Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Gillrather Kapellenwanderweg

· 1 Bewertung · Wanderung · Heinsberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Heinsberger Land Explorers Choice 
  • Gillrather Kapellenwanderweg - Infotafel mit Wegkreuz am Dorfplatz
    Gillrather Kapellenwanderweg - Infotafel mit Wegkreuz am Dorfplatz
    Foto: ©Günter Schmitz, Interessengemeinschaft Gillrath
m 90 80 70 60 12 10 8 6 4 2 km

Der Gillrather Kapellenweg ist ein ausgeschilderter Rundweg durch die Pfarrgemeinde St. Mariä Namen. Mit ansprechenden Informationen wandert man zu allen Kapellen, Wegkreuzen und Andachtsstätten.

mittel
Strecke 13,5 km
3:19 h
45 hm
38 hm
97 hm
66 hm

Der leicht zu gehende Kapellenwanderweg führt durch die zur Pfarrgemeinde gehörenden Ortschaften Gillrath, Hatterath, Nierstraß und Panneschopp. Schon am Startpunkt der Route am neugestalteten Dorfplatz beeindruckt die imposante, dreischiffige Kirche, die der Pfarre ihren Namen gab. Eine große Übersichtstafel macht Geschmack auf 21 Stationen, die es entlang der Route zu entdecken gibt. Über befestigte Feldwege, durch Wald und Wiesen folgen Sie nun dem Logo des Kapellenweges. An den Stationen bieten Informationstafeln Geschichtliches zum jeweiligen Objekt, ein Angebot zur Meditation oder Besinnung und laden zum Nachdenken oder zu einem Gebet ein. 

Die Strecke lässt sich auch wunderbar in zwei fast gleich lange Etappen (Station 1-11 und 12-21) aufteilen. Mittig zwischen den Stationen 11 und 12 besteht am Rastplatz „Gillrather Bruch“ mit Wetterschutzhaus und einer weiteren Übersichtstafel die Möglichkeit für eine kleine Pause.

Der Kapellenweg beruht auf Initiative der Interessengemeinschaften Gillrath und Hatterath sowie dem Pfarreirat St. Mariä Namen.

Autorentipp

Besuchen Sie in der Adventszeit (27.11.22-06.01.23) die von Kindern liebevoll und individuell gestalteten Krippen an den Kapellen (inkl. kleiner Überraschungen ...).

Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
97 m
Tiefster Punkt
66 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,18%Schotterweg 49,23%Naturweg 18,52%Straße 9,68%Unbekannt 0,36%
Asphalt
3 km
Schotterweg
6,7 km
Naturweg
2,5 km
Straße
1,3 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie in Schutzgebieten die entsprechenden Hinweise und nehmen Sie Rücksicht auf andere.

Weitere Infos und Links

Informationen zum Kappellenwanderweg:

Interessengemeinschaft Gillrath e.V.
info@ig-gillrath.de
https://www.ig-gillrath.de/kapellenweg

 

Informationen über das Heinsberger Land:
WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415   Fax: 131419
 info@heinsberger-land.de
 www.heinsberger-land.de

 

Start

52511 Geilenkirchen-Gillrath, Ecke Karl-Arnold-Straße (Pfarrer-Lowis-Staße, am neuen Dorfplatz an der Kirche (Station1) (76 m)
Koordinaten:
DD
50.981134, 6.076252
GMS
50°58'52.1"N 6°04'34.5"E
UTM
32U 294776 5651796
w3w 
///beitrag.anbringen.krabbe

Ziel

52511 Geilenkirchen-Gillrath, Hatterather Weg, auf dem Friedhof (Station 21), von dort aus liegt der Startpunkt in Sichtweite (Kirchturm), ca. 250 m

Wegbeschreibung

Der Gillrather Kapellenwanderweg beginnt an der Informationstafel am neuen Dorfplatz, am Kirchturm der Gillrather Pfarrkirche „St. Mariä Namen“ gelegen.

Direkt auf dem neuen Dorfplatz steht schon das 1. Wegkreuz und weiter geht es den Richtungstafeln nach der Straße „Pfarrer-Lowis-Straße“ entlang, bis zum Eingang der Gillrather Pfarrkirche, der Station 2 des Weges. Diese ist täglich von 10:00 – 16:00 Uhr geöffnet und kann besichtigt werden (Altar, Kirchenfenster, Madonna von 1510).
Am Ende der „Pfarrer-Lowis-Straße“ biegt man rechts ab in die „Kreisbahnstraße“. Dem Straßenverlauf folgend (aus der „Kreisbahnstraße“ wird nach der Linkskurve die „Bergstraße“) erreichen wir die Grundschule und biegen rechts in den befestigten Feldweg, der uns nach ca. 100 m zur „Kapelle am Gillrather Hof“ führt. Von dort geht es wieder den gleichen Weg zurück bis zur „Bergstraße“ und biegen dann rechts ab. Nach ca. 200 m (auf der Bergkuppe) biegen wir links in einen Feldweg ab, und nach weiteren 200 m geht es wieder links den steilen Berg hoch in den „Kolpingweg“, den wir bis zur Hauptstraße begehen und dann rechts abbiegen.
Nach ca. 250 m kommen wir an der Station 3 (Wegkreuz von 1778) vorbei und biegen dann nach ca. weiteren 50 m rechts in den Feldweg ein, der direkt auf eine T-Kreuzung führt, an der wir links abbiegen. Diesem Feldweg folgen wir dann bis zur Böschung der Umgehungsstraße, wo wir rechts abbiegen um dann dem Weg am Fuß der Böschung bis zur nächsten Abbiegung folgen. Hier geht es dann rechts weiter zum Ort „Nierstraß“.
Auf halben Weg kommen wir an der Station 5 vorbei (Wegkreuz „In der Dell“). An der Hauptstraße von Nierstraß angekommen biegen wir links ab und gehen bis zur Station 6, der „Kapelle Nierstraß“. Gegenüber der Kapelle geht es weiter in den „Panneschopper Weg“, um denn nach ca. 50 m links in den Feldweg einzubiegen.
Wir erreichen nach gut 200 m auf der rechten Seite das Wegkreuz „Am Bach“ (Station 7). Von hier aus geht es rechts den Wiesenweg rauf bis zur Straße „Bocket“, wo wir rechts abbiegen und nach 300 m die „Kapelle Pannenschopp“ (Station 8) erreichen.
Weiter folgen wir dem Straßenverlauf Richtung Panneschopp bis es am Haus Nr. 70 rechts runter geht. Auf dem kreuzenden Feldweg biegen wir rechts ab, folgen diesem bis zum nächsten asphaltierten Weg und biegen hier links ab in Richtung Wald. Dieser Weg führt uns dann zur „Hubertuskapelle (Station 9), die direkt am Waldrand liegt.
Weiter gehen wir dem Waldweg entlang, kommen dabei an der Station 10 (Wegkreuz „In der Heide“) vorbei und biegen kurz vor dem Waldende rechts ab. Dieser Waldweg wird später zur Straße „Alleebusch“ und wir gehen ihn bis zur T-Kreuzung, an der wir uns dann links halten (Von-Bronsfeld-Straße) und nach 100 m zum Wegkreuz „Schleifweg“ (Station 11) gelangen.
Wer möchte, kann an der Gabelung („Schleifweg“) nach ca. 6,4 km die Wanderung unterbrechen. (Wegführung: "Schleifweg", rechts nach "An der Burg", ein Stück am Rodebach entlang, übergehend in die "Kreisbahnstraße", bis zur Einmündung "Pfarrer-Lowis-Straße", und zurück zum Ausgangspunkt. Die letzten ca. 300 m sind wie beim Start der Tour.)

Ansonsten halten wir uns an der Gabelung links und folgen der "Von-Bronsfeld-Straße" weiter bis zur nächsten T-Kreuzung ("An der Burg") und biegen hier links ab.  Dem Straßenverlauf folgend, um das Autohaus rechts herum, kommen wir zur Straßenkreuzung „Karl-Arnold-Straße“, die wir geradeaus in den „Hahnweg“ überqueren.

Wir queren nach wenigen 100 m die Schienen der historischen Selfkantbahn und befinden uns am Rastplatz „Gillrather Bruch“. Hier gibt es noch einmal eine große Infotafel des Kapellenwanderweges und hier finden die Wanderer einige Rastmöglichkeiten samt eines Wetterschutzhauses vor. Dem Feldweg folgen wir dann weiter bis wir die Kapelle „Maria am Wege“ (Station 12) erreichen.

Nach Überqueren der „Birgdener Straße“ gelangen wir direkt in einen Waldweg, folgen diesem bis zur nächsten T-Kreuzung und biegen hier rechts ab. Wiederum an der nächsten T-Kreuzung links abbiegen und dann am Waldende rechts ab, dem Feldweg am Waldrand entlang. Diesem folgen wir dann eine ganze Zeit, bis wir die „Peter und Paul Kapelle“ (Station 13) erreichen und dann links in den Feldweg abbiegen.
Der Feldweg verläuft recht lange am Dorf Hatterath vorbei und am Ende der letzten Bebauung biegen wir rechts ab und gelangen auf die Kreuzung mit der „Professor-Mendel-Straße“. Gegenüber der Kreuzung steht die Station 14 („Wegkreuz Ortseingang Hatterath“). Wir gehen die Straße in Richtung Dorfmitte bis zur nächsten Abbiegung links in die „Hattostraße“ und laufen direkt auf die „Kreuzkapelle Hatterath“ (Station 15) zu.
Ab hier halten wir uns rechts und biegen bei nächster Gelegenheit nach ca. 100 m rechts in einen Weg ein, der uns wieder auf die „Professor-Mendel-Straße“ führt. Hier biegen wir links Richtung Dorfmitte ab und kommen im Verlauf der Straße an der Station 16 („Ehrenmal Hatterath“), der Station 17 („Dorfkapelle Hatterath“), der Station 18 (Wegkreuz „Am Dorfplatz“) und der Station 19 (Wegkreuz „Am Bolzplatz“) vorbei.
In Höhe der Straße „Salzweg“ biegen wir links in den asphaltierten Feldweg ein, der uns zur Station 20 („Umweltkreuz“) führt. Hier geht es rechts ab bis zur Straßenkreuzung „Hatterather Weg“. Gegenüber der Kreuzung befindet sich der Friedhof. Wir benutzen aber den südlichen Eingang gegenüber der Kirche gelegen, den wir erreichen, indem wir die Straße „Hatterather Weg“ links herunter Richtung Kirche gehen, dem Straßenverlauf um die Kurve herum folgen, bis wir uns kurz vor der T-Kreuzung mit der „Birgdener Straße“ befinden und dann das Eingangstor zum Friedhof (Station 21) auf der rechten Seite der Straße benutzen. Hier geht es nach 30 m eine Treppe herauf, die uns auf dieser letzten Station zu Ehrenmal, Skulptur und Friedhofskapelle führt. Das Friedhofskreuz finden wir ein Stück hinter der Friedhofskapelle vor.

Vom Friedhof aus erreichen wir in nach kurzer Distanz wieder unseren Startort an der Kirche.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn

Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.

Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.

Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).

Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de

Mit dem Bus

Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.deDes weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de

Bahn & Rad

In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de

Bus & Rad

In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.

Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“

Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.

Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).

Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de

Die Selfkantbahn,

die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de

Anfahrt

Mit dem Fahrrad

Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.

Mit dem PKW

Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.

Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.

Mit dem Flugzeug

Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.

Parken

Kostenlose Parkplätze finden Sie an der Kirche (Einfahrt von der Karl-Arnold-Straße am Kirchturm) und seitlich und hinter dem Feuerwehrhaus in der Kreisbahnstraße in 52552 Geilenkirchen-Gillrath.

Koordinaten

DD
50.981134, 6.076252
GMS
50°58'52.1"N 6°04'34.5"E
UTM
32U 294776 5651796
w3w 
///beitrag.anbringen.krabbe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Ein kostenloses Faltblatt mit den wichtigsten Infos liegt am Startpunkt aus.

Die Begleitbroschüre ist zu einer Schutzgebühr von 2,50 EUR erhältlich im Blumenhaus Katja in Gillrath, in der Buchhandlung Lyne von de Berg in Geilenkirchen, sowie in der Pfarrkirche Gillrath, die täglich von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr geöffnet ist.

Vorab gibt es hier die Begleitbroschüre zum Blättern.

 

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Thomas Pennartz
21.12.2021 · Community
Wunderbar abwechslungsreicher Wanderweg (mit Extra-Schleife knapp 16 KM). An jeder Kapelle und jedem Wegkreuz eine schöner passender Spruch und -aufgrund der Adventszeit- in jeder Kapelle eine kleine Krippe der lokalen Kindergärten/Schulen. Toll!!! Vielen Dank.
mehr zeigen
Gemacht am 19.12.2021

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,5 km
Dauer
3:19 h
Aufstieg
45 hm
Abstieg
38 hm
Höchster Punkt
97 hm
Tiefster Punkt
66 hm
Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch familienfreundlich kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.