Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Jakobsweg 4 - von Nijmegen nach Krefeld-Linn

Wanderung · Ruhrgebiet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Niederrhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Karte / Jakobsweg 4 - von Nijmegen nach Krefeld-Linn
Auf dem Weg vom niederländischen Nimwegen bis zum Zentrum von Krefeld-Linn begibt man sich auf die Spuren der alten Römer. Dem Rhein ist man dabei immer sehr nah. 
schwer
Strecke 132,4 km
32:06 h
94 hm
67 hm
67 hm
8 hm

Hinter Nimwegen geht’s gleich in Richtung deutsche Grenze.

Hat man die Grenze überschritten, geht es erst mal ins Grenzstädtchen Kranenburg. Wallfahrer kommen hierher, um das Wundertätige Kreuz in der Kirche St. Peter und Paul zu sehen. Von Kranenburg aus wandert man fürstlich weiter über die alte Verbindung „Nymegen-Cölner Poststraße“ nach Kleve. Kleve ist vor allem bekannt für seine barocken Gartenanlagen und die Schwanenburg mitten in der Stadt.

Nächste Station des Jakobsweges 4 ist das „Ackerbürgerstädtchen“ Kalkar, wo die meisten Bürger noch bis in die Siebziger Jahre von landwirtschaftlicher Arbeit lebten. Weiter geht es auf dem alten Postweg Kleve-Xanten-Moers. In Xanten steht vieles im Zeichen der Römer.

Auf zu den ehemaligen Wall- und Befestigungsanlagen von Rheinberg, zum alten Zoll- und Fischerdorf Orsoy am Rhein, in die einstige Grafenresidenz Moers mit ihrem wundervollen Schlosspark und schließlich bis zu unserem Ziel, dem Krefelder Ortsteil Linn.

Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
67 m
Tiefster Punkt
8 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Haus Polm
Lindenhof Gästehaus und Hofcafe
The Rilano Hotel Cleve City
Museum Schloss Moyland
Landhaus Beckmann
Hotel am Fischmarkt - Rheinberg

Start

Kronenburgergas, Nijmegen (18 m)
Koordinaten:
DD
51.848256, 5.857778
GMS
51°50'53.7"N 5°51'28.0"E
UTM
31U 696831 5748022
w3w 
///feldmaus.kreisen.angesagt

Ziel

Margaretenstraße, Krefeld

Wegbeschreibung

Unser Teil vom Jakobsweg beginnt in der von den Römern gegründeten Hansestadt Nimwegen. Für Cäsar & Co. war „Noviomagus“ („der neue Markt“) ein strategisch idealer Platz für die Gründung eines Militärlagers – damals ließen sich Soldaten und Waren kaum besser heranschaffen als über die große Wasserstraße. Wer seine Wanderung in Nimwegen beginnt, tut dies historisch in bester Gesellschaft: auch König Karl der Große oder Kaiser Barbarossa legten hier gerne mal ein feudales Päuschen ein. Raus aus der Stadt, ab übern Deich: Hinter Nimwegen geht’s gleich in Richtung deutsche Grenze. Höhepunkte sind das Wylermeer und der Wylerberg – auch Teufelsberg genannt. Von diesem Hügel aus hat man einen einzigartigen Blick auf den Altrheinarm Wylermeer, den sich Deutschland und die Niederlande teilen. Das Wylerbad allerdings, ein naturbelassener Badesee mit schönem Sandstrand, liegt komplett in Holland. Hat man die Grenze überschritten, geht es erst mal ins Grenzstädtchen Kranenburg. Wallfahrer kommen hierher, um das Wundertätige Kreuz in der Kirche St. Peter und Paul zu sehen. Von Kranenburg aus wandert man fürstlich weiter über die alte Verbindung „Nymegen-Cölner Poststraße“ nach Kleve. Kleve ist vor allem bekannt für seine barocken Gartenanlagen und die Schwanenburg mitten in der Stadt. Wer bis in ihren Schwanenturm hochsteigt, wird mit einer eindrucksvollen Aussicht über die Rheinebene bis in die Niederlande belohnt. Die geleisteten Höhenmeter zählen natürlich doppelt. Nächste Station des Jakobsweges 4 ist das „Ackerbürgerstädtchen“ Kalkar, wo die meisten Bürger noch bis in die Siebziger Jahre von landwirtschaftlicher Arbeit lebten. Auf der anderen Rheinseite fi ndet sich die Hansestadt Emmerich am Rhein, die mit ihrer schönen Rheinpromenade und der längsten Hängebrücke Deutschlands aufwartet. Auf dieser Rheinseite wartet auch Wesel, die Geburtsstadt Konrad Dudens darauf, erwandert zu werden. Preußische Kurfürsten und Könige haben hier ihre spannenden Zeugnisse hinterlassen. Weiter geht es auf dem alten Postweg Kleve-Xanten-Moers. In Xanten steht vieles im Zeichen der Römer. So kann man in der „Römischen Stadt“ zum Beispiel Spezialitäten probieren wie die „ptisana farrica“, eine Gerstensuppe, oder ein „pullus numidicus“, ein numidisches Huhn. Für einen Verdauungsspaziergang ist der Rest des Jakobswegs 4 auf jeden Fall lang genug. Immerhin geht es noch zu den ehemaligen Wall- und Befestigungsanlagen von Rheinberg, zum alten Zoll- und Fischerdorf Orsoy am Rhein, in die einstige Grafenresidenz Moers mit ihrem wundervollen Schlosspark und schließlich bis zu unserem Ziel, dem Krefelder Ortsteil Linn.

Koordinaten

DD
51.848256, 5.857778
GMS
51°50'53.7"N 5°51'28.0"E
UTM
31U 696831 5748022
w3w 
///feldmaus.kreisen.angesagt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
132,4 km
Dauer
32:06 h
Aufstieg
94 hm
Abstieg
67 hm
Höchster Punkt
67 hm
Tiefster Punkt
8 hm
Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.