Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Wanderung von Rees über Grietherbusch und Esserden

Wanderung · Niederrhein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Niederrhein Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rheinansicht von Rees
    Rheinansicht von Rees
    Foto: Buckstegen
Diese Tour startet in Rees an der Wardstraße und führt über Speldrop und im weiteren Verlauf vorbau am Baudenkmal "Mühle Rosau" nach Grietherbusch, wo das Naturschutzgebiet "Bienener Altrhein" gestreift wird. Von dort geht's vorbei am Yachthafen nach Esserden und zurück nach Rees.
mittel
Strecke 20,4 km
4:56 h
7 hm
6 hm
21 hm
14 hm

Unmittelbar nach dem Start führt die Tour an der Bastei am Westring mit Kasematte vorbei.

"Erbaut 1583, lange Zeit verschüttet, 1920 freigelegt. Die Bastei (vor-springender Teil an alten Festungsbauten) ist Bestandteil der damaligen Festungsanlage Rees. Das Bauwerk, das in Anlehnung an die Bastionsentwürfe des Künstlers Albrecht Dürer entstand, wurde aus Backsteinen halbmondförmig symmetrisch angelegt. In den ca. 70 cm starken Außenmauern zum Rhein hin befinden sich zangenförmige Schießscharten mit runden Schusslöchern für kleinkalibrige Geschütze und Handgewehre. Erreicht wurde die Bastei durch ein Y-förmiges Gangsystem aus gewölbten Tunneln; der Zugang erfolgte von der Stadtmitte her. Zwei Gänge, die schräg aufeinander zulaufen, sicherten früher den Abschnitt zwischen Rhinwicker Tor und Delltor. Durch die leicht abschüssigen Kasemattenböden konnten die Geschütze schneller und leichter abtransportiert werden."

Zwischen Speldrop und Grietherbusch  befindet sich das Bau- und Bodendenkmal, die "Mühle Rosau".

"Im Gelände ist ein rundes, im Durchmesser ca. 55 m breites Plateau zu erkennen, um das eine Grabensenke verläuft. Bauliche Reste, auch im östlich angrenzenden Bereich, sind obertägig nicht erhalten. Der Banndeich, dessen erster Ausbau bis in das 15. Jh. zurückgeht, macht um die Siedlungswüstung einen markanten Knick, der nicht durch topographische Bedingungen zu erklären ist.

Hinweise auf diese Siedlung finden sich in der s’Grootenschen Karte von 1573 und der Urkatasterkarte aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jh. In der letztgenannten Karte sind neben dem unbebauten Plateau an der Ostseite Gebäude dargestellt, die zu einem Hof gehören dürften. Einen weiteren Hinweis auf eine zweiteilige Anlage mit einem Wassergraben bringt die Karte von Le Coq aus dem Jahre 1805. Die Urmessung der topographischen Karte 1:25.000 von 1843 zeigt neben der benannten Siedlungsstelle nördlich eine weitere, die bis heute den Namen Rosau trägt.

Bis in die 2. Hälfte des 14. Jh. besaß der Klever Amtmann des Drostenamtes Hetter kein festes Haus in seinem Bezirk. 1383 wird Hermann Weidegans als Amtmann in der Hetter und in Emmerich genannt. Neben der Burg in Emmerich wird ihm das gräfliche Haus ter Heiden zugewiesen. Aus diesem Haus entwickelte sich in den folgenden Jahren der Amtssitz, wobei seine Bezeichnung in Rosenau umgewandelt wird. Da das Haus bei Überschwemmungen stark den Rheinfluten ausgesetzt und daher als Landesburg wenig tauglich war, ging der Amtmann nach Schloss Isselburg, das ab 1502 dauernder Verwaltungssitz blieb.

Nach dem derzeitigen Kenntnisstand und den im Gelände vorgefundenen Begebenheiten kann erwartet werden, dass bauliche Reste dieser klevischen Amtsburg als Bodenurkunden erhalten sind und wertvolle Hinweise auf die Siedlungsfolge und Bautechnik geben. Die Siedlungswüstung Rosau ist bedeutend für die territorialgeschichtliche Entwicklung des Niederrheins sowie für die Siedlungsforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte."

Über Grietherbusch, entlang des Naturschutzgebietes "Grietherorter Altrhein", erreichen Sie den Reeser Yachthafen. Von dort geht es Richtung Esserden und zurück nach Rees.

Entlang der Strecke gibt es verschiedene Möglichkeiten der Einkehr:

  • Restaurant Zur Linde, Alte Schulstraße 10, 46459 Rees-Esserden, Tel. 02851-1618, www.zurlinde.de

Autorentipp

Nach Beendigung der Tour empfiehlt sich ein Besuch der fast 1.000 m langen Rheinpromenade in Rees (ca. 100 m entfernt). Sie zählt zu den schönsten Rheinpromenaden Deutschlands. Von hier aus haben Sie z. B. die Möglichkeit, eine Schiffstour auf dem Rhein zu machen. Sehenswert sind auch das „Koenraad Bosman Museum“ (Kunst- und Stadtgeschichte), der Skulpturenpark (ganzjährig kostenfrei geöffnet), der Planetenweg (Planeten des Sonnensystems im Maßstab 1 : 1000.000.000), die Kasematten (feuerfeste Geschützkammern) oder genießen vom Mühlenturm (Zutritt kostenlos) den Blick über den Rhein und die niederrheinische Landschaft.
Profilbild von Stadt Rees
Autor
Stadt Rees 
Aktualisierung: 11.10.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
21 m
Tiefster Punkt
14 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Öffnungszeiten des Verkehrsbüros in Rees, Markt 41, 46459 Rees:

Täglich von 10.00 - 16.00 Uhr

Internetseite der Stadt Rees: www.stadt-rees.de

Virtueller Rundgang in der Stadt Rees: https://rees.telepano.de/tour.html

Webcam an der Rheinpromenade: https://www.stadt-rees.de/tourismus-freizeit/rhein/webcam/

Start

Parkplatz an derEcke Wardstraße/Westring, 46459 Rees (18 m)
Koordinaten:
DD
51.758370, 6.390996
GMS
51°45'30.1"N 6°23'27.6"E
UTM
32U 319942 5737384
w3w 
///fahrten.treiben.auszügen

Ziel

Parkplatz an der Ecke Wardstraße/Westring, 46459 Rees

Wegbeschreibung

Auf der gesamten Strecke sind nur 7 m Höhenunterschied zu bewältigen. Damit ist diese Tour vollkommen eben und ohne Steigungen zu bewältigen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Zugverbindung RE 19 (Düsseldorf - Arnheim) bis Empel. Von dort mit der Buslinie 61 oder 87 bis Rees-Busbahnhof. Bis zum Start ab der Wardstraße sind es fußläufig noch 650 m.

Anfahrt

Autobahn A 3 (Köln – Arnheim) bis Anschlussstelle 4 (Abfahrt Rees). Bis Rees ca. 7 km über die B 67.

Parken

An der Ecke Wardstraße/Westring ist das Parken auf dem Parkplatz kostenfrei und zeitlich unbegrenzt.

Koordinaten

DD
51.758370, 6.390996
GMS
51°45'30.1"N 6°23'27.6"E
UTM
32U 319942 5737384
w3w 
///fahrten.treiben.auszügen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Imgagebroschüre der Stadt Rees

Bildband von der Stadt Rees

Kartenempfehlungen des Autors

Die komplette Broschüre mit allen Wandertouren in und um Rees sowie die Radwanderkarte sind bei der Stadt Rees, Markt 1, 46459 Rees, Tel. 02851-51115, info@stadt-rees.de kostenlos erhältlich. Weiterhin sind die Radwanderkarten des Kreises Kleve mit dem neuen Knotenpunktsystem, vom Niederrhein Nord und vom Münsterland bei der Stadt Rees erhältlich.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Empfehlenswert sind feste Schuhe, etwas Proviant und ggfs. eine Regenjacke.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
20,4 km
Dauer
4:56 h
Aufstieg
7 hm
Abstieg
6 hm
Höchster Punkt
21 hm
Tiefster Punkt
14 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.