Kevelaer-Tour
Die „Kevelaer-Tour " führt über die Uedemer Mühle, Kervenheim, Kevelaer, Schloss Wissen, Jan an de Fähr, Kalbeck und Keppeln (50 km).
Ihre Tour führt Sie abwechslungsreich entlang dem Rand der Gocher Heide zur Hohen Mühle in Uedem, durch einen Teil des niederrheinischen Donkenlandes mit dem Dorf Kervenheim, hin zum größten Wallwahrtsort Nordwesteuropas nach Kevelaer, dann über Schloss Wissen - dem Nierswanderweg folgend - , an Weeze vorbei, über Kalbeck und dem Ort Keppeln zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Tour.
Die Gesamtlänge der Strecke beträgt ca. 50 km, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, immer wieder Möglichkeiten für eine erholsame Pause und sollte daher als Tagestour konzipiert werden.
Das Streckenprofil ist weitestgehend flach, die einzig nennenswerte Steigung wartet gleich nach dem Start auf Sie (siehe Übersichtkarte).
Die vorbildlich ausgeschilderte NiederrheinRoute unterstützt Sie auf nahezu allen Teilstücken.
Landschaftliche Vielfalt, gekennzeichnet von großen Ackerflächen, kleinen Waldgebieten, saftigen Wiesen und dem Tal der Niers, dazu das quirlige, aber nach Wunsch auch beschauliche Kevelaer und - last but not least - Schloss Wissen als Juwel am Fluss.
Worauf warten Sie?

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Schloss WissenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Unter den gelassenen Blicken der Niederrhein-Kühe fahren Sie von Landhaus Beckmann zunächst hoch an die Kante der Gocher Heide. Unterwegs genießen Sie von hier -mehr als 50 Meter über N.N.- die weiten Blicke in die Rheinebene und hinüber zum Hochwald. Bäuerliches Kulturland um Sie herum, die Früchte der Anstrengung wohin Sie schauen: das Zusammenwirken von Mensch und Natur prägt die Landschaft und bietet Ihnen dazu noch etwas für´s Auge.
Ihr nächster Zielpunkt wird die Hohe Mühle in Uedem sein, die Sie über Kirsel erreichen. Sobald Sie rechts voraus die Doppeltürme von St.Laurentius in Uedem ausmachen können, lassen Sie ihren Blick über die Äcker gleiten und erkennen inmitten eines kleinen Wäldchens die gläserne Kuppel der Hohen Mühle.
Vorbei an Pferdekoppeln und hinweg über das Asphaltband der Autobahn nähern Sie sich nach gut 13 km der Ortschaft Kervenheim. Im Dorfzentrum dominiert neben der Pfarrkirche die Kervenheimer Burg, die bereits im Jahre 1270 laut Tafel im Eingangsbereich erwähnt wurde.
Nach der Erkundung von Kervenheim (Sie folgen der NiederrheinRoute vom Ortsanfang bis unmittelbar vor Kevelaer) passieren Sie das Potthaus-Café und gelangen danach -vorbei an der Mühle und dem schönen Wegkreuz- auf den Radweg nach Kevelaer, zum größten Teil asphaltiert, später als gut zu befahrender Kiesweg. Über die typischen Wirtschaftswege, die große Teile des Niederrheins kleinräumig erschließen, führt Sie der Weg über Kervendonk und die Schravelsche Heide vom Wegekreuz in etwas mehr als 7 km bis in das Zentrum von Kevelaer.
Hinweis: Ab Schravelen wurde eine von der NiederrheinRoute abweichende Streckenführung gewählt, um die besonders verkehrsreichen Bereiche zu umfahren und die stimmungsvolle erste Begegnung mit der Niers zu ermöglichen!
Nach einem ausgiebigen Aufenthalt in Kevelaer führt Sie der Streckenverlauf über den Ortsteil Keylaer, vorbei an der Hubertus-Kapelle, nach Schloss Wissen. Bäuerlich geprägtes Umland von Kevelaer: Sie folgen der Hubertusstraße, dann der Wissener Straße. Nach Unterquerung der Bahnstrecke Kevelaer - Kleve erreichen Sie das "Kriegsgefangenenentlassungslager Weeze (1945 - 48)" unmittelbar am Bahndamm. Nach Überquerung der B9 und nach etwa 26 km Fahrtstrecke passieren Sie das besonders eindrucksvolle Wegekreuz direkt bei Schloss Wissen. Vorbei an den zum Schloss-Komplex gehörenden Gebäuden (frisch renoviert) auf der einen und dem Schlossgraben auf der anderen Seite, kommen Sie zur steinernen Brücke, über die Sie auf den Innenhof des Schlosses gelangen.
In Sichtweite von Schloss Wissen wechseln Sie auf den dort beginnenden malerischen Nierswanderweg über, der Sie -immer im Bereich der Niers bleibend- bis zum Ausflugslokal Jan an de Fähr bringen wird. Unterwegs passieren Sie nach ca. 29 km Wegstrecke den Weezer Tierpark (Pfarrkirche St.Cyriakus im Ortszentrum auf der anderen Niersseite), überqueren -immer dem Nierswanderweg folgend- einen großzügig angelegten Spielplatz in der Nähe des Tierparks und tauchen in ein kleines Eichenwäldchen ein.
Und wieder kehren Sie zurück bis unmittelbar an den Fluss, der gemächlich dahinzieht und dem Sie auf kiesigem Weg flussabwärts folgen. Dabei geniessen Sie die abwechslungsreiche und friedliche Flussniederung. Sobald Sie den Bereich der Kalbecker Fischteiche (Angelsport Weeze) erreichen, endet zunächst einmal der Kiesweg, das gewohnte Asphaltband erleichtert das Vorwärtskommen. Verpassen Sie nicht den kleinen Wirtschaftsweg. Er bringt Sie, nun wieder als Kies-/Sandweg, zurück zur Niers.
Als radtouristischer Knotenpunkt stellt sich der Bereich an der Niersfähre dar. Gegen einen kleinen freiwilligen Obulus finden sich meist junge Hände, die Ihnen beim Übersetzen behilflich sind. Hier Möglichkeit zur Rast. Sie haben nun etwa 36 km seit Beginn der Tour absolviert.
Wollen Sie sofort weiter, dann verzichten Sie auf die Flussüberquerung und bleiben auf der rechten Seite der Niers. Durch einen kleinen Teil des Kalbecker Forstes gelangen Sie zur schnurgeraden L77, die Sie überqueren. Auf der anderen Seite entdecken Sie sofort das Denkmal für die Boxteler Bahn, deren Trasse Sie an anderem Ort zu Beginn der Tour ja schon gequert haben. Dort beginnt am kleinen Wäldchen der Schlübecksweg, dem Sie bis zur Gocher Straße folgen. An dieser Stelle, nach beinahe 39 km, erblicken Sie das Ausflugslokal "Krühan" am Rand der riesigen Ackerfläche der Gocher Heide, die Sie nun auf dem Schafheider Weg Richtung Keppeln durchradeln werden.
Auf der Gocher Heide bekommen Sie einen Eindruck von der Weite der niederrheinischen Landschaft. Sie ist hier so flach, dass sie ausnahmsweise einmal den landläufigen Klischeevorstellungen entspricht. In der Ferne die markanten Doppeltürme der Uedemer Kirche.
Nach ca.42 km erreichen Sie das Dorfzentrum von Keppeln mit der Pfarrkirche St.Jodokus. Entlang der Rosenstraße und dem Grenzweg nähern Sie sich bereits dem Start- und Endpunkt der Tour. Über den Totenhügel geht es mit Schwung hinab zum Landhaus Beckmann, das Sie nach beinahe 50 km wieder erreichen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- ab Düsseldorf Hbf Gleis 5 R-Bahn RE10 Richtung Kleve Bahnhof
- an Kleve Bahnhof Gleis 1, Linie RE10: Fahrradmitnahme begrenzt möglich (Reservierung kostenlos: Anmeldung Fahrradmitnahme bis 17 Uhr am Vortag, WestBahn-Servicetelefon: 01806 / 600161*)
- ab Kleve Bahnhof Bus 44 Richtung Xanten Bahnhof, an Kalkar Bahnhofstraße Bstg. 1
- ab Kalkar Bahnhofstraße Bstg. 2 Bus 46 Richtung Kleve Weißes Tor , an Kalkar Kaserne Bstg. 2
- ab Kalkar Kaserne Bstg. 2 Fußweg (ca. 7 Minuten), an Kalkar, Römerstraße
Anfahrt
- aus Richtung Düsseldorf kommend A44 und A57
- A57 Ausfahrt 4-Uedem nehmen, auf Schloß-Wissener-Straße
- Schloß-Wissener-Straße folgen, Steinbergen , Kervenheimer Str. , Mühlenstraße und Uedemer Str. bis Römerstraße in Kalkar nehmen
Parken
Vor dem Landhaus Beckmann finden Sie einen großen, kostenfreien Parkplatz, sowohl für PKWs als auch für Busse oder LKWs geeignetKoordinaten
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen