Elmpterwald Grenzgeschichten - auf den Spuren der Zwangsarbeiter
Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz am Lüsekamp. Dort gibt eine große Tafel einen guten Überblick über die Strecke. Wenige Schritte weiter steht ein Gedenkstein. Er erinnert an 14 Männer, die dort am 26. Dezember 1944 von deutschen Soldaten erschossen wurden. Sie kamen aus der Nachbarstadt Roermond und Polen. Die Männer waren einem Aufruf des Kommandanten in Roermond nicht gefolgt.
Weiter führt der Weg vorbei an großen Panzer- und kleinen Laufgräben. Heute stehen rundum hohe Kiefern - 1944 lag die Landschaft offen da. Rund 40 Hektar Wald waren gekappt worden, damit die deutsche Artillerie möglichst weit sehen konnte. Auch am Grenzstein 411 an Station 7 steht eine Tafel. Der Text erzählt von einer osteuropäischen Zwangsarbeiterin, die dort von deutschen Soldaten erschossen wurde.
MG-Ringstände und Bunker am Weg zeigen, wie man die Alliierten aufhalten wollte. An einer Stelle liegt ein Bunker-Eingang im Waldboden frei.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Ferienwohnung Home Suite HomeWeitere Infos und Links
https://www.niederkruechten.de/de/inhalt/grenzgeschichte-n/Start
Ziel
Hinweis
Anfahrt
A52 bis Ausfahrt 2 (Elmpt) folgen.
Nach der Ausfahrt im Kreisverkehr die erste Ausfahrt
Koordinaten
Statistik
- 13 Wegpunkte
- 13 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen