Haus Götterswick (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verified partner
In einer Landschaft durch die der Rhein mäanderte, inmitten sumpfiger Wiesen und Wälder ließ sich der Sage nach in fränkischer Zeit ein Ritter aus freiadeligem Geschlecht nieder. Ritter Godert, leider nicht urkundlich belegt, errichtete bei der Siedlung (wick) in einer Flusskrümmung (hamm) ein Haus und sicherte es durch Wall und Graben gegen Überfälle. Daraus soll im Laufe der Zeit der Name Götterswickerhamm entstanden sein.
Die adeligen Herren von Götterswick unterstellten sich im 14. Jahrhundert dem Grafen von Kleve. In der Folgezeit wechselten die Besitzer und Bewohner des Hauses durch Erbschaft und Verkauf. Die Spanier zerstörten die Burg 1598 im spanisch-niederländischen Krieg. 1640 erwarb Franz von Mum zu Schwarzenstein die Ruine. Seine Witwe, Anna von Geldern, begann 1653 den Wiederaufbau des Hauses. 1668 beschädigt ein Brand das Gebäude erheblich. Das hochverschuldete kärgliche Lehngut ging 1710 an Johann von Loen, der die Burg restaurierte. Ein an der Rückwand des Hauses eingemauerter Stein zeigt die Jahreszahl 1722.
Unter napoleonischer Herrschaft entstanden neue Bürgermeistereien am Niederrhein. Jean Leo de Brauin erwarb 1806 für die Bürgermeisterei Götterswickerhamm das alte Adelshaus zu günstigen Konditionen. Er errichtete in dem altadeligen Sitz das Bürgermeisteramt Götterswickerhamm und wurde selbst der erste Bürgermeister. Doch auch de Brauin konnte die Schulden, die auf dem Grundstück lasteten, nicht zahlen und es kam 1810 zur Versteigerung. Die Bürgermeisterei zog um in die Lindenwirtskate in Voerde und die evangelische Kirchengemeinde erwarb 1853 die Reste der einst eindrucksvollen Burganlage. Bis zum Jahr 2011 diente das Gebäude als Pfarrhaus, seit April 2011 ist es in Privatbesitz. Das Gebäude wurde am 11.11.1985 und das Bodendenkmal am 23.04.2013 in die Denkmalliste der Stadt Voerde eingetragen.
Mehr zur Geschichte des Hauses Götterswick finden Sie hier.
Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 9.

Coordinates
Recommendations nearby
Dieser kurze Rundweg führt Sie zu den Standorten von drei ehemaligen "Häusern", also mittelalterliche Herrensitze: Haus Voerde, Haus Götterswick ...
Auf den Deichen zwischen Wesel und Orsoy mit Blick auf den Rhein führt diese Tour. Die Auenlandschaft bietet bedrohten Tierarten Überlebenschancen.
Eine sehr abwechslungsreiche und sehenswerte Tour, die überwiegend über Radwege und verkehrsarme Wirtschaftswege durch ruhige und idyllische ...
Die Tour führt Sie entlang des gesamten Voerder Rheinufers, durch die Momm-Niederung sowie idyllische kleine Dörfer.
Rotbach, Rhein und Wesel-Datteln-Kanal – Drei Wasserwege, die unterschiedlicher nicht sein könnten, liegen an dieser rund 40 km langen Rundtour.
Ein sehr naturnaher Wanderweg, welcher durch die saftigen und idyllischen Wiesen der Momm-Niederung führt. Als besonderes Highlight wartet das ...
Die kürzere Version der Rheindörfer Tour führt Sie ebenfalls über verkehrsarme Wege durch ruhige und idyllische Rheindörfer.
Der vom Heimatverein Voerde entwickelte historische Geschichtspfad macht die verborgenen Schätze und historischen Zusammenhänge der Stadt Voerde ...
Auf der Denkmaltour des Voerder Heimatvereines kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und ...
Die Kulturlandschaft der Momm-Niederung wird von Rhein und Mommbach begrenzt und begeistert mit ihren urig gewachsenen Kopfbäumen.
Die Strecke führt über den Rheindeich und durch die Momm-Niederung. Zusätzliche Highligts sind das Warftendorf Löhnen am Rhein und die ...
Durch das idyllische Naturschutzgebiet Momm-Niederung, ruhige Dörfer und dem aussichtsreichen Rheindeich führt Sie diese Tour an insgeamt 13 ...
Show all on map
Haus Götterswick (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
46562 Voerde
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others