Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bike Riding recommended route

Rundweg Hückelhoven: An den Ufern der Rur

Bike Riding · Heinsberg
Responsible for this content
Heinsberger Land Explorers Choice 
  • Blick auf Hückelhoven, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Blick auf Hückelhoven, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Photo: Kurt Stieding, CC BY-ND, WFG-Heinsberger Land
Die Idylle der Rur und benachbarter Seen, Bergwerksgeschichte mit typischen Siedlungen und Wahrzeichen nebst „Himmelstreppe“, historische Kleinode und Korbmachertradition prägen diese Tour.
moderate
Distance 38.8 km
2:40 h
103 m
103 m
95 m
37 m

Vor ca. 2000 Jahren zogen über römische Straßen durch das heutige Hückelhoven Legionäre, Kaufleute und Handwerker. Die letzteren brachten vermutlich schon damals die heute noch gepflegte Kunst des Korbmachers in die Region. Landwirtschaft und Handwerk prägten im letzten Jh. die wirtschaftliche Struktur des Gebietes.

Um das Jahr 1900 wurde in Hückelhoven hochwertige Anthrazitkohle gefunden. Wirtschaftlicher Aufschwung und damit verbunden ein rapides Ansteigen der Bevölkerung kennzeichneten die ersten Jahrzehnte des 20. Jh´s. Die Einstellung der Kohleförderung 1997 und die Bewahrung der langen Bergwerksgeschichte war für Hückelhoven eine neue Herausforderung. Die Ansiedlung neuer Betriebe, die Verbesserung des Wohnumfeldes, die guten Verkehrsanbindungen und nicht zuletzt die schöne Lage entlang des Rurtals sind Grundlage für eine fortschreitende Entwicklung der Stadt.

Author’s recommendation

Werfen Sie aus der Nähe einen Blick auf den imposanten Förderturm "Schacht 3 der ehemaligen Zeche Sophia-Jacoba oder in den Stollen des Besucherbergwerks.
Profile picture of Heinsberger Land
Author
Heinsberger Land
Update: November 08, 2022
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
95 m
Lowest point
37 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 31.25%Dirt road 31.11%Forested/wild trail 19.72%Path 2.51%Road 15.23%Unknown 0.15%
Asphalt
12.1 km
Dirt road
12.1 km
Forested/wild trail
7.7 km
Path
1 km
Road
5.9 km
Unknown
0.1 km
Show elevation profile

Safety information

Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.

Tips and hints

WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415   Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de

Informationen über Hückelhoven:
Stadtverwaltung Hückelhoven
Rathausplatz 1
D – 41836 Hückelhoven
Tel.: +49 2433-820 Fax: +49 2433-82265
www.hueckelhoven.de

 

Websites Highlihgts:
- www.hueckelhoven.de/einrichtungen/freibad/
- www.rurtal-korbmacher.de
- www.museum-hueckelhoven.de
- www.schacht-3.de

 

 

 

Start

Breteuilplatz, D-41836 Hückelhoven, Knotenpunkt 91 (57 m)
Coordinates:
DD
51.055344, 6.224121
DMS
51°03'19.2"N 6°13'26.8"E
UTM
32U 305465 5659645
w3w 
///loads.commented.guarding

Destination

Breteuilplatz, D-41836 Hückelhoven, Knotenpunkt 91

Turn-by-turn directions

Die Route führt komplett über das Knotenpunktsystem im Heinsberger Land (siehe auch POIs „Knotenpunkt“).

Vom Knotenpunkt 91 (● KP 91) auf dem Breteuilplatz in der Hückelhovener Innenstadt radeln Sie in Richtung ● KP 94. Durch die Orte Baal und Rurich fahrend, queren Sie hinter Körrenzig die Rur und erreichen den ● KP 95. In der Auenlandschaft des Flusses liegt der ● KP 96 kurz vor Brachelen. An Ende dieses Ortes weist Sie der ● KP 97 zum ● KP 98. Bei Hilfarth queren Sie kurz vor dem ● KP 99 erneut die Rur und radeln auf der rechten Seite des Flusses zum ● KP 92 in Ratheim. Die Orte Vogelsang und Garsbeck sowie Ratheim liegen auf dem Weg zum ● KP 93. Von hier aus geht es zum Ausgangspunkt der Tour zurück, dem ● KP 91 in Hückelhoven.

KP 91 - ● KP 94 - ● KP 95 - ● KP 96 - ● KP 97 - ● KP 98 - ● KP 99 - ● KP 92 - ● KP 93 - ● KP 91

 

Ihr Startpunkt, der Platz am Knotenpunkt 91 (● KP 91) - Breteuilplatz - ist nach der Partnerschaftsstadt Hückelhovens Breteuile-sur-Iton in der Normandie benannt. Von diesem Knotenpunkt aus radeln Sie in östliche Richtung bis Doveren. Hier lohnt sich ein Besuch von St. Dionysius. Die älteste bekannte Urkunde über die Kirche stammt aus dem Jahr 1178.  Ausgrabungen legen jedoch nahe, dass sie einige Jahrhunderte älter ist. In Doverhahn mit einer Reihe denkmalgeschützter Fachwerkhäuser befindet sich der ● KP 94, welcher Sie auf den ● KP 95 verweist.

Die Route führt Sie durch Baal, welches auf eine mehr als 1100-jährige Geschichte zurückblicken kann. Der durch den Ort fließende Baaler Bach bildete einst die Grenze zwischen den Herzogtümern Jülich und Geldern. Vorbei an Gut Kippingen geht es weiter nach Rurich. Das Dorf ist durch eine Ansiedlung um die Burg (13. Jh.) entstanden. Das gegenwärtige Schloss wurde zwischen 1775 und 1790 erbaut. Im 19. Jh. ergänzte man die Anlage um einen Turm, einen großen Saal und eine neugotische Kapelle.

Durch Körrenzig (im Kreis Düren) hindurch fahrend, erreichen Sie die Rur, queren diese und kurze Zeit später sehen Sie den ● KP 95. Dieser leitet Sie über Brachelen zum ● KP 97. Der Ort ist ein langgestrecktes Straßendorf entlang des Teichbaches. Der ursprüngliche Siedlungskern wird auf ein fränkisches Königsgut zurückgeführt. Außerdem lagen in und bei Brachelen verschiedene Rittersitze. Einer davon ist Haus Blumenthal, mit erhalten gebliebenem Herrenhaus aus der Mitte des 16. Jh´s, an das sich ein Saalbau aus dem 17. Jh. anschließt.

Etwas abseits des ● KP 97 liegt idyllisch zwischen Hilfarth und Brachelen das Naturseebad Kapbusch. Es ist je nach Witterung von Mitte Mai bis Ende August geöffnet. Den Besucher erwartet ein Sandstrand mit Beachvolleyballfeld, Kinder können auf dem großen Spielplatz toben.

Die Radroute führt nun zur im 20. Jh. stark begradigten Rur und ab dem ● KP 98 Richtung Hilfarth und dem ● KP 99 an ihrem Ufer entlang. Altarme, von Gehölzgruppen umrahmt, liegen rechts und links des Flusslaufes, mit dessen behutsamer Renaturierung begonnen wurde. 

Bevor Sie in Hilfarth die Rur queren, lohnt ein kleiner Abstecher:
Der Ort befindet sich am Kreuzungspunkt alter Heerstraßen, über die schon römische Soldaten, Kaufleute und Handwerker zogen. Mit den Römern ist vermutlich auch die Korbmacherei nach Hilfarth gelangt. Während in den meisten Orten entlang der Rur fast nur „graue" Körbe für Landwirtschaft und Industrie hergestellt wurden, fertigte man in Hilfarth „weiße" Körbe aus geschälten Weiden. Zur Erinnerung daran öffnete 2003 das Korbmachermuseum, mit interessanten Informationen und Ausstellungsstücken. Biegen Sie einfach links ab und nach ca. 700 m nochmals kurz.

Wenn Sie in Hilfarth über die Rurbrücke zum ● KP 99 fahren, machen Sie doch einen kleinen Stopp und schauen den Kanu- und Raftfahrern zu, die dort ihre Touren Rurabwärts beginnen. Nun geht es auf der rechten Rurseite zum Adolfosee. Die ehemalige Kiesabgrabung bietet Mitgliedern des Segel- und Tauchvereins reizvolle Möglichkeiten der sportlichen Erholung. Aus dem Wasser ragen wie kleine Inseln vier Bunker als Reste des ehemaligen Westwalls heraus - ein beliebtes Fotomotiv.

In Ratheim befindet sich der ● KP 92. Etwas abseits der Route, liegt „Haus Hall", welches in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1785 stammt. Seine Ursprünge reichen jedoch bis ins 14. Jh. zurück. Ein weiteres erwähnenswertes Bauwerk ist die Kirche St. Johannes der Täufer. Im „Alten Rathaus“ finden regelmäßig Ausstellungen des Kunstvereins „CANTHE“ statt.

Auf der Weiterfahrt können Sie bei Vogelsang und Garsbeck die Terrassierung der Rurlandschaft gut erkennen. Von der Rur aus steigt das Gelände schnell zu einer schmalen Ebene auf, aus der sich wiederum der Höhenzug des Riedellandes erhebt. Der Begriff Riedelland leitet sich von den schmalen Tälern ab, die von Bächen in die Hänge geriedelt (gehobelt) wurden.

In Kleingladbach erreichen Sie den ● KP 93. Das älteste Bauwerk des Ortes ist die aus dem 15. oder 16. Jh. stammende Kirche zum Heiligen Stephanus. Sie existiert jedoch nicht mehr in der ursprünglichen Form als einschiffiger Ziegelbau. Im 17. Jh. wurden die Seitenschiffe angefügt und später noch der heutige Turm errichtet.

Alte Bergmannshäuser, als Ensemble denkmalgeschützt, stehen links und rechts des Weges durch Hückelhoven zum Startpunkt, dem ● KP 91. Im Ort liegt das Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde mit einer reichhaltigen Auswahl von Mineralien aus aller Welt. Die sehenswerte Fossiliensammlung zeigt ver-steinerte Zeugen der Fauna und Flora vor ca. 300 Millionen Jahren. .

Das Besucherbergwerk „Schacht 3“ der ehemaligen Zeche Sophia-Jacoba wird überragt vom kürzlich renovierten Förderturm. Die Ausstellung im Maschinenhaus und der Schachthalle zeigt die Entwicklung des Bergbaus in der Region. Im Lehrstreb können Sie die bergbauliche Arbeit originalgetreu nachvollziehen.

Besteigen Sie zum Schluss der Rundtour die Himmelstreppe auf der Millicher Halde und genießen Sie den weiten Blick über das Rurtal.

Public transport

Mit der Bahn

Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.

Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.

Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).

Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de

Mit dem Bus

Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de

Bahn & Rad

In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de

Bus & Rad

In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.

Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“

Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.

Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).

Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de

Die Selfkantbahn,

die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de

By road

Mit dem Fahrrad

Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.

Mit dem PKW

Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.

Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.

Mit dem Flugzeug

Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.

Parking

Kostenlose Parkmöglichkeiten finden an der ‚Dr.-Ruben-Straße‘ und rund 350 Meter weit entfernt bei den Einkaufszentren an der Straße ‚Am Landabsatz‘.

Coordinates

DD
51.055344, 6.224121
DMS
51°03'19.2"N 6°13'26.8"E
UTM
32U 305465 5659645
w3w 
///loads.commented.guarding
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Radwanderkarte
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN  978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
38.8 km
Duration
2:40 h
Ascent
103 m
Descent
103 m
Highest point
95 m
Lowest point
37 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Cultural/historical interest Geological highlights

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 23 Waypoints
  • 23 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view