GeschichtsLandschaften
Einmal rund um Tönisvorst!
In der Jungsteinzeit haben sich hier die ersten Menschen niedergelassen. Später kamen die Römer ud Germanen. Die Siedlungsspuren der danach folgenden Franken sind bis heute erhalten und hintrließen der Stadt viele Wahrzeichen. Daher kommt es das man Tönisvorst auch Stadt der Herrenhäuser und Höfe nennt. Heute ist Tönisvorst vor allem bekannt als die Apfelstadt am Niederrhein.
Historische Plätze, wie der Markt inVorst oder der Kirchplatz in St. Tönis und zwei historische Rathäuser kennzeichnen beide Ortsteile. Wer shoppen möchte, dem bietet sich die Gelegenheit: jeden Donnerstag ist auf dem Rathausplatz in St. Tönis ab etwa 8 Uhr Markt. Zudem gibt es viermal im Jahr einen verkaufsoffenen Sonntag in Verbindung mit zahlreichen Veranstaltungen des St. Töniser Werbering. Ebenfalls sollte man nach dem "Sommernachtstraum" oder dem Vorster Apfelfest Ausschau halten, einer Veranstaltung die alle zwei Jahre im September stattfindet. Vorst Aktiv bietet im Jahresverlauf viele attraktive Veranstaltungen im Jahr an und die Tönisvorster Apfelkönigin repräsentiert die Apfelstadt Tönisvorst und ihre Obstbauern. Die zahlreichen und gut erreichbaren Apfelplantagen machen Tönisvorst- die Apfelstadt am Niederrhein auch mit dem Fahrrad und zu Fuß in einzigartiger Weise erfahrbar. Und darüber hinaus bieten viele lokale Landwirte den Verkauf direkt von ihrem Hof an. Zum Beispiel frisch gepressten Apfelsaft, Spargel, Brot und Wurst. Mehrere Höfe verfügen auch über ein einladendes gastronomisches Angebot. Überzeugen Sie sich doch einfach selbst.
Author’s recommendation

Track types
Show elevation profileRest stops
Café Eigenwillig im Wasserturm St. TönisTips and hints
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Starten Sie die Tour in St. Tönis. Hier finden Sie als erstes den "Schluff". Von 1870 bis 1951 war die Krefelder Eisenbahn ein vertrautes Verkehrsmittel am Niederrhein. Heute noch kann man mit dem historischen Zug fahren.
Etwas abseits der Route befindet sich auch der St. Töniser Wasserturm. Endes der 20er Jahre sorgte der Wasserturm für fließend Wasser. Heute kann man hier im Café Eigenwillig einen guten Kaffee und andere leckere Sachen genießen.
Beim weiterfahren aus St. Tönis hinaus, kommen Sie nun an den beiden ehemaligen Adelssitzen Haus Raedt und Haus Neersdonk vorbei.
Nach dem Haus Neerdonk kommen Sie nun nach in den Ortsteil Vorst. Hier können Sie im Kulturcafé Papperlapapp auftanken. Ein weiterer Adelssitz das Haus Brempt ist ebenfals zu besichtigen. Durch das heutige Nierstal flossen in der letzten Eiszeit stellenweise Wassermassen des Rheins.
Etwas außerhalb vom Ortsteil Vorst, finden Sie eine kleine Wasserburg von schätzungsweise 900, heute Haus Donk genannt.
Ein Blick lohnt sich auch der Gelleshof, an dem sie direkt auf dem Weg zum Forstwald vorbei fahren. Von der mittelalterlichen Wehranlage ist nur noch der "Berfes" übrig. Der Wehrspeicher deinte bei feindlichem Übergriff den Bewohnern als Fluchtort.
Ebenfalls interessant ist die Parkanlage Groß Lind. Der Sie kurz nach dem Gelleshof begegnen. Die Parkanlage des Herrenhauses soll vom Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe zurückgehen. Architektonische Besonderheit: Eine achteckige Rundscheune aus dem 18. Jahrhundert...
Von dort aus weiter, fahren Sie jetzt einen Bogen um den Ortsteil St. Tönis herum, bevor Sie sich nach St. Tönis wieder hinein begeben, empfielt sich für eine weitere Rast das Hof-Café Wingertsche Erb.
In St. Tönis kommen Sie jetzt zur Streuff-Mühle, diese wurde 1769 erbaut und war noch bis 1945 in Betrieb und lieferte den Bürgern das tägliche Mehl.
Abschließend kommen Sie am Rande des Kirchplatzes zum Mertenshof. Dieses alte Patrizierhaus aus dem Jahre 1745 gilt als das älteste Haus im Ortskern St. Tönis.
Note
Getting there
Aus Richtung Duisburg kommend über die A 40, dann die Abfahrt 6 Kerken nehmen und weiter auf der B 9 bis diese zur B 509 wird, von der B 509 auf der Tönisvorster Straße in den Ort hinein. Aus der Richtung Düsseldorf kommend über die A 44, die Ausfahrt 25 Krefeld-Fichtenhain nehmen, dann weiter auf der B 9, bis zur St. Töniser Straße. Dieser bis in den Ort hinein folgen.Coordinates
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Statistics
- 6 Waypoints
- 6 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others