30. Niederrheinischer Radwandertag 2023 – Routentipp 104
Wassenberg - Wassenberg-Effeld - Waldfeucht - Heinsberg - Wassenberg
Rund um das Rurtal zwischen Wassenberg, Waldfeucht und Heinsberg
Sie radeln von Wassenberg aus durch die Ausläufer der Wälder der Nationalparkregion "Meinweg", danach hinein ins Rurtal und erreichen bei Waldfeucht-Haaren eine offene Feldflur von der Sie einen weiten Blick über die umliegende Landschaft haben. Über Heinsberg und entlang der Rur geht es zurück zum Ausgangspunkt der Tour.
Hinweis: An der Stempelstelle Wassenberg erhalten teilnehmende Kinder gegen Vorlage der Starterkarte ein Überraschungsgeschenk.
Hinweis: An der Stempelstelle Wassenberg-Effeld erhalten Kinder gegen Vorlage der Starterkarte ein kostenloses Kratzeis.
Author’s recommendation
Steigen Sie am Ende der Tour auf den Wassenberger Bergfried, von dem aus sie – bei entsprechendem Wetter – über das Rurtal bis zu den ersten Hügeln der Eifel schauen können.
Track types
Show elevation profileSafety information
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Tips and hints
WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Als Startort ist in dieser Routenbeschreibung ist Wassenberg (Naturparktor, Pontorsonallee 16, 41849 Wassenberg) gewählt worden.
Sie starten am Roßtorplatz und radeln den Hang des Wassenberger Horstes hinauf zum Knotenpunkt (KP) 29 in Myhl. Durch den Ort hindurch, dann über Felder und entlang von Waldparzellen erreichen Sie den KP 27. Abschüssig geht die Fahrt nach Birgelen weiter, führt durch den Ort und erreicht Schloß Elsum am KP 28. Über den KP 24 kommen Sie zum KP 25 in Effeld. An der Rur liegt der KP 15. In Karken ist der KP 14 das nächste Ziel und verweist sie auf den KP 35 in Haaren.
Kurze Zeit später erreichen Sie die Stempelstelle Waldfeucht (Alter Klauser Kirchweg (Schwimmbad), 52525 Waldfeucht-Haaren).
Weiter geht es zum KP 33 und dann zum KP 50 in Obspringen. Durch das Tälchen des Kitschbaches radelnd kommen Sie durch Schöndorf und nach Braunsrath zum KP 49. Der KP 12 liegt im offenen Feld vor Heinsberg. Diesen Ort erreichen Sie, wenn Sie den Hinweisen zum KP 20 folgen, dann zum KP 11 radeln und sich in Richtung KP 13 wenden.
Auf dem Weg liegt die Stempelstelle Heinsberg (Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg).
Der KP 23 ist das nächste Ziel und danach geht es entlang der Rur Richtung Wassenberg zum KP 22 bei Orsbeck. An der B 221 wenden Sie sich am Zwischenwegweiser nach links auf den KP 21 am Roßtorplatz in Wassenberg.
Sehenswertes auf der Strecke:
Sie starten in Wassenberg (Roßtorplatz, Am Roßtor, 41849 Wassenberg), radeln durch die Stadt und später in den Wald hinein. Sie passieren die Wingertsmühle, die - heute flügellos - von Bäumen umstanden ist. Sie treffen auf Hinweisschilder, die sie auf den Knotenpunkt (KP) 29 in Myhl verweisen.
Von diesem Knotenpunkt aus geht es zum KP 27 im Wald oberhalb des Rurtals, in das Sie nun in Richtung KP 28 bei Schloß Elsum hineinradeln. Schloss Elsum ging aus einer Motte hervor, die in einem Hofgut ihren Ursprung hatte. Im Jahr 1280 war Franko von Elsum der Besitzer. Er stand 1288 in der Schlacht von Worringen auf Seiten der Verlierer und so kam der Hof Elsum in brabantischen Besitz. Der Herzog von Brabant belehnte 1325 den Edelherrn von Wassenberg mit dem Gut. Oft wechselten in den nachfolgenden Jahrhunderten die Besitzer und bauten es schließlich zu einem Schloss um. Es ist eine zweiteilige Anlage, bestehend aus der Anfang des 16. Jahrhunderts erbauten Kernburg sowie der Vorburg, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstand. Die Kernburg steht auf einer unregelmäßig viereckigen, künstlich aufgeschütteten und ummauerten Insel. Sie ist von der Vorburg aus über eine Brücke zu erreichen. Das Herrenhaus hat drei Türme. Auch steht auf der Insel neben dem Herrenhaus die 1860 erbaute Schlosskapelle im Stil der Neugotik. Das Schloss befindet sich noch heute in Privatbesitz und ist nicht zu besichtigen.
Über den KP 24 erreichen Sie den KP 25 in Effeld. Bekannt für den Spargelanbau können Sie in diesem Ort zwischen April und Ende Juni dieses Edelgemüse genießen. In Richtung Kirche liegt die Stempelstelle Effeld im Dorfladen Mittendrin. Kinder erhalten hier gegen Vorlage der Starterkarte ein kostenloses Kratzeis.
Den KP 15 erreichen Sie an der Rur. Hier steht eine Bank, von der man dem heute friedlichen Fluss ein wenig zuschauen kann. Dieser hat aber auch bewegte und „kriminelle“ Zeiten gesehen. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg suchten die Bewohner des umliegenden Gebietes ihren Lebensunterhalt mit Schmuggel zu bestreiten. Von den Niederlanden ging es in der Nacht entlang der Rur nach Deutschland und wenn die Entdeckung durch Zöllner drohte, warfen die Schmuggler die Säcke mit Getreide, Kaffee oder Zigaretten in den Fluss. Praktischerweise stand dann in den Niederlanden bei Vlodrop jemand auf der Rurbrücke und fischte mit einem langen Haken die Säcke heraus. Der Inhalt wurde - soweit nass geworden - getrocknet und dann versuchte man es eben in der nächsten Nacht erneut.
In der Mitte Karkens an der Roermonder Straße steht der KP 14, welcher Sie zum KP 35 leitet. Kurz vorher passieren Sie die St. Jans Klus, die seit 1328 nachweislich als Wallfahrtsort genutzt wurde, aber sie entstand vermutlich bereits im 8. Jahrhundert. Bis zur Fertigstellung einer neuen Kirche im Kern von Haaren im Jahr 1824 diente sie lange Jahre als Pfarrkirche. Heute steht dort ein vierflügeliger Backsteinhof mit einer kleinen Wegekapelle an einer Ecke des Hofes. Im Gebäude befinde sich ein Café.
Kurze Zeit hinter dem KP 35 stoßen Sie auf die Stempelstelle Waldfeucht (Alter Klauser Kirchweg, Schwimmbad, 52525 Waldfeucht-Haaren) von dem aus Sie zum KP 33 radeln. In Obspringen liegt der KP 50. Durch das Kitschbachtal fahrend erreichen sie, Schöndorf durchquerend, den KP 49. Am Ortsrand von Braunsrath liegt das Kloster Maria Lind. Hier wurde im 17. Jahrhundert eine 15 cm großen Statue der Muttergottes mit Kind gefunden und bald wurde dieser Ort Ziel vieler Wallfahrer. 1982 verließen die Kapuziner wegen Nachwuchsmangel das Kloster, welches sie lange Jahre bewohnt hatten. 1985 folgten Klarissinnen. Eine Klosterkirche wurde an die Wallfahrtskapelle angebaut und das Kapuzinerkloster umgebaut.
Vom KP 12 in der offenen Feldflur vor Heinsberg haben Sie einen weiten Blick über das Rurtal und den gegenüberliegenden Höhenzug. Vom KP 20 ist es nicht weit bis zum KP 11 am Busbahnhof und hier wenden Sie sich zum KP 13. Die Stempelstelle Heinsberg liegt am Lago Laprello ( Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg). Machen Sie in Heinsberg kurz Rast und schauen Sie sich das Museum mit der Sammlung von Kunstwerken der Malerdynastie der Familie Begas an (www.begas-haus.de) oder besuchen Sie den Hügel mit dem Selfkantdom.
Weiter geht es zum KP 23 und dann Richtung KP 22 bei Orsbeck. Am Zwischenwegweiser an der B 221 radeln Sie links in Richtung KP 21 in Wassenberg.
Hier liegt eine geschichtsträchtige ehemalige Sumpflandschaft. Am 27. Juli 1206 trafen zwei Heere der Anwärter auf den Königsthron in der sumpfigen Niederung der Rur vor Wassenberg aufeinander. Ottos Heer wurde vernichtend geschlagen, er jedoch konnte sich verletzt auf die Burg Wassenberg retten und floh dann nach Köln. Philipp wurde König, doch fiel er kurz darauf einem Mordanschlag zum Opfer. Otto krönte man 1208 zum deutschen König und 1209 zum Kaiser.
Bald sehen Sie den Bergfried von Wassenberg. An der Stempelstelle Wassenberg erhalten teilnehmende Kinder gegen Vorlage der Starterkarte ein Überraschungsgeschenk. Machen Sie einen Bummel nach Erreichen der Stempelstelle am Roßtorplatz durch die Wassenberger Innenstadt mit den erhaltenen Resten der mittelalterlichen Befestigungen oder gehen hinauf zur Burg und besteigen den Bergfried, von dem Sie weit hinaus ins Land schauen können.
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Bahn
Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de
Diese Tour ist über den Bahnhof Heinsberg zu erreichen.
Mit dem Bus
Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de
Bahn & Rad
In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de
Bus & Rad
In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.
Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“
Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab. Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour). Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour.Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de
Die Selfkantbahn,
die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de
By road
Mit dem Fahrrad
Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.
Mit dem PKW
Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.
Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten
Mit dem Flugzeug
Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.
Parking
Wassenberg: Parkplatz am Naturparktor, Pontorsonallee 16, 41849 Wassenberg
Waldfeucht: Parkplatz am Schwimmbad/Sportplatz, Alter Klauser Kirchweg, 52525 Waldfeucht-Haaren
Heinsberg: Parkplatz Gangolfusstraße (Gebührenpflichtig), 52525 Heinsberg
Coordinates
Author’s map recommendations
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN 978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.
Statistics
- 58 Waypoints
- 58 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others