Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bike Riding recommended route

Rundweg Waldfeucht: An Bächen, durch Felder und Wälder

Bike Riding · Heinsberg
Responsible for this content
Heinsberger Land Explorers Choice 
  • Blick auf Waldfeucht, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Blick auf Waldfeucht, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Photo: Kurt Stieding, CC BY-ND, WFG-Heinsberger Land
Bei dieser Tour entspannt die beschauliche Landschaft, beeindrucken die imposanten Windmühlen und der historische Ortskern Waldfeucht weckt die Lust zu entdecken.
easy
Distance 19.5 km
1:20 h
47 m
47 m
65 m
33 m

Bereits während des römischen Reiches lag die heutige Gemeinde Waldfeucht günstig an einer Straße, die Heerlen mit Xanten verband. Im Mittelalter prosperierte der Ort als Umschlagplatz für vielerlei Waren. Doch die Bedeutung des Ortes schwand und Waldfeucht versank für lange Jahre in eine Art Dornröschenschlaf. Die Abgeschlossenheit konservierte wertvolle alte Strukturen und Bauwerke, die heute den Charme der Gemeinde ausmachen.

Der historische Ortskern von Waldfeucht ist jetzt eine der Hauptattraktionen der Gemeinde. Klar erkennbar ist das Bild eines mittelalterlichen Städtchens, gebildet aus konzentrischen Ringen von Wall- und Grabenanlagen. Diese sind über romantische, heckenumsäumte Wege rund um den Ort zu erwandern. Bedeutende historische Substanz, ruhige Wohnlagen, eine noch intakte Umwelt und die Öffnung der Grenzen machen die Gemeinde überaus attraktiv.

Author’s recommendation

Lauschen Sie bei einer Führung durch die Windmühlen den anschaulichen Erzählungen des Müllers über das alte Handwerk des Mahlens und die Kraft des Windes.
Profile picture of Heinsberger Land
Author
Heinsberger Land
Update: November 17, 2021
Difficulty
easy
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
65 m
Lowest point
33 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.

Tips and hints

WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415  Fax: 9241039
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de

 

Informationen über Waldfeucht:
Gemeindeverwaltung Waldfeucht
Lambertusstraße 13
D–52525 Waldfeucht
Tel.: +49 2455 399-0 Fax: +49 2455 39977
www.waldfeucht.de

Gästeführungen:
https://www.westblicke.de/

Websites Highlights:
- www.muehlenverein-selfkant.de
- http://hist-waldfeucht.com

 

Start

Freizeitzentrum Brüggelchen, Vogteistraße/Tilder Weg, D-52525 Waldfeucht (43 m)
Coordinates:
DD
51.073251, 5.993939
DMS
51°04'23.7"N 5°59'38.2"E
UTM
31U 709732 5662235
w3w 
///currently.vessels.continuation

Destination

Freizeitzentrum Brüggelchen, Vogteistraße/Tilder Weg, D-52525 Waldfeucht

Turn-by-turn directions

Vom Startort, dem Freizeitzentrum Brüggelchen (Vogteistraße/Tilder Weg, 52525 Waldfeucht) fahren Sie ca. 2 km nordöstlich, an der Motte Bolleberg vorbei Richtung Knotenpunkt 33 (● KP 33) bis Sie diesen erreicht haben, und lassen sich ab dort von den weiteren Knotenpunkten lenken. Es geht nun am Kitschbach entlang nach Haaren zu den● KP 35 und ● KP 39. Über freies Feld an der Haarener Windmühle entlang erreichen Sie in Obspringen den ● KP 50 und radeln weiter zum ● KP 49 in Braunsrath. Kleine Orte wie Hontem und Bocket und offene Feldfluren begleiten Sie auf dem Weg zum ● KP 48. Die Waldfeuchter Windmühle im Blick kommen Sie nach Waldfeucht. Inmitten des Ortskerns liegt der ● KP 31. Von dort weist der ● KP 33 für ca. 1 km in Richtung Startpunkt.

Start Freizeitzentrum Brüggelchen - Richtung ● KP 33 - ● KP 35 - KP 39 - ● KP 50 - ● KP 49 - ● KP 48 - ● KP 31 - Richtung ● KP 33 bis zum Ziel Freizeitzentrum Brüggelchen

Der Startort, das Freizeitzentrum Brüggelchen, liegt rund zwei Kilometer vom nächsten Knotenpunkt 33 (● KP 33) entfernt. Sie radeln in nordöstliche Richtung an der Motte Bolleberg, einer Wehranlage aus dem 9. Jh., vorbei. Der Begriff „Motte" ist eine Abwandlung des französischen Begriffs „Chateàu à la Motte", was Erdhügel-Burg bedeutet. Motten bestanden aus einem Hügel und einer Vorburg. Sie waren von Palisaden geschützt und oft von Wassergräben umgeben. Auf dem Hügel stand ein Wohnturm, während sich in der Vorburg Hütten und Ställe befanden. Motten waren Rittersitze und Fluchtburgen in Kriegszeiten.

Sie durchqueren den Ort Brüggelchen und weiter, an Sportanlagen vorbei, über einen Feldweg bis zu einer T-Kreuzung. Hier rechts, und Sie erreichen den oben genannten Knotenpunkt ● KP 33. Ab hier weisen die Knotenpunkte Ihren Weg und Sie radeln durch die Feuchtwiesen des renaturierten Kitschbaches und durch Haaren zum ● KP 35. Bevor Sie sich auf den Weg gen ● KP 39 machen, bietet sich ein Abstecher nach St. Jans Klus an (ca. 500 m‚ Kluserweg‘, Richtung ● KP 14). Seit 1328 nachweislich als Wallfahrtsort genutzt, ist es heute ein vierflügeliger Backsteinhof mit Café und kleiner Wegekapelle an einer Ecke des Hofes. Des Weiteren gibt es dort den Waldmärchenpfad - eine spannende Reise in die Natur, nicht nur für Kinder.

Wieder auf Strecke liegt gegenüber der Haarener Kirche, an der „Brauereistraße“, eine ehemalige Brauerei. Die beeindruckenden kupfernen Sudkessel, welche man durch die großen Fenster sehen kann, waren noch im letzten Jh. in Betrieb. Im Mittelalter gab es fast in allen Orten mehrere Brauereien. Bier war ein Volksgetränk, das zu jeder Mahlzeit - meist verdünnt - getrunken wurde. Als Durstlöscher zog man Bier dem Wasser aus Bächen und Brunnen vor, da es weniger Krankheitskeime enthielt.

Sie verlassen Haaren in Richtung ● KP 50. Auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Waldfeucht gab es früher zehn Windmühlen, von denen fünf noch sichtbar sind und unter Denkmalschutz stehen. Etwas außerhalb von Haaren erhebt sich eine Turmwindmühle, erbaut 1842 als Getreide-und Ölmühle. 1858 wurde sie durch eine Dampfmühle ergänzt. Sie ist an bestimmten Tagen noch in Betrieb und zu besichtigen.

Hinter Obspringen, in dessen Mitte der oben genannte ● KP 50 liegt, befindet sich das malerische Obbach-Tälchen mit seinen baumbestandenen Wiesen und Weiden. Es vermittelt einen Eindruck, wie in früheren Jahren Ortsränder harmonisch vom Ortskern aus in die offene Landschaft übergingen.

In Braunsrath steht der ● KP 49. Hier lohnt sich etwas abseits ein Besuch von Kloster Maria Lind (ca. 600 m, Richtung ● KP12). Es besteht aus mehreren Gebäuden, darunter der schlichte Saalbau der Kirche (1749) mit Marien-Gnadenbild (17. Jh.). Dieses Kloster ist eine der bedeutendsten Marien-Wallfahrtsstätten der Region. 1986 wurde bei der Erweiterung des Klosters eine Pilgerkirche zwischen den ursprünglichen Gebäuden errichtet. Im Park hinter der Kapelle liegt ein Kreuzweg.

Auf dem Weg zum ● KP 48 über Hontem und offene Feldfluren erhebt sich in Bocket ein Mühlenstumpf. 1840 als Turmwindmühle („Erdholländer") erbaut, war sie bis 1915 in Betrieb. Heute, ohne Flügel, wird sie als Wohnhaus genutzt. Hinter dem Knotenpunkt 48 steht am Wege eine kleine Feldkapelle, die im Mittelalter zu Pestzeiten erbaut wurde und dem Hl. Rochus gewidmet war. Mehrmals umgebaut und erweitert dient sie heute als Marienkapelle.

Bald sehen Sie hier auch die Waldfeuchter Windmühle. Sie wurde 1897 als Ersatz für die eingestürzte Waldfeuchter Stadtmühle errichtet. Sie ist die „jüngste" Windmühle des Rheinlandes. Die Mühle wird heute noch gewerblich als Getreidemühle betrieben und ist ebenfalls an bestimmten Tagen zu besichtigen.

Die Radroute schlängelt sich durch die schmalen Straßen des Waldfeuchter Ortskerns zum ● KP 31. Sehenswert ist die dreischiffige spätgotische Basilika, die im 16. Jh. nach einem Stadtbrand unter Verwendung alter fränkischer und romanischer Bauteile errichtet wurde. Die heckenbestandenen Wallwege und -gräben rund um den alten Ortskern markieren den Verlauf der alten Stadtmauern und laden zu einem romantischen Spaziergang ein.
Oder Sie besuchen das Heimatmuseum Waldfeucht, vormals Gerhard-Tholen-Stube (‚Brabanter Straße 32‘) in der ehemaligen Schule. Das kleine Museum wird liebevoll vom Historischen Verein Waldfeucht geführt. Es zeigt zahlreiche Schätze aus vergangenen Zeiten und bietet Ahnenforschern eine wahre Fundgrube.

Auf der Weiterfahrt in Richtung ● KP 33 passieren Sie in Waldfeucht noch das so genannte „Schlösschen“ an der ‚Lambertusstraße‘, dem heutigen Sitz der Gemeindeverwaltung. Es stammt ursprünglich aus dem Mittelalter und war eine Anlage mit Herrenhaus und Wirtschaftsgebäuden.

Nach ca. 1 km sind Sie dann wieder am Ausgangspunkt der Route, dem Freizeitzentrum Brüggelchen. Hier können Sie bei einem erfrischenden Getränk ein wenig entspannen, den Blick auf den Weiher genießen oder bei einer Partie Minigolf aktiv bleiben.

Public transport

Mit der Bahn
Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen. Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).

Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.

Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. Besuchen Sie die Webseite der Deutschen Bahn AG für mehr Informationen. www.bahn.de

 

Mit dem Bus
Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688).
Mehr Informationen: www.west-verkehr.de


Bahn & Rad:
In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de

Bus & Rad:
In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.

 

Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“:
Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.

Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).

Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de

Die Selfkantbahn,
die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de

By road

Mit dem Fahrrad
Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.

Mit dem PKW
Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern. Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.

Mit dem Flugzeug
Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.

 

Parking

Kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie um das Freizeitzentrum Brüggelchen, Vogteistraße/Tilder Weg, 52525 Waldfeucht. Von dort radeln Sie ca. 2 km zu Ihrem ersten Knotenpunkt, dem nordöstlich gelegenen ● KP 33.

Coordinates

DD
51.073251, 5.993939
DMS
51°04'23.7"N 5°59'38.2"E
UTM
31U 709732 5662235
w3w 
///currently.vessels.continuation
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN 978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
easy
Distance
19.5 km
Duration
1:20 h
Ascent
47 m
Descent
47 m
Highest point
65 m
Lowest point
33 m
Circular route Refreshment stops available Family-friendly Cultural/historical interest Flora

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 20 Waypoints
  • 20 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view