Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bike Riding recommended route

Rundweg Wegberg: Im Tal der Mühlen und Motten

Bike Riding · Heinsberg
Responsible for this content
Heinsberger Land Explorers Choice 
  • Blick auf Wegberg, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Blick auf Wegberg, Rad-Rundweg via Knotenpunkten
    Photo: Kurt Stieding, CC BY-ND, WFG-Heinsberger Land

Zahlreiche Wassermühlen, sehenswerte Museen und idyllische Orte und Landschaften begleiten Sie bei dieser Tour mit vielen Möglichkeiten zur Einkehr und Rast.

moderate
Distance 51.5 km
3:30 h
90 m
90 m
87 m
50 m

Die nördlichste Stadt des Kreises Heinsberg blickt auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück. Bereits im Jahr 966 in einer Urkunde unter dem Namen Berck erwähnt, entstand der heutige Name im 14. Jh. Das Recht, die Bezeichnung „Stadt“ zu tragen, wurde Wegberg 1973 zuteil, seit 2015 ergänzt durch den Titel „Mühlenstadt“.

Fast 85 qkm umfasst heute das Stadtgebiet mit 40 kleineren und größeren Ortschaften. Wälder, Bruchgebiete und Bachläufe bestimmen die Landschaft, die wegen ihrer Schönheit und Reichhaltigkeit zum Naturpark Schwalm-Nette gehört.

Entlang der zahlreichen Bäche reiht sich Mühle an Mühle. Flachsrösten in den Bruchgebieten erinnern an die Leinenherstellung, ein heute nicht mehr vorhandener Erwerbszweig, von dem jedoch das Flachsmuseum in Beeck und das Museum für europäische Volkstrachten beredt Zeugnis ablegen.

Wegberg bietet ein großes Angebot an sportlichen und kulturellen Einrichtungen. Die Stadt der Mühlen, Bruchlandschaften, Wälder und Motten erwartet Ihren Besuch.

Author’s recommendation

Neben den gastronomisch genutzten Wassermühlen bietet auch die Wallfahrtskappelle Mariä Heimsuchung nicht nur für Pilger eine gute Möglichkeit des Innehaltens.

Profile picture of Heinsberger Land
Author
Heinsberger Land
Update: January 09, 2023
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
87 m
Lowest point
50 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Show elevation profile

Safety information

Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.

Tips and hints

WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415   Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de

 

Informationen über Wegberg:
Stadtverwaltung Wegberg
Rathausplatz 25
D–41844 Wegberg
Tel.: +49 2434  83-0
www.wegberg.de

 

Gästeführungen:
www.westblicke.de

 

Websites Highlights:
- www.naturschutzstation-wildenrath.de
- www.schrofmuehle.de
- www.heimatverein-beeck.de  (Beecker Museen)
- www.tueschenbroicher-muehle.de/freizeit

Start

Rathausplatz, D-41844 Wegberg, Knotenpunkt 71 (60 m)
Coordinates:
DD
51.140959, 6.277597
DMS
51°08'27.5"N 6°16'39.3"E
UTM
32U 309564 5669024
w3w 
///dices.sizing.writings

Destination

Rathausplatz, D-41844 Wegberg, Knotenpunkt 71

Turn-by-turn directions

Die Route führt komplett über das Knotenpunktsystem im Heinsberger Land (siehe auch POIs „Knotenpunkt“).

Start ist der ● KP 71 am Rathausplatz an der Wegberger Kirche. Kurz durch die Stadt und dann über Feldwege geht es zum ● KP 66 und dann durch Klinkum zum ● KP 74 am Ortseingang Wildenraths. Am Ende des Ortes verweist der ● KP 75 zum ● KP 76 in Dalheim-Rödgen. Der ● KP 77 in Arsbeck ist das nächste Ziel und über den ● KP 78 und den ● KP 67 erreichen Sie das Tal der Schwalm. In Schwaam liegt der ● KP 68 und parallel zur Schwalm und zum Mühlenbach führt der Weg an drei Wassermühlen vorbei zum ● KP 69 in Gripekoven. Der ● KP 79 führt über Rath-Anhoven zum ● KP 80, welcher auf den ● KP 70 in Beek verweist. Über Uevekoven und Geneiken erreichen Sie Schloß Tüschenbroich, wo der ● KP 72 steht. Parallel zur Schwalm, radeln Sie zurück zum Ausgangspunkt, dem ● KP 71.  

 KP 71 - ● KP 66 - ● KP 74 - ● KP 75 - ● KP 76 - ● KP 77 - ● KP 78 - ● KP 67 - ● KP 68 - ● KP 69 - ● KP 79 - ● KP 80 - ● KP 70 - ● KP 72 - ● KP 71

 

Die Radroute beginnt am Knotenpunkt 71 (● KP 71) nahe des Rathausplatzes in Wegberg mit der Pfarrkirche St. Peter und Paul, dem ehemaligen Kreuzherrenkloster und dem Rathaus. Auf dem Weg Stadtauswärts zum ● KP 66 fahren Sie am Stadtpark entlang und der Burg Wegberg. Sie wurde unter dem Ritter Johann von Berck errichtet und erstmals im 14. Jh. erwähnt. Heute als Hotel und Eventlocation genutzt, erinnern Burgturm und ein Torbau an die früheren Zeiten.

 Auf einer Brücke queren Sie den 1939/40 erbauten „Grenzlandring”. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der 9 km lange Rundkurs um Wegberg für internationale Autorennen genutzt. Ein Unfall beendete 1952 den Rennbetrieb. Der Weg führt zum ● KP 66 im Wald nördlich von Klinkum.

Durch Wald und Flur verläuft die Route weiter zu einem ehemaligen Militärflughafen bei Wildenrath. Der größte Teil des Geländes wird heute von der Siemens-AG als Prüfzentrum genutzt. Züge, Straßenbahnen und Lokomotiven werden auf einer Anlage mit 25 Kilometern Gleisstrecke getestet.

Am Ende des ehemaligen Flughafens stoßen Sie bei Wildenrath auf den ● KP 74 und wenige Meter später sehen Sie den Hinweis auf Haus Wildenrath. Im 12. Jh. zum ersten Mal erwähnt, gehen die vorhandenen Gebäude auf das 17. Jh. zurück und blieben im Wesentlichen unverändert. In seiner heutigen Funktion als Naturschutzstation bietet es unterschiedlichste Naturerlebnisse.

Auch liegt hier das Quellgebiet des Schaagbaches. Das Schaagbachtal mit dem sich schlängelnden Bach wird somit zu einem artenreichen und faszinierendem Feuchtgebiet.

Sie radeln durch den Wildenrath zum ● KP 75 und erreichen weiter nördlich dann den ● KP 76 in Dalheim-Rödgen. Etwas außerhalb des Ortes liegt versteckt im Wald, die größte und besterhaltene Motte des Niederrheins, der „Alde Berg”. Motten waren frühmittelalterliche Burgen, bestehend aus einem Hügel und einer Vorburg. Für die Motte „Alde Berg“ mussten in Handarbeit damals rund 30.000 cbm Erde aufgeschüttet werden.

Unübersehbar ist an deren Fuß liegt der Raky-Weiher, benannt nach dem Bohrgerätepionier Anton Raky. Dieser ließ dort Ende des 19. Jh’s ein Herrenhaus errichten. 1972 wurde das „Raky-Schlösschen“ wegen befürchteter Bergschäden durch die Zeche Sophia-Jacoba gesprengt und die Trümmer abgetragen. Das erhaltene Pförtnerhaus und einige künstliche Ruinen, welche damals als Ambiente für Feste erbaut wurden, bieten mit dem idyllischen Weiher eindrucksvolle Fotomotive.

Der ● KP 77 und der ● KP 78 führen Sie durch einen Wald und vorbei an einem Golfplatz nach Merbeck. Über Tetelrath geht es weiter zum ● KP 67. Bald erreichen Sie den kleinen Ort Schwaam im Bruchgebiet der Schwalm - bekannt durch seine riedgedeckten Häuser - und den ● KP 68.

Auf der langen Strecke zum ● KP 69 liegen diverse Sehenswürdigkeiten. Zunächst führt ein schmaler Weg zur Molzmühle aus dem Jahre 1627. Der Mahlbetrieb wurde 1930 eingestellt und die Mühle verfiel. Umfangreichen restauriert ist sie heute ein Hotel-Restaurant mit imposantem Mahlwerk im Gastraum. An der L3 (Dülkener Straße) sollten Sie einen Abstecher (ca. 200 m südlich) hinunter zur Schrofmühle im Bruchgebiet des Mühlenbachs machen. Erstmals 1558 erwähnt, ist sie mit Öl- und Getreidemühle die einzige funktionstüchtige Wassermühle im Rheinland. In der ehemaligen Müllerwohnung wird die Mühlengeschichte der „Mühlenstadt Wegberg“ anschaulich dargestellt.

Zurück auf der Strecke radeln Sie zur Holtmühle, heute ein Restaurant. Hier lädt ein Teich zum Kahnfahren ein. Ein Stück entlang des Grenzlandrings und dann nach Ellinghoven erreichen Sie den  KP 69. Das dahinter liegende unzugängliche Bruchgebiet bei Gripekoven beherbergte im frühen Mittelalter eine stark befestigte Raubritterburg. Nach längerer Belagerung wurde sie 1345 zerstört.

In Kipshoven bietet sich eine kurze Rast an der Heiligkreuzkapelle mit ihren spätgotischen Wandmalereien an, bevor der ● KP 79 auf freiem Feld naht. Weiter geht’s es zum ● KP 80 zwischen Rath-Anhoven und Isengraben, und dann über Feldwege, vorbei an der neu errichteten Windmühle Felderhof nach Holtum. Etwas abseits der Strecke im Dorf (ca. 400 m über die ‚Marienstraße‘) befindet sich die Wallfahrtskapelle Mariä Heimsuchung mit ihrer „Schwarzen Madonna“, die schon seit Jahrhunderten Ziel vieler Pilger ist.

In Beeck, wenige Meter vom ● KP 70, liegen in Richtung Kirche das Flachsmuseum und das Museum für Europäische Volkstrachten. Auch sehenswert sind der idyllische Kirchplatz, die Motte und Haus Beeck.

Zum ● KP 72 geht es nun weiter über Uevekoven, dessen Wahrzeichen der weithin sichtbare Wasserturm ist, und durch das Naturschutzgebiet „Tüschenbroicher Wald“ mit den Quellen der Schwalm. Hier entdecken Sie als erstes die Ulrichskapelle aus dem 17. Jh. und dann einen idyllischen Weiher, in dessen Mitte sich ein Mottenhügel erhebt. Eine am Ufer gelegene Ölmühle mit mächtigem Wasserrad ist heute Wohnhaus, die gegenüberliegende Getreidemühle wurde in den letzten Jahren ansehnlich restauriert. Blickfang ist das Tüschenbroicher Schloss, erbaut im 15. und 18. Jh, welches das Ensemble vervollständigt. Auf dem Weiher kann man Kahn fahren und am Ufer Minigolf spielen.

Zurück zum Ausgangspunkt, dem ● KP 71, fahren Sie durch Watern an der Bocken- und der Bischofsmühle vorbei ins Wegberger Zentrum. Entspannen am „Wasserblick“ des Naturparks Schwalm-Nette im Stadtpark, besuchen Sie den Info-Punkt in der Ramachers Mühle oder bummeln noch ein wenig durch die Fußgängerzone.

Public transport

Public-transport-friendly

Mit der Bahn

Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.

Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.

Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).

Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de

Mit dem Bus

Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de

Bahn & Rad

In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de

Bus & Rad

In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.

Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“

Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.

Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).

Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour. Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de

Die Selfkantbahn,

die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de

By road

Mit dem Fahrrad

Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.

Mit dem PKW

Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.

Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten.

Mit dem Flugzeug

Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.

Parking

Parkmöglichkeiten finden Sie rund um den Rathausplatz, kostenfrei an der ‚Venloer Straße‘, nordwestlich der Burg Wegberg, ca. 600 Meter vom Knotenpunkt 71 entfernt, 41844 Wegberg

Coordinates

DD
51.140959, 6.277597
DMS
51°08'27.5"N 6°16'39.3"E
UTM
32U 309564 5669024
w3w 
///dices.sizing.writings
Arrival by train, car, foot or bike

Author’s map recommendations

Radwanderkarte
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN  978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Equipment

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.


Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
51.5 km
Duration
3:30 h
Ascent
90 m
Descent
90 m
Highest point
87 m
Lowest point
50 m
Public-transport-friendly Circular route Refreshment stops available Cultural/historical interest Geological highlights Fauna

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 36 Waypoints
  • 36 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view