Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bike Riding recommended route

Rundweg Wassenberg: Zwischen Rur und Riedelland

Bike Riding · Heinsberg
Responsible for this content
Heinsberger Land Explorers Choice 
  • Blick auf Wassenberg, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Blick auf Wassenberg, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Photo: Kurt Stieding, CC BY-ND, WFG-Heinsberger Land

Unterwegs wechseln sich die typischen Kulturlandschaften vom Rurtal und des Naturparks Schwalm-Nette ab mit kulturellen Denkmälern und Wallfahrtskirchen rund um das historische Wassenberg.

moderate
Distance 24.8 km
1:40 h
67 m
67 m
92 m
28 m

Die Stadt Wassenberg liegt reizvoll zwischen der Rur und dem Höhenzug des Riedellandes. Steinwerkzeuge und Hügelgräber belegen die Besiedlung schon während der Steinzeit. Auch die Römer wussten Wassenbergs Vorzüge zu schätzen und erschlossen dieses Gebiet mit zwei großen Straßen.

Bereits 1273 wurde Wassenberg erstmals als Stadt erwähnt. Zentral gelegen, wurde sie im Mittelalter zu einem regional bedeutsamen Marktflecken mit eigenem Marktrecht. Über Jahrhunderte hinweg wechselte die wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedeutung Wassenbergs. Erwähnt sei hier das Aufblühen der Webereien im 19. Jh. Einige erhalten gebliebene Villen und Bürgerhäuser sind Zeugnisse dieser Epoche.

Das gesamte Wassenberger Stadtgebiet gehört wegen seiner Schönheit und Vielfalt zum Naturpark Schwalm-Nette. Insgesamt 1.000 ha Waldflächen bestimmen das Bild des Stadtgebiets. Erholungsuchende finden ein großes Angebot von Wander- und Radwegen sowie eine Vielzahl von Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.

Author’s recommendation

Lassen Sie sich unterwegs von herzlichen Gastgebern mit regionalen Köstlichkeiten - besonders dem berühmten Effelder Spargel - verwöhnen.

Profile picture of Heinsberger Land
Author
Heinsberger Land
Update: October 13, 2022
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
92 m
Lowest point
28 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.

Tips and hints

WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415  Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de

Informationen über Wassenberg:
Stadtverwaltung Wassenberg
Roermonder Straße 25-27
D–41849 Wassenberg
Tel.: +49 (0) 2432 – 4900-0
Fax: +49 (0) 2432 – 4900-90
www.wassenberg.de

 

Gästeführungen:
www.westblicke.de

 

Websites Highlights:
- www.effelder-spargelfest.de
- www.amicibeach.com
- www.naturschutzstation-wildenrath.de
- www.obstsortengarten.de
- Naturpark-Tor Wassenberg

 

 

Start

Am Rosstor, D-41849 Wassenberg, Knotenpunkt 21 (43 m)
Coordinates:
DD
51.099854, 6.153828
DMS
51°05'59.5"N 6°09'13.8"E
UTM
32U 300731 5664782
w3w 
///stream.breezy.stale

Destination

Am Rosstor, D-41849 Wassenberg, Knotenpunkt 21

Turn-by-turn directions

Die Route führt komplett über das Knotenpunktsystem im Heinsberger Land (siehe auch POIs „Knotenpunkt“).

Vom Startort, dem Knotenpunkt ● KP 21 (● KP 21) in Wassenberg ‚Am Roßtor‘ (Ecke Patersgraben/ Forster Weg), radeln sie durch die kleinen Orte Forst und Eulenbusch zum ● KP 28 an Schloss Elsum. Der ● KP 24 verweist auf den ● KP 23 an der Rur hinter Ophoven. Über den ● KP 15 erreichen Sie den ● KP 25 in der Ortsmitte Effelds. Der ● KP 26 leitet Sie durch die Wälder des Meinwegs zum ● KP 75. Am Ortsende Wildenraths liegt der ● KP 74, welcher Ihnen den Weg zum KP 29 in Myhl anzeigt. Bergab, durch den Wald und durch Wassenberg erreichen Sie dann den Ausgangspunkt der Tour, den ● KP 21.

KP 21 - ● KP 28 - ● KP 24 - ● KP 23 - ● KP 15 - ● KP 25 - ● KP 26 - ● KP 75 - ● KP 74 - ● KP 29 - ● KP 21

 

Das Roßtor am ● KP 21 ist der Ausgangspunkt der Radroute. Es ist ein erhaltener Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen Wassenbergs, erbaut um 1522. Auf dem Weg zum ● KP 28 haben kurz hinter Eulenbusch einen schönen Blick auf das Rurtal mit dem Höhenzug des Wassenberger Riedellandes. Hier flossen einst abwechselnd Maas und Rhein und hinterließen Sande und Kiese, die heute durch ihren Abbau große Seen entstehen ließen.

Sie erreichen den ● KP 28 bei Schloss Elsum. Erstmals 1288 erwähnt, brannte es 1945 aus und wurde nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgebaut (in Privatbesitz). Auf dem Weg nach Ophoven passieren Sie den ● KP 24. Im Ort steht die romanische Wallfahrtskirche St. Maria Himmelfahrt aus dem 12. Jh. Der Antwerpener Schnitzaltar (1520), die Anna Selbdritt (um 1650), eine Josefs-Statue (1660 - 1680), die Rokokokanzel (1753) und die Madonna (1330) sind Kostbarkeiten.

Nun geht es zum ● KP 23 an die Rur im Südwesten Ophovens. Der Fluss, einst wegen der Hochwässer gefürchtet, wurde auf der deutschen Seite der Grenze begradigt. In den Niederlanden mäandriert er dagegen noch auf natürliche Weise. Typisch für die offene Kulturlandschaft des Flusses sind die Altarme der Rur mit ihren offenen Wasserflächen und der artenreichen Vegetation in den Weidengebüschen, Feuchtwiesen, kleineren Wäldern und Pappelforsten.

Am ● KP 15 verlassen Sie die Rur und radeln an Steinkirchen vorbei. Der Ort hat seinen Namen von der in Teilen fast 1.000 Jahre alten Kirche. Bevor Sie nach Effeld einbiegen sollten Sie linkerhand (Schloßstraße) einen Blick auf Haus Effeld werfen, einer Wasserburg aus dem 15 Jh. (Privatbesitz).

Am Martinusplatz in Effeld steht der ● KP 25. Dieses Dorf wartet mit einer kulinarischen Besonderheit auf. Auf den sandigen Böden rund um den Ort wird der weit über die Grenzen des Heinsberger Landes bekannte Effelder Spargel angebaut. Im Mai und Juni lohnt es sich, in einem der Restaurants diesen frisch geerntet zu genießen. Auch lohnt ein Abstecher zum Effelder Waldsee (ca. 1 km über ‚Kreuz-‘ und ‚Bruchstraße‘). Die ehemalige Kiesgrube wird heute als Segelrevier genutzt und bietet mit Strandbad, Wasserskianlage, Beachclub (Neueröffnung Frühjahr 2023) und Campingplatz viel Abwechslung. Naturliebhaber sind bei einem Spaziergang rund um den See beeindruckt von der Artenvielfalt in Flora und Fauna.

Die Radroute führt weiter über den ● KP 26 zum Höhenzug des Wassenberger Horstes, der sich bis zu 50 Meter über die Rur erhebt und bewaldet ist. Entlang der Hangkanten liegen Hügel- und Urnengräber - Spuren jungsteinzeitlicher Besiedlung. Aufgewehte Binnenlanddünen aus der letzten Eiszeit ließen hier ein ausgedehntes bewaldetes Sandgebiet, den Meinweg, entstehen. Bis zu Beginn des Jh´s wurde das Gebiet durch die Bewohner von 14 angrenzenden Dörfern genutzt. Heute bildet es die grenzüberschreitende Nationalparkregion MeinWeg und der Naturschutz hat Vorrang. Versteckt im Wald liegen Reste des Westwalls aus dem 2. Weltkrieg, dessen Bunkeranlagen sich bis in die Eifel zogen. Um Beton und Stahl zu transportieren, wurden damals die Waldwege befestigt.

Am ● KP 75 erreichen Sie den Ortsrand Wildenraths (Stadt Wegberg) und durchradeln den Ort bis zum ● KP 74. Kurz vorher passieren Sie ‚Auf dem Kirchkamp‘ die Naturschutzstation Haus Wildenrath. Die Hofanlage, im 12. Jh. erstmals urkundlich erwähnt, liegt im Quellgebiet des Schaagbaches und bietet heute unterschiedlichste Naturerlebnisse.

 Auf dem Weg zum ● KP 29 in Myhl, liegt auf der Heinsberger Straße/Am Stern (alte B221) der Rheinische Obstsortengarten. Er widmet sich der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Obstsorten des Rheinlandes. Unter anderem wächst hier der „Wassenberger Sämling”, eine hiesige Pfirsichsorte.

Über freies Feld und durch den Ort Myhl am ● KP 29 angekommen, geht es nun bergab über die ‚Klosterstraße’ durch den Wassenberger Wald, vorbei an der Wingertsmühle, einem Mühlenstumpf aus dem 15. Jh. wieder in das Zentrum Wassenbergs. Hier laden der Park rund um den Gondelweiher oder das Judenbruch zum Verweilen ein (übrigens mit beeindruckenden abendlichen Lichtinszenierungen). Am Pontorsonplatz befindet sich das Naturpark-Tor Wassenberg, mit zahlreichen Informationen zum Naturpark Schwalm-Nette und der Stadt Wassenberg, sowie interessante interaktive Medien und Ausstellungseinheiten.

Auf und neben Ihrer Route zurück zum Ausgangspunkt, dem ● KP 21, sind im historischen Ortskern der Verlorenenturm, ein Teil der Stadtbefestigung, die St. Georg-Propstei-Kirche und der Immunitätsbogen sehenswert. Auf dem höchsten Punkt des Burgberges, oberhalb der Burg Wassenberg, steht der Bergfried (15. Jh.). Das Wahrzeichen der Stadt wird als kulturelle Einrichtung genutzt und bietet eine herrliche Fernsicht über das Rurtal.

Bevor Sie nun in den Roßtorplatz mit dem alten Rathaus und einladender Gastronomie einbiegen, lohnen kleine Abstecher nach rechts und links zur evangelischen Hofkirche und zur „Kunstgasse“. Nach queren des Platzes, fahren Sie durch das Roßtor und kommen wieder am Ausgangspunkt, dem ●KP 21 an.

Public transport

Mit der Bahn

Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.

Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.

Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).

Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de

Mit dem Bus

Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de

Bahn & Rad

In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de

Bus & Rad

In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.

Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“

Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.

Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).

Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de

Die Selfkantbahn,

die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de

By road

Mit dem Fahrrad

Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.

Mit dem PKW

Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.

Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.

Mit dem Flugzeug

Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.

Parking

Kostenlose Parkmöglichkeiten finden Sie rund um den ● KP 21 an den Straßen ‚Patersgraben‘/‚Am Gasthaus-bach‘/‘Forster Weg‘ und rund 600 Meter östlich auf dem ‚Pontorsonplatz‘ am Naturpark-Tor, 41849 Wassenberg

Coordinates

DD
51.099854, 6.153828
DMS
51°05'59.5"N 6°09'13.8"E
UTM
32U 300731 5664782
w3w 
///stream.breezy.stale
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Radwanderkarte
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN  978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel

Author’s map recommendations

Radwanderkarte
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN  978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
24.8 km
Duration
1:40 h
Ascent
67 m
Descent
67 m
Highest point
92 m
Lowest point
28 m
Circular route Refreshment stops available Cultural/historical interest Geological highlights Flora Fauna

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 24 Waypoints
  • 24 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view