Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour empfohlene Tour

Maas-Tour

Radtour · Niederrhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Niederrhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Birgit Decher, Landhaus Beckmann
m 50 40 30 20 10 60 50 40 30 20 10 km

„Maas-Tour“ über die Maas und Niers und den Orten Kevelaer, Wellerloi, Schloss Well, Weeze, Schloss Wissen und Uedem (70 km).               

 

Strecke 66,5 km
4:27 h
40 hm
39 hm
50 hm
10 hm

Quer zu den großen niederrheinischen Verkehrsachsen verläuft die Tagestour mit einer Länge von fast 70km, dabei landschaftlich abwechslungsreich:  Wiesen und Felder, die Flussläufe von Maas (Überquerung mit der Fähre) und Niers, niederrheinische Dörfer und Kleinstädte, unter anderem Nordwesteuropas größter Wallfahrtsort, Schlösser, ein Flughafengelände, ein Waldgebiet, in dem Wildschweine hausen, ein Tierpark  mit Streichelzoo, einsame Ackerinseln...

Erfreuen Sie sich an einer Strecke ohne nennenswerte Steigungen, aber durchaus mit  "Profil" !

 

Profilbild von Birgit Decher
Autor
Birgit Decher
Aktualisierung: 06.08.2020
Höchster Punkt
50 m
Tiefster Punkt
10 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Landhaus Beckmann - Roemerstrasse 1 - DE-47546 Kalkar-Kehrum (22 m)
Koordinaten:
DD
51.706940, 6.320590
GMS
51°42'25.0"N 6°19'14.1"E
UTM
32U 314873 5731842
w3w 
///atemzüge.übrige.bilderbuch

Ziel

Landhaus Beckmann - Roemerstrasse 1 - DE-47546 Kalkar-Kehrum

Wegbeschreibung

Sie wenden sich auf dem Fahrradweg Richtung Uedem und passieren, kaum haben Sie es sich auf dem Rad bequem gemacht, das auffällige und sehr gepflegte Wegekreuz an der Straße. Bereits kurze Zeit später biegen Sie links ab in die Uedemerfelder Straße.

Vorbei am alten T-Haus mit seiner schmucken Gartengestaltung führt der interessante Wirtschaftsweg Richtung Kervenheim, parallel zur Hauptstraße, durch das Uedemerfeld. Das Bauernhaus an der Uedemerfelder Straße aus dem Jahre 1851 besteht aus Backstein und besitzt ein Walmdach. Schon vom Weg aus beeindruckt die Eingangstür mit klassizistischem Dekor (so auf der Informationstafel zu lesen).
Wie an der Perlenschnur aufgereiht, säumen weitere landwirtschaftliche Gehöfte den weiteren Verlauf  der Strecke bis kurz vor der Ortschaft Kervenheim.

Nach ca. 11 Kilometern Wegstrecke durchfahren Sie die Kevelaerer Ortschaft Kervenheim, vorbei am Potthauscafé (Möglichkeit der Einkehr bei Kaffee und Kuchen, wenn Ihnen bereits danach zu Mute ist [Montags Ruhetag]). Hier beginnt ein besonders schönes, weitestgehend autofreies Teilstück bis hin nach Kevelaer. Sie folgen dem Schild, das eigens für Radfahrer aufgestellt wurde und biegen in den Bleicksweg, links und rechts Ackerflächen mit (je nach Jahreszeit) Getreide- , Kartoffel- oder Rübenanbau...Schließlich hört der Aspaltbelag auf, weiter geht es über einen sehr gut zu befahrenden Kiesweg. In Schravelen tauchen Sie in ein kleines Wäldchen ein, wenig später  begleiten Sie - wenn der Zeitpunkt stimmt - intensiv-rote Erikaflächen... 

Ca.17km vom Ausgangspunkt entfernt erreichen Sie über die Niersbrücke das Zentrum von Kevelaer. Unmittelbar an der Brücke befindet sich der Bootsanleger. Sie halten Kurs und radeln geradeaus, über die Kreuzung hinweg, in das Stadtzentrum des populären niederrheinischen Kleinstädtchens. Alsbald erreichen Sie den Roermonder Platz (in der jetzigen Form 2003 fertig gestellt) und die Antoniuskirche, davor eine markante Brunnenanlage. Auffällig und unübersehbar gleich daneben das Haus Stassen, ein sicherlich besonders beliebtes Fotomotiv ("Alt Derp"). Erstmals wurde es 1646 erwähnt, dann zu Beginn des 20.Jahrhunderts neu errichtet.  Von hier aus lässt sich besonders gut das geschäftige Treiben der Kleinstadt beobachten.

Nachdem Sie möglicherweise einen kleinen Abstecher zum Kapellenplatz (dem Zentrum der Kevelaerer Wallfahrt) gemacht haben, passieren Sie das alte Rathaus (1903) und den St.-Klara- Platz, ebenfalls mit einer imposanten Brunnenanlage ausgestattet und gekrönt von der Gottesmutter mit Kind. Gegenüber befindet sich das Klarissenkloster (seit 1892).

Ihr nächstes Etappenziel Twisteden befindet sich in etwa 4km Entfernung...

Ein letzter Blick zurück auf den Kevelaerer Wasserturm und schon nehmen Sie Twisteden ins Visier. Am Ortseingang Sie sich links und werden von einem liebevoll gepflegten Heiligenhäuschen -umgeben von Schatten spendenden Bäumen- begrüßt. An der alten Pfarrkirche vorbei halten Sie ab nun Kurs auf die Niederlande. Unverkennbar Terrain für die Radler: die Beschilderung lässt keine Wünsche offen. Sie folgen weiter dem Gerberweg und überqueren nach kurzer Zeit die Grenze zu den Niederlanden, in erster Linie erkennbar an der Beschilderung und der besonderen Architektur der Bebauung.

Mittlerweile haben Sie mehr als 22km der Gesamt- strecke zurückgelegt.

Nach ca. 27km und dem Durchqueren der Looier Heide (Waldgebiet) gelangen Sie nach Wellerlooi, Teil der niederländischen Gemeinde Bergen und in der niederländischen Provinz Limburg gelegen..

Die sehr ruhige Ortschaft liegt zwischen der Maas und den parallel verlaufenden langgestreckten Wald- und Heidegebieten des Nationalparks Hamert-Maasduinen (4200 Hektar).  

Das naturnahe Gebiet strahlt Ruhe aus, die Geräusche der Natur wirken präsenter. Im Spätsommer tritt an vielen besonders trockenen Stellen -wie den Dünenhängen- noch die Erikablüte hinzu, die sich wie  eine rötliche Decke über Teile der Landschaft legt. Durchfahren Sie auf der wenig befahrenen Hauptstraße den Ort Richtung Maas. Schon bald entdecken Sie den Hinweis auf die Maas-Fähre, die Radfahrer und Fußgänger an das Gegenufer zur Ortschaft Blitterswijck befördert. 

Nach Überqueren der ach so verkehrsreichen Hauptverbindung Venlo - Nijmegen am Ortsrand umfängt Sie sofort wieder ländliche Stille, ... oder hören Sie schon das Dieseltuckern der Kähne auf der Maas? Ein völlig unprätentiös anmutendes Schild klärt über die Fährzeiten auf, der Preis von 1€ für den "Fietser" scheint angemessen. Der unasphaltierte, gut zu befahrende Wirtschaftsweg führt Sie unmittelbar an den Fluss.  Kurz darauf fahren Sie in den Ort Blitterswijck hinein...

Mit dem "MaasHopper" gelangen Sie am Gegenufer an ein wahrlich herausragendes Pätzchen: "Tante Jet" (altes Fährhaus) lädt ein auf eine Terrasse (70 Sitzplätze), wie Sie so schnell keine andere finden.

Blitterswijck (etwa 30km vom Startpunkt gelegen) gehört als eines von sechs Dörfern zur Gemeinde Meerlo-Wanssum. In unmittelbarer Nähe befindet sich die einzige Maasbrücke zwischen Venlo und Gennep, die sich in elegantem Bogen über den Fluss schwingt. Schnell ist die Brücke erreicht, über die Sie wieder die rechte Seite der Maas erreichen.

Von der erhöhten Position, die Sie auf der Brücke genießen, haben Sie einen schönen Blick sowohl auf das Dorf Well wie auch auf die umgebende sattgrüne Landschaft, die vom Band des Flusses durchschnitten wird. Direkt an der Maas entlang führt sie nach Überquerung der Brücke der Weg, vorbei an einem "Anker-Denkmal". Die Hauptstrecke führt durch den Ort, parallel zum Fluss, jedoch sollten Sie unbedingt einen Abstecher zum Ufer machen und den flussaufwärts tuckernden, tief im Wasser liegenden, Kähnen zuschauen. Im Ortszentrum wenden Sie dem Fluss den Rücken zu. Nach kurzer Fahrt radeln Sie am Schlossgraben von Schloss Well (Kasteel Well) vorüber. Warum nicht kurz über die einladende Brücke in den Innenhof fahren?

Und weiter geht die Tour, zurück Richtung Deutschland. Vorbei an einem besonders ausdrucksstarken Wegekreuz kommen Sie bald wieder an die Haupstraße, überqueren Sie und radeln weiter auf einem "Radweg Deluxe"  Richtung Kevelaer.

Mit leichtem Auf und Ab bewegen Sie sich nun durch den teilweise bewaldeten Heidebereich, ideales Terrain für den Radwanderer, dann öffnet sich der Blick nach rechts und Sie schauen auf das landwirtschaftlich genutzte "Wellsche Meer". Spargelanbau und andere Sonderkulturen kennzeichnen den Raum.

Sie verlassen nun den Radweg an der Straße und legen den Rest der Wegstrecke bis zur Grenze  an der "Wellsche Hut" noch in den "Maasduinen" (=Dünen) zurück. Genießen Sie das Teilstück!

Gleich hinter der Grenze halten Sie auf den zur Gemeinde Weeze gehörenden Flughafen zu und atmen "den Duft der weiten Welt".  Dieses Wegstück war bis vor kurzer Zeit dem Radfahrer verschlossen. Unübersehbar schiebt sich das neu errichtete Terminal in den Gesichtskreis. Über die noch vorhandenen, mit englischen Namen versehenen Straßen, vorbei am ehemaligen Kino, radeln Sie Richtung Ausgang, biegen links ab auf den Radweg und nähern sich dem "Laarbruch".

Exakt in der Einflugschneise des Flughafens überqueren Sie die Straße und tauchen - eine hölzerne Barriere umkurvend - in das dortige Waldgebiet ein. Auf schnurgerader Strecke, die eine Länge von 2,4 km aufweist, radeln Sie durch den Wald. Die Beschaffenheit des kiesig-sandigen Weges ist ausgezeichnet. Sicherlich werden Sie hier und da Spuren der hier beheimateten Schwarzkittel finden: aufgewühltes Terrain zwischen den Bäumen zeugt von der Anwesenheit der Wildschweine.  Auf ziemlich genau halber Strecke im Wald kreuzen Sie den Entwässerungsgraben Kendel / Große Dondert.

Kurz darauf passieren Sie ein Wegekreuz der besonderen Art: Der helle Corpus mit dem ebenfalls weißen Hintergrund mutet sehr ungewöhnlich an.

Immer an der Niers entlang, fahren Sie über einen kiesigen Sandweg weiter bis zum Weezer Tierpark, ein attraktives Ziel gerade auch für die ganz Kleinen.

Mittlerweile haben Sie mehr als 50km zurück gelegt.

Durchfahren Sie den Tierpark bis zur Ampelanlage. Dort kreuzen Sie die stark befahrene Bundesstraße und benutzen den Radweg Richtung Uedem. Nach kurzer Fahrt  passieren Sie die Kriegsgräber-stätte mit ganz eigenem Flair. Die Stimmung des Ortes nimmt Sie gewiss gefangen.

Die letzten ca. 15km legen Sie größtenteils in ackerbaulich genutzter Landschaft zurück.

Als besonders ruhig und inselartig werden Sie das Fleckchen Erde um den Sandheider Weg empfinden. Er führt durch eine gerodete Fläche, die von kleinen Waldgebieten eingefasst wird. Hier wachsen - je nach Jahreszeit - Mais, Kartoffeln oder Getreide, nur gelegentlich wird der Wirtschaftsweg von anderen Verkehrsteilnehmern genutzt. Am Ende des Sandheider Weges überqueren Sie die Hauptstraße, radeln ein Stückchen weit über einen breiten Kiesweg - gesäumt von dunkelgrünen Farngewächsen - dann führt sie die Strecke weiter Richtung Uedem. Die Backstein-Doppeltüme der katholischen Pfarrkirche dienen als guter Anhaltspunkt. Wenn Sie den Ort erreichen, haben Sie bereits mehr als 60km zurück gelegt. Sie passieren die Kirche, durchfahren das Ortszentrum, vorbei an der Dynamik ausstrahlenden Brunnenanlage an der evangelischen Kirche, und halten sich Richtung Kirsel.

In Anbetracht der Tageszeit geniessen Sie möglicherweise auch das bezaubernde Licht der langsam sinkenden Sonne, das der Landschaft einen goldenen Hauch verleiht...

Nach nahezu 70 absolvierten Kilometern durch die niederrheinische Landschaft erreichen Sie am Ende dieser lohnenswerten Tour  -müde vielleicht- aber voller Eindrücke kultureller wie auch landschaftlicher Art Ihren Ausgangspunkt. - Und.....: Das Abendessen wird Ihnen heute besonders schmecken. Wetten, dass?  

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

  • ab Düsseldorf Hbf Gleis 5 R-Bahn RE10 Richtung Kleve Bahnhof
  • an Kleve Bahnhof Gleis 1, Linie RE10: Fahrradmitnahme begrenzt möglich (Reservierung kostenlos: Anmeldung Fahrradmitnahme bis 17 Uhr am Vortag, WestBahn-Servicetelefon: 01806 / 600161*)
  • ab Kleve Bahnhof Bus 44 Richtung Xanten Bahnhof, an Kalkar Bahnhofstraße Bstg. 1
  • ab Kalkar Bahnhofstraße Bstg. 2  Bus 46 Richtung Kleve Weißes Tor , an Kalkar Kaserne Bstg. 2 
  • ab Kalkar Kaserne Bstg. 2  Fußweg (ca. 7 Minuten), an Kalkar, Römerstraße

 

Anfahrt

  • aus Richtung Düsseldorf kommend A44 und A57
  • A57 Ausfahrt 4-Uedem nehmen, auf Schloß-Wissener-Straße
  • Schloß-Wissener-Straße folgen, Steinbergen , Kervenheimer Str. , Mühlenstraße und Uedemer Str. bis Römerstraße in Kalkar nehmen

 

Parken

Vor dem Landhaus Beckmann finden Sie einen großen, kostenfreien Parkplatz, sowohl für PKWs als auch für Busse oder LKWs geeignet

Koordinaten

DD
51.706940, 6.320590
GMS
51°42'25.0"N 6°19'14.1"E
UTM
32U 314873 5731842
w3w 
///atemzüge.übrige.bilderbuch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
66,5 km
Dauer
4:27 h
Aufstieg
40 hm
Abstieg
39 hm
Höchster Punkt
50 hm
Tiefster Punkt
10 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.