Evangelische Kirche Spellen (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verified partner
In mehreren Eingaben baten die Lutherischen von Spellen ab 1655 den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 – 1688) um das Recht der freien Religionsausübung. Dieser erlaubte schließlich – der dauernden Eingaben müde – im Jahr 1684 die Gründung einer eigenständigen Kirchengemeinde in Spellen u.a. mit dem Anrecht der Errichtung einer Kirche. Die Gründung der Lutherischen Gemeinde feierte man im November 1684 mit einem festlichen Gottesdienst auf der Biltjes Kate.
1696 konnte die lutherische Gemeinde, auch die Blauen genannt, ihre eigene Kirche, noch ohne Kirchturm, einweihen. In Dankbarkeit ihrem Gönner und Unterstützer gegenüber (dem Großen Kurfürsten) nannte sie ihre Kirche „Friedrich-Wilhelm-Kirche“. Diese einschiffige Kirche hat – mit Ausnahme des Kirchturms – ihre ursprüngliche Form bis heute erhalten und ist eines der ältesten Gebäude der Stadt Voerde. Sie hatte den Haupteingang zur heutigen Friedrich-Wilhelm-Straße und einen Nebeneingang zur heutigen Elisabethstraße. Die Umrisse beider Eingänge sind noch heute im Außengemäuer zu sehen. Ursprünglich wies die Kirche 12 Fenster auf (heute 10). Im Inneren befanden sich u.a. eine Kanzel (heute im Gemeindehaus) und ein Opferstock, der noch in der Kirche steht. Der steinerne Altar, das Taufbecken, der Kerzenleuchter sowie die Kirchenbänke wurden bei einer späteren Renovierung entfernt bzw. erneuert. Ihre erste Orgel erhielt die Kirche 1796. 1820 fand die erste Glocke der Kirche „Magdalene“ Platz in einem Dachreiter.
1880 erhielt die Kirche einen Backsteinturm, aber noch ohne Glockenturm. Dieser wurde mit drei Glocken 1886/87 aufgesetzt. Auf die Spitze des Glockenturms setzte man einen Schwan, der auf eine Legende des Reformators Johannes Hus (Hus = Gans) zurückgeht. Dieser soll (bei seiner Verbrennung als Ketzer) 1415 geschrien haben: „Sie werden jetzt eine Gans braten, aber hundert Jahre später werden sie einen Schwan singen hören!“ 1917 musste die Gemeinde zwei Glocken abgeben. 1924 wurden sie ersetzt durch „Concordia“ und „Jubilate“. Die Sabbath-Glocke ersetzte man ebenfalls. Sie steht heute als Denkmal auf dem ev. Friedhof und ist neben Ausstattungsdetails, wie Holzsäule der ehemalige Empore (1796) ursprüngliche Kanzel (1696) und Opferstock (18. Jh.) am 18.09.1997 in die Denkmalliste der Stadt Voerde eingetragen und die Pfarrkirche selbst am 08.07.1993. Die Geschichte der Kirche wurde von Pfarrer Spies festgehalten.
1945 wurde der Kirchturm stark beschädigt. Nachdem er notdürftig wieder hergerichtet worden war, konnten ab 1948 wieder regelmäßig Gottesdienste in der Kirche stattfinden. Auf die Reste des zerstörten Kirchturms setzte man 1951 einen provisorischen Glockenstuhl mit drei neuen Glocken (Sabbath-Glocke, Jubilate + Rogate).1956 wurde der heutige Kirchturm mit Glockenstuhl errichtet. Mit dem Schwan auf der Spitze erhielt der Turm wieder sein Aussehen von 1887.
Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 20.
Opening hours
Sunday | 00:00–24:00 |
Monday | 00:00–24:00 |
Tuesday | 00:00–24:00 |
Wednesday | 00:00–24:00 |
Thursday | 00:00–24:00 |
Friday | 00:00–24:00 |
Saturday | 00:00–24:00 |
Die Öffnungszeiten beziehen sich auf das Infoschild, welches natürlich rund um die Uhr "geöffnet" ist.

Coordinates
Recommendations nearby
Begeben Sie sich auf eine historische Fahrradtour entlang des Rheins und entdecken Sie die Spuren der Geschichte des Zweiten Weltkrieges rund um ...
Durch das idyllische Naturschutzgebiet Momm-Niederung, ruhige Dörfer und dem aussichtsreichen Rheindeich führt Sie diese Tour an insgeamt 13 ...
Auf der Denkmaltour kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und Nordroute, welche Einzeln ...
Eine im wahrsten Sinne des Wortes runde Sache, diese Tour! Wir erkunden den Lipperaum und treffen auf abwechslungsreiche Landschaften.
Unsere Tour führt Sie zu den Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten der Lippe und durch den zwischen 2009 und 2014 renaturierten Lippemündungsraum.
Auf der Denkmaltour des Voerder Heimatvereines kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und ...
Ein sehr naturnaher Wanderweg, welcher durch die saftigen und idyllischen Wiesen der Momm-Niederung führt. Als besonderes Highlight wartet das ...
Der vom Heimatverein Voerde entwickelte historische Geschichtspfad macht die verborgenen Schätze und historischen Zusammenhänge der Stadt Voerde ...
Show all on map
Evangelische Kirche Spellen (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
46562 Voerde
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others