Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bike Riding recommended route

Rundweg Übach-Palenberg: Erholung im Wurmtal

Bike Riding · Heinsberg
Responsible for this content
Heinsberger Land Explorers Choice 
  • Blick auf Übach-Palenberg, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Blick auf Übach-Palenberg, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Photo: Kurt Stieding, CC BY-ND, WFG-Heinsberger Land
Radeln Sie auf den Spuren der alten Zeche Carolus Magnus, erkunden das Tal der Wurm mit Schlössern und Wassermühlen und entspannen aktiv oder naturnah im Naherholungsgebiet Wurmal.
easy
Distance 23.6 km
1:35 h
113 m
113 m
137 m
74 m

Im Wurmtal gelegen, kann Übach-Palenberg auf eine mehr als 1100-jährige Geschichte zurückblicken. Zeugnis einer frühen Besiedlung der Stadt geben u. a. die gefundenen und in Teilen restaurierten Anlagen eines römischen Badehauses im heutigen Naherholungsgebiet.

Wirtschaftlich wurde Übach-Palenberg im letzten Jh. vom Abbau der Steinkohle durch die Zeche „Carolus Magnus“ geprägt. Nach der Schließung des Bergwerks in der zweiten Hälfte des letzten Jh´s bewältigte die Stadt erfolgreich den notwendigen Umstrukturierungsprozess. Eine gelungene Mischung aus Industrie, Handwerk und Handel, verbunden mit attraktiven Wohngebieten und einer guten Infrastruktur, macht Übach-Palenberg für viele Menschen zum begehrten Wohn- und Arbeitsort.

Landschaftlich besticht die Stadt durch ihre Vielfalt: das Wurmtal mit überwiegend sanft aufsteigenden, z. T. bewaldeten Hängen, fruchtbare Felder oberhalb des Tales mit weitem Blick in die Umgebung und schließlich die wiederhergestellte Heidelandschaft an der westlichen Grenze zu den Niederlanden.

Auch das Kultur- und Freizeitangebot, insbesondere mit dem Naherholungsgebiet Wurmtal, lässt kaum einen Wunsch offen.

Author’s recommendation

Steigen Sie an Schloss Zweibrüggen und der Zweibrüggener Mühle vom Rad und werfen einen Blick "über den Gartenzaun".
Profile picture of Heinsberger Land
Author
Heinsberger Land
Update: November 17, 2021
Difficulty
easy
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
137 m
Lowest point
74 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.

Tips and hints

WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415   Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de

 

Informationen über Übach-Palenberg:
Stadtverwaltung Übach-Palenberg
Rathausplatz 4
D–52531 Übach-Palenberg
Tel.: +49 2451 979-0   Fax:  979161
www.uebach-palenberg.de

 

Gästeführungen:
www.westblicke.de

 

Websites Highlights:
- www.teverener-heide.de
- www.erlebnisraum-roemerstrasse.de

 

Start

Parkplatz Nähe Bahnhof, Frankenstraße, D-52531 Übach-Palenberg/Marienberg, Nähe Knotenpunkt 61 (83 m)
Coordinates:
DD
50.925563, 6.097439
DMS
50°55'32.0"N 6°05'50.8"E
UTM
32U 296020 5645559
w3w 
///masters.muddle.lost

Destination

Parkplatz Nähe Bahnhof, Frankenstraße, D-52531 Übach-Palenberg/Marienberg, Nähe Knotenpunkt 61

Turn-by-turn directions

Die Route führt komplett über das Knotenpunktsystem im Heinsberger Land (siehe auch POIs „Knotenpunkt“).

Vom Knotenpunkt ● KP 61 (● KP 61) westlich des Bahnhofs an der Frankenstraße radeln Sie zum ● KP 37 und durch die Stadt zum ● KP 32. Das Tälchen des Übaches liegt auf dem Weg nach Herbach zum ● KP 33 (StädteRegion Aachen). Kurz hinter dem ● KP 35 befindet sich der ● KP 36 bei Rimburg. Auf dem Weg zum ● KP 40 passieren Sie die Grenze zu den Nieder-landen (und den niederländischen Knotenpunkt ● KP 41/NL). Die nächste Orientie-rungsmarke ist der ● KP 65 hinter Scherpenseel. Vorbei am Naturschutzgebiet Teverener Heide verläuft die Tour zum ● KP 02 in Neuteveren. Der● KP 64 leitet zum ● KP 63. Parallel der Wurm führt der Weg nun via ● KP 62 - nahe Schloss Zweibrüggen- und dann entlang vom Naherholungsgebiet Wurmtal zum Startort, dem ● KP 61.

 ● KP 61 - ● KP 37 - ● KP 32 - ● KP 33 - ● KP 35 - ● KP 36 – (● KP 41/NL) - ● KP 40 - ● KP 65 - ● KP 02 - ● KP 64 - ● KP 63 - ● KP 62 - ● KP 61

 

Sie starten am Parkplatz auf der Frankenstraße auf der westlichen Seite des Bahnhofes in Übach-Palenberg (Marienberg) und haben den ● KP 61 schon im Blick. Auf dem Weg Richtung ● KP 37 entlang des Bachlaufes vom Übach fällt Ihnen sicher die Erhebung auf, an deren Fuß Sie dann den Knotenpunkt finden. Auf dem Gebiet der Stadt wurde von 1919 bis 1962 Steinkohle gefördert. Den Abraum schüttete man zu einer Halde auf, deren Name an die damalige Zeche Carolus Magnus erinnert und heute gerne von Spaziergängern besucht wird. Etwas weiter links sind mit dem Carolus-Magnus-Centrum noch das ehemalige Verwaltungsgebäude und die restaurierte Lohnhalle erhalten.

In Richtung ● KP 32 befindet sich alsbald ein weiteres besonderes Denkmal der Technikgeschichte - ein stählerner Wasserturm. Errichtet 1912 zur Versorgung des Bergwerks, misst der kugelförmige Wasserbehälter etwa 10 Meter im Durchmesser. Ein Stützring und ein graziles Stahlgerüst reichen, um eine Wassermasse von 500 Tonnen zu tragen. Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt ist an Wochenenden und Feiertagen eindrucksvoll beleuchtet.

Die Halde in südlicher Richtung verlassend, queren Sie den Rathausplatz mit einladendem Biergarten bevor, kurz vor Sportplätzen und dem Hallen-/Freibad (Ü-Bad), der ● KP 32 liegt. Nun führt die Radroute in ein kleines Tal. Hänge mit Wald und Wiesen rahmen den in der Talsohle befindlichen Übach ein.

Der ● KP 37 bei Herbach (StädteRegion Aachen) und der ● KP 35 leiten über freie Felder und ein Naturschutzgebiet zum denkmalgeschützten Schloss Rimburg mit seinem im 12. Jh. errichteten mächtigen Turm. Im 13. Jh. kamen vier weitere Türme und ein äußerer Befestigungsgürtel dazu. Gegen Ende des 17. Jh´s durch viele Kriege fast völlig zerstört, erhielt es erst im Laufe des 19. Jh´s nach mehrmaligen Umbauten seine heutige Gestalt.

In Richtung ● KP 40 überqueren Sie die Wurm und befinden sich nun für ein kurzes Stück in den Niederlanden. Hier liegt das Dorf Rimburg (mit dem niederländischen ● KP 41/NL), dessen Ortskern unter Denkmalschutz steht - samt Wassermühle und pittoresker Kirche. Zwischen dem ● KP 40 und dem ● KP 65 liegt rechterhand Scherpenseel, ein typisches Straßendorf mit herrlichen Rosskastanienbäumen am ‚Hühnermarkt‘.

Über Grotenrath erreichen Sie schon bald die „Teverener Heide", eines der größten Naturschutzgebiete des Heinsberger Landes. Auf 450 Hektar verteilen sich Heideflächen, Moorkomplexe, Sandtrockenrasen, Feuchtwiesen und Waldflächen. Darin leben seltene Tierarten, bemerkens- wie schützenswerte Pflanzen wachsen hier. Machen Sie doch beim nächsten Ausflug eine Rundtour per Rad oder erkunden die Heide zu Fuß.

Am ● KP 02 in Neuteveren wenden Sie sich gen Osten und fahren über offene Feldfluren und dem ● KP 64, nach Frelenberg zum ● KP 63 an die Wurm. Das 53 km lange Flüsschen entspringt südlich von Aachen, fließt von dort aus nach Norden und mündet in die Rur. Früher war sie ein stark mäandrierender Wasserlauf, der 1970/71 reguliert und begradigt wurde, da es zu jener Zeit häufig Überschwemmungen in den Niederungen des Flusses gab. Heutzutage sind manche Stellen bereits wieder renaturiert.

Entgegen des Flusslaufes radeln Sie nun zum ● KP 62. Hier befindet sich auch das von Joseph Anton von Negri anstelle einer alten Burganlage 1788 errichtete Schloss Zweibrüggen. Das repräsentative Schloss im klassizistischen Baustil bietet heute den Rahmen für Hochzeiten, Konzerte und Kunstausstellungen. Nahbei entdecken Sie ein kleines Häuschen, „Backes“ genannt, ein liebevoll restauriertes altes Backhaus mit Sitzgelegenheiten. Und nicht verpassen: die alte Zweibrüggener Mühle mit beeindruckendem Wasserrad und prächtigem Garten.

Langsam nähern Sie sich dem Ausgangsunkt, dem ● KP 62. Vorher liegt jedoch noch das Naherholungsgebiet Wurmtal. Hier lohnt es sich, dieses zu durchwandern. Auf einer Fläche von rund 250.000 qm gibt es Wildkräuterwiesen, Feuchtbiotope und mehrere Seen. Auch zahlreiche Freizeitaktivitäten wie z. B. Tretbootfahren, Minigolf, ein Mehrgenerationenspielplatz und ganzjährige Gastronomie tragen zur Attraktivität bei.
Ein besonderer Blickfang sind jedoch die Fundamente eines römischen Badehauses, 1988 bei der Erschließung des Gebietes entdeckt. Es liegt an einer alten Fernstraße, der sogenannten „Via Belgica“ und gehörte zu einem Gutshof, der während des 2. und 3. Jh´s n. Chr. am Rand der Wurmaue bewirtschaftet wurde. Anschaulich restauriert, gibt es einen Einblick in die Römerzeit.

Am ● KP 62 angekommen, nehmen Sie sich noch die Zeit, auf der anderen Seite des Bahnhofs (Bahnhofstraße) die historische St. Petruskapelle zu besuchen. Im Volksmund wird sie auch „Karlskapelle“ genannt, sagt man ihr doch eine Verbindung zu Karl dem Großen nach.

Public transport

Public-transport-friendly

Mit der Bahn

Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.

Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.

Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).

Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard.
www.bahn.de

Mit dem Bus

Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de

Bahn & Rad

In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de

Bus & Rad

In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.

Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“

Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.

Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).

Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de

Die Selfkantbahn,

die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de

By road

Mit dem Fahrrad

Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.

Mit dem PKW

Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.

Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.

Mit dem Flugzeug

Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.

Parking

Parkmöglichkeiten finden Sie auf der rückwärtigen, westlichen Seite des Bahnhofs an der Frankenstraße, 52531 Übach-Palenberg - Marienberg, nahe des ● KP 61 zum Einstieg in das Knotenpunktsystem.

Coordinates

DD
50.925563, 6.097439
DMS
50°55'32.0"N 6°05'50.8"E
UTM
32U 296020 5645559
w3w 
///masters.muddle.lost
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Radwanderkarte
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN  978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
easy
Distance
23.6 km
Duration
1:35 h
Ascent
113 m
Descent
113 m
Highest point
137 m
Lowest point
74 m
Public-transport-friendly Circular route Refreshment stops available Family-friendly Cultural/historical interest Flora

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 28 Waypoints
  • 28 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view