennaher Gasthof mit Biergarten, Kempener Sport- und Tagungshotel.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen