Community
Choose a language
Bike Riding Premium content

IM HERZEN DES NIEDERRHEINS - Von Wickrath bis Goch die Niers entlang

Bike Riding · Niederrhein
Responsible for this content
KOMPASS-Karten Verified partner 
  • PA080962.jpg
    PA080962.jpg
    Photo: KOMPASS-Karten
m 60 40 20 100 80 60 40 20 km
Distance 103.5 km
7:00 h
90 m
0 m
71 m
13 m

​Zwischen Maas und Rhein gelegen, ist die Niers der kleinste der niederrheinischen Flüsse. Wir lassen uns zwischen Auenwäldern und weiten Feldern zwei Tage lang flussabwärts treiben. Schlösser, Burgen, romantische Parks und ein bedeutender Wallfahrtsort säumen unseren Weg.

TAG 1

Los geht‘s

Am 1 / Bahnhof Wickrath kontrollieren wir noch einmal die Packtaschen. Die vor uns liegende Tour stellt keine großen Anforderungen an Gerät oder Kondition, aber wenn du es darauf anlegst, kannst du dich zwei Tage von Orten weitgehend fernhalten und die niederrheinische Kulturlandschaft in all ihrer Vielfalt pur erleben. Unsere Route gönnt sich allerdings hin und wieder einen Schlenker – für ein Plus an Kaffee und Kultur. Wir überqueren die Bahngleise und fahren die Poststraße entlang zum Knotenpunkt 43, von wo aus die Trompeterallee direkt zum 2 / Schloss Wick­rath führt. Der Innenhof ist in jedem Fall einen Blick wert. Die Anlage der Schlossinseln bildet von oben die Form einer Grafenkrone nach, eine absolutistisch inspirierte, aber in dieser Form ungewöhnliche Interpretation. Wir umfahren das

Schloss im Uhrzeigersinn, vorbei an Reitplätzen und Koppeln. Der rheinische Pferdezuchtverband hat hier im Schloss seinen Sitz. Hinter der Autobahn und den folgenden Feldern halten wir uns am Bahndamm links und folgen dem großen Niersbogen entlang des östlichen Rands von Mönchengladbach. Dabei können wir entspannt den Ausschilderungen des Niersradwanderwegs folgen, der zunächst zum Knotenpunkt 12 führt.

Mühlenroute

Am Wegesrand passierst du rechts eine Tafel, die an die Güdderather Mühle von 1509 erinnert – und damit daran, dass die Niers nicht nur ein über viele Strecken malerischer Fluss ist. Er wurde auch immer schon intensiv genutzt. Dein Weg führt dich vorbei an den Knotenpunkten 11, 38 und 13 und bietet immer wieder gute Gelegenheiten für eine kurze Pause. Beim Knotenpunkt 10 verlassen wir den Radwanderweg und lassen uns das nächste Highlight nicht entgehen: 3 / Schloss Rheydt (Di–Fr 11–17, Sa–So 11–18 Uhr, Schlossstr. 508, 41238 Mönchengladbach, schlossrheydt.de, s. auch Tour 18). Unter den zahlreichen Schlössern des Niederrheins ist dies die einzige vollständig erhaltene Anlage aus der Zeit der Renaissance. Das Museum ist schon allein der Architektur wegen sehenswert und zeigt viel Regionalhistorisches aus der einstigen Textilstadt Mönchengladbach. Das italienische Restaurant gehört zu einer Kette, kann aber nicht nur mit seiner schön gelegenen Terrasse punkten. Wir umrunden das Schloss im Uhrzeigersinn dem schönen Graben folgend und gelangen wieder auf den Radwanderweg in Richtung Knotenpunkt 9. Die Niers zeigt sich dir auf den folgenden Kilometern grün, aber etwas eingepfercht mit dem Radweg dicht an ihrer Seite.Rastplatz mit AussichtEine große Rampe führt uns über die Bahnlinie und den Gladbach, dem die Stadt ihren Namen verdankt. Nach einigen Kilometern lockeren Dahinrollens vorbei an Knotenpunkt 6 läuft der Weg parallel zur A 44. Wir können direkt am Fluss bleiben und ihn an der Schwebefähre überqueren. Da uns aber auf die

ser Tour noch zwei Fähralternativen bevorstehen, können wir alternativ ein weiteres Schloss und einen schönen Ausblick wählen. Dazu folgst du von Knotenpunkt 5 über 95 bis 8 der Hauptstraße, die zwar mäßig attraktiv zu fahren ist, aber schon nach wenigen Minuten am 4 / Schloss Neersen ankommt. Ein griechisches Restaurant links, ein italienisches rechts und gutbürgerliche Küche vor uns bieten genügend Auswahl für eine größere Rast. Für eine kurze Pause bietet sich das Eiscafé in der Orangerie hinter dem Hauptgebäude an, das in den Sommermonaten nicht nur Eis, sondern auch Kaffespezialitäten und Kuchen anbietet und außerdem einen schönen Ausblick auf den Schlosspark mit seinem alten Baumbestand ermöglicht. Zurück zur Niers geht es vom Knotenpunkt 8 zum Knotenpunkt 16 die Virmondstraße und dann den Niersplank entlang. Auf dem Bettrather Dyk nimm dir einen Moment Zeit für einen Blick über den 5 / Nierssee. Die Chance, dabei reichlich Wasservögel beobachten zu können, ist ziemlich hoch.

Der Fluss als Kanal

Die nächsten Kilometer kannst du locker die hier begradigte Niers entlangradeln, vorbei am Knotenpunkt 68 immer den Grenzweg entlang, bis wir bei Süchteln nach rechts in die Tönisvorster Straße abbiegen. Erneut abbiegen zum Knotenpunkt 7 und dahinter (!) links in die Felder, die Mühlhausener Straße entlang. Am Knotenpunkt 58 den Schildern Richtung Knotenpunkt 34/Oedt folgen. Am dritten Knick geht es ein paar Meter geradeaus zum Wasserblick Niers­auenprojekt Burgbenden. Hier zeigt ein renaturierter Flussarm mit Röhricht und Auenwald, wie der Fluss einmal ausgesehen haben kann, bevor ihm ein gerades Bett gebuddelt wurde. Fahr weiter um den Flussarm herum und du stehst schnell vor der 6 / Burg Uda (So 11–17 Uhr, heimatverein-oedt.de). Von ihr ist zwar im Laufe der Jahrhunderte nur der Turm übrig geblieben, der etwas mysteriös und verloren zwischen Mauerresten emporragt. Vom Oedter Heimatverein wird er hingebungsvoll gepflegt. Hier

kannst du gut rasten. Die nächste Gelegenheit bietet sich aber nur ein kleines Stück weiter. Die Mühlengasse links und dann der Niers folgen. Die Bänke am Ufer bieten einen herrlichen Ausblick über die Felder. Und bald solltest du den Kopf einziehen: Am Flugplatz Grefrath-Niershorst kreuzen Segelflieger von links.

Ein Leuchtturm am Fluss

Am Knotenpunkt 81 fahren wir Richtung Knotenpunkt 82, biegen dann aber in den Langendonker Weg ab. Plötzlich ändert die Niers ihr Erscheinungsbild und befreit sich aus ihrem geraden Kanal. Überquere sie an der Mühle und genieße die Felder und Weiden. Am Knotenpunkt 6 fahren wir vorbei an der Abtei Mariendonk (siehe auch Tour 16) und setzen den Weg zwischen den Feldern fort bis zu einem wunderbaren 7 / Rastplatz mit Niersblick – eine hervorragende Gelegenheit, den Libellen über dem Fluss zuzuschauen und dabei die bereits zurückgelegte Strecke Revue passieren zu lassen. Die etwas lebhaftere Alternative dazu wäre ein paar Kilometer weiter zu finden, direkt hinter dem Knotenpunkt 33: Streichelzoo, Paddelverleih, Maislabyrinth und Grillterasse bietet der Holleshof. Dank seines auffälligen Leuchtturms am Niersufer ist er kaum zu verfehlen.

Ort voller Denkmäler

Von hier aus sind es nur noch wenige Pedaltritte an der Burgruine vorbei bis zum nächsten Highlight, das sich auch für eine Nachtruhe anbietet: 8 / Wachtendonk. Der malerische Ortskern bietet einige Übernachtungsmöglichkeiten, vor allem aber auch eine Auswahl an kulinarischen Angeboten. Vom Ristorante im Alten Pulverturm über das Bio-Restaurant im Flachshaus bis zur Vinothek "Im Schwan" mit prachtvollem Türschild ist für alle Bedürfnisse etwas dabei.

TAG 2

Weiter geht‘s nach Straelen

Deine Weiterfahrt ab Knotenpunkt 30 führt dich zunächst nicht an die Niers, sondern die Nette entlang. Kurz bevor sich beide Flüsschen vereinen, führt ein kleiner Weg zur 9 / Niersfähre AIWA. Deine Route bleibt aber auf dieser Flussseite in Richtung Knotenpunkt 34 und von dort weiter Richtung Straelen. Knapp zehn entspannte Kilometer über wenig befahrene Straßen – danach bietet sich der Marktplatz Straelen für ein zweites Frühstück an. Möchtest du dir die Zeit für andere Highlights sparen, kannst du den Schlenker aber auch aussparen, ohne allzu viel zu verpassen, und direkt der Ausschilderung Richtung Knotenpunkt 75 folgen.

Schlösser überall

Es geht weiter Richtung Geldern. Die unschöne Passage über die Niersstraße auf dem Weg zum Knotenpunkt 29 ist zum Glück nur kurz, danach folgen wieder wunderschöne Kilometer durch die niederrheinische Landschaft. Hinter den Knotenpunkten 93 und 95 halte dich rechts, wo du wieder direkt parallel zur Niers vorbei am renaturierten Flussufer nach Geldern gelangst. Noch vor dem Knotenpunkt 20 im Ortskern kannst du links in die Bahnhofstraße fahren und weiter am Markt vorbei, der Beschilderung folgend Richtung 10 / Schloss Haag (Di–So 11–21 Uhr, Bartelter Weg 8, 47608 Geldern, kloibers.com) und Knotenpunkt 21. Die Schlossanlage wirkt schon von außen imposant und birgt im Inneren einen Golfclub sowie ein Restaurant mit gehobener Küche und bestem Ausblick im Innenhof. Hinter der Willickschen Mühle rechts an der Kapellener Straße tauchen wir wieder ein in die weiten Felder und Weiden, bis wir nach fünf Kilometern am Knotenpunkt 49 nach links Richtung Wetten und durch den kleinen Ort hindurch, an St. Petrus vorbei, Richtung Kevelaer fahren. Richtig charmant ist leider keiner der Wege dorthin. Folge einfach der Marienstraße, später Wettener Straße, dann am Kreisverkehr dem Hoogeweg. Du kannst 11 / Kevelaer links liegen lassen und einfach geradeaus weiterfahren, wenn dir danach ist. Einen solchen Ort, der zu den berühmtesten am Niederrhein gehört, sollten wir uns aber nicht entgehen lassen und biegen ein in die Rhein- und Bahnstraße zum Knotenpunkt 47 hinter dem Bahnhof. Die Busmannstraße führt weiter zum Kapellenplatz.

This route cannot be unlocked.

Already unlocked? 

Premium content Premium routes are provided by professional authors or publishers.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others