Löhnen - das südlichste Warftendorf Deutschlands (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verified partner
Der Ortsteil Löhnen gilt als südlichstes Warftendorf in Deutschland. Die großen Höfe im Ort wurden auf Warften angelegt. Dies sind natürliche oder künstliche Erhöhungen, auf denen die Hofgebäude errichtet wurden. Diese erhöhte Lage schützt die Gebäude, die Menschen und Tiere vor dem regelmäßigen Rheinhochwasser, das die Aue bis in die 1930’er Jahre immer wieder überflutete. Zahlreiche Erinnerungen und Anekdoten berichten davon.
Auf jedem Bauernhof existierte ein Kahn („Nachen“), der bei Hochwasser zum Transport eingesetzt wurde. Insbesondere die produzierte Milch musste zu höher gelegenen Sammelpunkten transportiert werden, um sie anschließend zur Molkerei zu bringen. Vereinzelt sind noch die Bootsschuppen in den Warften (z. B. am Krueskenhof, Mitteldorfstraße Ecke Lübdingstraße und am Blankhof, Löhnener Kirchweg 125) ersichtlich, da bei Hochwasser Boot statt Auto, Trecker oder Fahrrad genommen werden musste.
Die Familie Hovermann war wohl etwa seit dem Jahre 1680 Eigentümer des „Hovermann Hof“. Es war üblich, dass die Familien auf dem Hof dessen Namen als ihren Nachnamen übernahmen. Wer dort lebte oder eingeheiratet war, nannte sich mit Familiennamen Hovermann. Später wurde der Hof in „Hover Hof“ umbenannt und diejenigen, die dort wohnten und arbeiteten, hießen bei der Dorfbevölkerung „Hover“, obwohl der standesamtliche Name anders lautete. Der letzte Landwirt (bis 1960) auf dem Hover Hof hieß Johann Wellmer, war aber nur als „Hover Jann“ bekannt.
Beim Übergang der Alliierten zum Ende des 2. Weltkrieges (1945) wurde der Hof beschossen und brannte völlig aus. Das heutige Vorderhaus und die angeschlossenen Stallungen wurden nach dem Krieg wieder aufgebaut. Die ehemalige Scheune, Remisen und das Schweinehaus wurden 1968 abgerissen.
Autor: Eckhart Löll
Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies is Standort 12.
Opening hours
Sunday | 00:00–24:00 |
Monday | 00:00–24:00 |
Tuesday | 00:00–24:00 |
Wednesday | 00:00–24:00 |
Thursday | 00:00–24:00 |
Friday | 00:00–24:00 |
Saturday | 00:00–24:00 |

Coordinates
Recommendations nearby
Durch das idyllische Naturschutzgebiet Momm-Niederung, ruhige Dörfer und dem aussichtsreichen Rheindeich führt Sie diese Tour an insgeamt 13 ...
Auf der Denkmaltour kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und Nordroute, welche Einzeln ...
Auf der Denkmaltour des Voerder Heimatvereines kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und ...
Ein sehr naturnaher Wanderweg, welcher durch die saftigen und idyllischen Wiesen der Momm-Niederung führt. Als besonderes Highlight wartet das ...
Die Strecke führt über den Rheindeich und durch die Momm-Niederung. Zusätzliche Highligts sind das Warftendorf Löhnen am Rhein und die ...
Die Kulturlandschaft der Momm-Niederung wird von Rhein und Mommbach begrenzt und begeistert mit ihren urig gewachsenen Kopfbäumen.
Dieser kurze Rundweg führt Sie zu den Standorten von drei ehemaligen "Häusern", also mittelalterliche Herrensitze: Haus Voerde, Haus Götterswick ...
Götterswickerhamm – Tenderingssee – Hünxe – Gahlen – Schermbeck – Erle Streckenlänge: 47 km
Show all on map
Löhnen - das südlichste Warftendorf Deutschlands (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Special features
- 8 Routes nearby
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others