Rundweg Erkelenz: Bördenland mit weitem Horizont
Sie radeln von der über tausend Jahre alten Stadt Erkelenz aus durch die weite Bördenlandschaft und idyllische kleine Ortschaften bis an den Rand des Braunkohletagebaus.
Schon zu römischer Zeit als „Herculentiacum“ bekannt, wird Erkelenz zur Zeit Ottos des Großen erstmals urkundlich erwähnt (966). Im Schnittpunkt alter Handelsstraßen zwischen Rhein und Maas gelegen, erlebte die Stadt unter dem geldrischen Löwen als Festung und Handelsplatz ihre erste wirtschaftliche Blüte. Eine wechselvolle Geschichte folgte, die im Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg mündete. Grüngürtel schließen den alten Stadtkern ein, der mit seinem Zentrum zwischen Burg und Lambertuskirche als reizvolle Fußgängerzone zum „Flanieren“ anregt. Auf malerischen Plätzen laden Cafés und Bistros zum Verweilen ein. Rund um den Kernort liegt eine Vielzahl kleinerer Dörfer in der landwirtschaftlich genutzten ebenen Bördenlandschaft, die von kleinen Bächen durchzogen und durch Baumalleen und kleinere Gehölze strukturiert wird. Im Osten der Tour befindet sich der Braunkohletagebau Garzweiler II, der im Rahmen des weiteren Abbaus Dörfer verschwinden lässt.
Author’s recommendation
Genießen Sie die Tour im Spätsommer, wenn Wolken und Sonne mit Licht und Schatten die Bördenlandschaft immer wieder anders erscheinen lassen.
Track types
Show elevation profileSafety information
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Tips and hints
WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 9241039
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de
Informationen über Erkelenz:
Stadtverwaltung Erkelenz
Johannismarkt 17
D–41812 Erkelenz
Tel.: +49 2431 85-0
www.erkelenz.de
Gästeführungen:
www.westblicke.de
Websites Highlihts:
- www.rheinisches-feuerwehrmuseum.de
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Die Route führt komplett über das Knotenpunktsystem im Heinsberger Land (siehe auch POIs „Knotenpunkt“).
Vom Knotenpunkt 81 (● KP 81) an der Ecke ‚Zehnthofweg‘/‚Gasthausstraße‘ radeln Sie zum ● KP 87 in Venrath und weiter zum ● KP 88 an der Niers. ● KP 89 und ● KP 90 führen Sie nach Kleinboslar. Über Lövenich, vorbei am Rheinischen Feuerwehrmuseum, erreichen Sie den ● KP 82 in Tenholt. ● KP 83, ● KP 84 und ● KP 85 sind die nächsten Wegepunkte. Schwanenberg und Oerath liegen auf der Route zum ● KP 86. Von hier ist es dann nicht mehr weit bis zum Startort, dem ● KP 81 in Erkelenz.
KP 81 - ● KP 87 - ● KP 88 - ● KP 89 - ● KP 90 - ● KP 82 - ● KP 83 - ● KP 84 - ● KP 85 - ● KP 86 - ● KP 81
Sie starten am Knotenpunkt 81 (● KP 81) an der Ecke ‚Zehnthofweg‘/‚Gasthausstraße‘ und fahren in Richtung Erkelenzer Innenstadt, vorbei an der restaurierten Leonardskapelle zum Markplatz. Hoch erhebt sich der Turm von St. Lambertus, deren Bau im 15. Jh. begann. Neben der Kirche steht das „Alte Rathaus“, welches 1546 im spätgotischen Stil errichtet wurde. Auf dem Weg zum ● KP 87 radelnd, passieren Sie den Turm der Erkelenzer Burg, die erstmals 1377 urkundlich nachgewiesen ist. Durch den Ziegelweiherpark und Wohngebiete verlassen Sie den Hauptort und erreichen das Örtchen Mennekrath. Im Norden dieses Dörfchens liegen Baugebiete, in denen viele Umsiedler des nahen Braunkohle-Tagebaus ihre neuen Häuser errichten.
Am Ortsende von Venrath erreichen Sie den ● KP 87 und radeln weiter nach Kuckum zum ● KP 88. Im Osten dieses Dorfes liegt der Tagebau, dem in den nächsten Jahren auch Kuckum und andere Orte weichen werden. In Unterwestrich lohnt der Blick auf den Zourshof. Diese ehemals wasserumwehrte, vierseitige Hofanlage steht unter Denkmalschutz. Nahe dem Zourshof liegen die Quellen der Niers - ein 114 km langes Flüsschen, das nach Norden fließend in die Maas mündet.
Über offene Feldfluren, durch Berverath und an Einzelgehöften vorbei erreichen Sie Holzweiler und fahren weiter bis zum ● KP 89. Von hier aus geht es gen Westen nach Katzem und zum ● KP 90 in Kleinbouslar. Hier steht mit dem Haus Bouslar einer der vielen Rechteckhöfe der Börde, welche früher wehrhafte Hofanlagen waren.
Die Route führt weiter hinunter in das Tal des Baaler Baches – im nächsten Ort, Lövenich, wird er jedoch Nysterbach genannt – Richtung ● KP 82. Das Rheinische Feuerwehrmuseum liegt am Weg und zeigt anschaulich die feuerwehrtechnische Entwicklung. Die ältesten Geräte stammen aus dem 16. und 17. Jh.
Bis in die Neuzeit lag im Mittelpunkt fast aller Dörfer der Region eine große Wiese - der Anger. Er diente dem Vieh als Weideplatz. Viele dieser Anger sind heute überbaut, doch in Tenholt am ● KP 82 ist er erhalten geblieben und hübsch anzusehen.
Über Granterath erreichen Sie in Hetzerath den ● KP 83. Im Norden des Ortes steht das ehemalige Kreuzherrenkloster Haus Hohenbusch. 1302 vom Orden vom Heiligen Kreuz gegründet und eines der reichsten und bedeutendsten im Rheinland wurde es 1802 unter französischer Herrschaft am Niederrhein säkularisiert. Die heute noch erhaltenen Teile der Klosteranlage sind in den vergangenen Jahrzehnten von der Stadt Erkelenz und einem sehr regen Förderverein renoviert worden und lohnen einen Besuch – vielleicht mit einer kleinen Rast im Klostecafé.
Hinter Houverath liegt der ● KP 84 und über Golkrath geht es zum ● KP 85 in Gerderhahn. Weitere kleine Orte liegen auf dem Weg nach Schwanenberg. Die alten Häuser rund um den Marktplatz und die evangelische Kirche von 1547 lassen sich gut zu bei einem Spaziergang erkunden.
Von hier aus führt der Weg über Oerath zum ● KP 86 und von dort zurück durch Erkelenz zum Ausgangspunkt, dem ● KP 81.
Lassen Sie den historischen Stadtkern bei einem Rundgang noch ein wenig auf sich wirken und sich zum Abschluss von einem der kleinen Cafés und Bistros einladen.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Bahn
Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.
Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.
Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).
Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de
Mit dem Bus
Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Auf der Webseite des AVV finden Sie nähere Informationen sowie eine Fahrplanauskunft. www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de
Bahn & Rad:
In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de
Bus & Rad:
In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.
Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“:
Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.
Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).
Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de
Die Selfkantbahn,
die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de
Getting there
Mit dem Fahrrad
Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.
Mit dem PKW
Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.
Mit dem Flugzeug
Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.
Parking
Kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie nahe dem Startort ● KP 81 (Ecke ‚Zehnthofweg/ ‚Gasthausstraße‘) auf dem ‚Zehnthofweg‘, an der ‚Westpromenade‘ und - ca. 350 Meter entfernt - auf dem ‚Dr.-Josef-Hahn-Platz‘ (Burgparkplatz), 41812 Erkelenz.Coordinates
Author’s map recommendations
Radwanderkarte
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN 978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.
Statistics
- 22 Waypoints
- 22 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others