Rundweg Geilenkirchen: Im Wechsel der Landschaften
Beiderseits des Flüsschens Wurm erleben Sie Geilenkirchen: Vom Naturschutzgebiet Teverener Heide im Westen - einem Wald-, Moor- und Heidegebiet mit einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt - und dem Flughafen, auf dem die AWACS-Flugzeuge stationiert sind, bis zu den Fließen zwischen Beeck und Immendorf im Osten. Sehenswert sind die Burgen, Schlösser und Herrenhäuser entlang der Wurm und die historische Dampfeisenbahn "Selfkantbahn" am Bahnhof Gillrath.
Der Hauptort wird umrahmt von vielen reizvollen kleinen Dörfern mit zum Teil über 1000-jähriger Geschichte. Im Schutz ihrer Burg wuchs Geilenkirchen und erhielt im späten 14. Jh. Stadtrechte. Während des letzten Weltkrieges weitgehend zerstört, wurde Geilenkirchen durch den Fleiß seiner Bevölkerung in den 50er Jahren wieder aufgebaut.
Neben der aktiven Freizeitgestaltung wie Radfahren und Wandern, bietet die Stadt ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Im Mittelpunkt steht dabei das Patrizierhaus Basten als Veranstaltungsort.
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileSafety information
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.Tips and hints
WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de
Informationen über Geilenkirchen:
Stadtverwaltung Geilenkirchen
Markt 9
D–52511 Geilenkirchen
Tel.: +49 2451 629-0
www.geilenkirchen.de
Gästeführungen:
www.westblicke.de
Websites Highlights:
- www.teverener-heide.de
- www.selfkantbahn.de
- www.info-immendorf.de/histklassenzimmer
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Die Route führt komplett über das Knotenpunktsystem im Heinsberger Land (siehe auch POIs „Knotenpunkt“).
Vom Knotenpunkt 01 (● KP 01) an der ‚Konrad-Adenauer-Straße‘/Markt radeln Sie entlang der Wurm bis zum ● KP 63 bei Windhausen (Übach-Palenberg) und weiter über den ● KP 64 und ● KP 65 bis an das Naturschutzgebiet „Teverener Heide“. Der ● KP 02 führt zum ●KP 03 in Gillrath mit einen der Endbahnhöfe der Selfkantbahn. Vom ● KP 04 fahren Sie zurück ins Wurmtal zum ● KP 08. Entlang der Wurm geht es Richtung ● KP 05. Kurz vor diesem, nach ca. 3,5 km, biegen Sie rechts ab und gelangen über den ● KP 06 in Leiffarth und dem Ort Beeck zum ● KP 07 in Immendorf und von dort zurück zum Ausgangspunkt, dem ● KP 01 in Geilenkirchen.
KP 01 - ● KP 63 - ● KP 64 - ● KP 65 - ● KP 02 - ● KP 03 - ● KP 04 - ● KP 08 – bis kurz vor den ● KP 05 - ● KP 06 - ● KP 07 - ● KP 01
Vom Knotenpunkt 01 (● KP 01) in der Geilenkirchener Innenstadt an der ‚Konrad-Adenauer-Straße‘/Markt führt die Route vorbei am Wurmauenpark zur Wurm und entlang des Flusses zum ● KP 63. Das 53 km lange Flüsschen entspringt südlich von Aachen, fließt von dort aus nach Norden und mündet in die Rur.
Über offene Feldfluren geht es zum ● KP 64 und ● KP 65 durch die Örtchen Scherpenseel und Grothenrath. Hinter Grothenrath, auf dem Weg zum ● KP 02, liegt das Naturschutzgebiet „Teverener Heide“. Es ist ein Wald-, Moor- und Heidegebiet mit einer Größe von rund 450 Hektar. Besonders schützenwert ist es wegen seiner einmaligen Naturlandschaft mit überaus seltenen Pflanzen und Tieren.
Archäologen begeistert dieses Gebiet durch größere Funde aus der mittleren Steinzeit. Hier beginnt auch die „Landwehr”, ein Erdwall aus dem Mittelalter, der sich nach Norden mit Unterbrechungen bis Xanten zieht und dessen Funktion zur damaligen Zeit immer noch umstritten ist.
Kurze Zeit später, hinter dem ● KP 02, erreichen Sie die Begrenzung der NATO Airbase Geilenkirchen bei Teveren. Seit 1982 sind hier AWACS-Maschinen als Hauptbestandteil des Nato-Frühwarnsystems stationiert.
In Gillrath, am ● KP 03 befindet sich ein liebevoll restaurierter Bahnhof der letzten schmalspurigen Kleinbahn in NRW, der Selfkantbahn. Hier ist an Betriebstagen nicht nur die historische Dampfeisenbahn zu bewundern, man kann mit ihr sogar bis Gangelt-Schierwaldenrath fahren (inkl. Fahrradtransport). Dort warten die Fahrzeughalle mit Lockschuppen und Werkstatt auf Sie und vervollständigen das Erlebnis des Kleinbahnmuseums.
Über den ● KP 04 und den ● KP 08 erreichen Sie erneut das Tal der Wurm bei Süggerath. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Kirche Hl. Kreuz im Ortskern mit ihrem sehenswerten flandrischen Schnitzaltar aus der Zeit um 1530. Weiter geht es nun in Richtung ● KP 05, bis Sie kurz vorher, nach ca. 3,5 km, die Ausschilderung des ● KP 06 erreichen. Unterwegs passieren Sie die Freizeitanlage Müllendorf mit Reit- und Spielplatz und nachdem Sie auf der anderen Seite des Flusses Schloss Leerodt mit der Ruine des 1647 erbauten Herrenhauses erblickt haben geht es auch schon rechts ab nach Leiffarth und dem ● KP 06.
Übrigens: Im Sommer ist dieser Teil der Wurm zwischen Geilenkirchen und Randerath Schauplatz einer feucht-fröhlichen „Bootsfahrt”. Die Teilnehmer liefern sich, von vielen Zuschauern angefeuert, auf einem anderthalb Kilometer langen Abschnitt des Flüsschens mit abenteuerlich umgebauten Badewannen ein „Wild“wasserrennen.
In der reizvollen Niederung eines Baches liegt nun der im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft” mehrfach ausgezeichnete Ort Beeck mit seiner über 900-jährigen Geschichte. Nachdem Sie sich umgeschaut haben geht es entlang des Beeckfließes durch die landwirtschaftlich geprägte Flur zum ● KP 07 am Ortseingang von Immendorf. Hier können Sie einige barocke Häuser bewundern und „Schule anno dazumal“ erleben. Beherbergt die katholische Grundschule doch das Museum „Historisches Klassenzimmer“.
Auf dem Weg zum Ausgangspunkt in Geilenkirchen liegen linkerhand in den Feldern, umrahmt von Baumgruppen, Gut Muthagen und Schloss Breill. Muthagen ist eine rechteckige Hofanlage des 17. und 18. Jh´s, in dessen Gebäuden sich heute ein Reiterhof befindet. Schloss Breill entstand zwischen dem 16. und 18. Jh.
Zurück am Ausgangspunkt ist es nicht weit bis in die Innenstadt. Bummeln Sie dort ein wenig bummeln und lassen bei einem Café- oder Restaurantbesuch die Radtour Revue passieren. Vorher lohnt ein Spaziergang zu Haus Basten, einem spätbarocken Winkelbau, oder ein Blick auf die Reste der ehemaligen ausgedehnten Wasserburganlage im Gelände des Gymnasiums St. Ursula.
Public transport
Public-transport-friendly
Mit der Bahn
Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.
Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.
Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).
Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de
Mit dem Bus
Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de
Bahn & Rad
In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de
Bus & Rad
In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.
Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“
Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.
Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).
Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de
Die Selfkantbahn,
die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de
By road
Mit dem Fahrrad
Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.
Mit dem PKW
Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.
Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.
Mit dem Flugzeug
Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.
Parking
Direkt am Startpunkt (Knotenpunkt 01) an der ‚Konrad-Adenauer-Straße‘ oder ca. 300 Meter weiter auf dem sogenannten „Beamtenparkplatz“ am Beamtenweg (von dort mit dem Rad über die Wurmbrücke und dem Weg ‚Auf dem Damm‘ zum Startpunkt).Coordinates
Author’s map recommendations
Radwanderkarte
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN 978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Equipment
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistics
- 21 Waypoints
- 21 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others