Textiltour durch die Provinz von Wegberg-Beeck bis Nettetal-Hinsbeck
Die Flachsverarbeitung – von der Aussaat bis zum Weben des Linnens – steht im Zentrum des Flachsmuseums in Wegberg-Beeck - war doch das Schwalmgebiet einst Mittelpunkt des rheinischen Flachsanbaus. Bei einer Führung durch das Haus erfahren Sie, wie aus dem unscheinbaren Leinsamenkorn das edle Leinen früher in anstrengender Handarbeit hergestellt wurde. Die Sonderausstellung „Textile Nischen in der Provinz“ schlägt den Bogen in die Neuzeit und zeigt, wie innovative Techniken aus der Provinz den Weg ins „textile tomorrowland“ weisen (bis 20.10.2021). Festliche Gewänder aus Leinen und anderen kostbaren Stoffen lassen sich im benachbarten Museum für Europäische Volkstrachten bewundern. Für aktive Wanderer und waldwegerfahrene Fahrradfahrer bieten sich zwei gut ausgeschilderte Flachsrouten an. Mittelalterliche Motten, Flachsrösten, Wassermühlen und weitere Sehenswürdigkeiten am Wegesrand berichten von der Kultur vergangener Epochen. In Wegberg-Rickelrath lässt die Schrofmühle mit dem einzig noch funktionsfähigen Mahlwerk für Getreide und einem Kollergang zur Leinöl-Herstellung diese Geschichte lebendig werden.
Auf textilen Spuren geht es von hier aus weiter durch den Naturpark Schwalm-Nette in Richtung Nettetal-Hombergen zum Naturschutzgebiet der Krickenbecker Seen. Sehenswerte textile Zeugnisse auf der Stecke finden sich im Heimatmuseum Waldniel mit seinem vollständig erhaltenen und funktionstüchtigen Handwebstuhl sowie weiteren Werkzeugen der Leineweber. Ein Stopp lohnt sich auch bei der Brüggener Mühle im historischen Ortskern der Schwalmstadt sowie auch beim stillgelegten Gebäudekomplex der Girmes-Werke in Grefrath, der nun vor einer Umnutzung steht. Zeugnisse der spannenden Entwicklungsgeschichte der niederrheinischen Textilmanufaktur dokumentiert das Textilmuseum DIE SCHEUNE an der Krickenbecker Allee 21 in Hinsbeck-Hombergen. Im Rahmen des Themenjahres PROVINZ des Kulturgeschichtlichen Museumsnetzwerkes Rhein-Maas widmet sich das Haus (29.08. -07.11.21) den sozialhistorischen Aspekten des Themas „Frauen in der Textilindustrie“, ausgehend vom 19. Jahrhundert bis heute.
Diese Tour wurde in Kooperation mit dem Kulturraum Niederrhein e.V. , Frau Beate Schindler entwickelt. Weitere Infos zur Ausstellungsreihe PROVINZ des Museumsnetzwerkes Rhein-Maas finden Sie unter www.niederrhein-museen.de.
Author’s recommendation
Track types
Show elevation profileRest stops
Gasthof-Pension TimmermansNotre`s Restaurant am Inselschlösschen am Hariksee
Restaurant "Alte Brüggener Mühle"
Forsthaus Hombergen
Start
Destination
Turn-by-turn directions
Von den Beecker Erlebnismuseen radeln Sie über Knotenpunkte bis nach Wegberg, Schwalmtal, Brüggen, Grefrath und weiter bis nach Nettetal-Hinsbeck zum Textilmuseum DIE SCHEUNE.
Start und Ausgangspunkt sind die Beecker Erlebnismuseen. Hier dreht sich alles um Flachs und Leinen, war doch das Schwalmgebiet einst Mittelpunkt des rheinischen Flachsanbaus. Bei einer Führung erfahren Sie mit allen Sinnen, wie aus dem unscheinbaren Leinsamenkorn das edle Leinen früher in anstrengender Handarbeit hergestellt wurde. Festliche Gewänder aus Leinen und anderen kostbaren Stoffen lassen sich im benachbarten Museum für Europäische Volkstrachten bewundern. Für aktive Wanderer und Fahrradfahrer bieten sich zwei gut ausgeschilderte Flachsrouten an. Mittelalterliche Motten, Flachsrösten, Wassermühlen und weitere Sehenswürdigkeiten am Wegesrand bieten kulturelle Zeugnisse vergangener Epochen. Auf halber Strecke von Wander- und Fahrradroute befindet sich die Schrofmühle mit dem einzig noch funktionsfähigen Mahlwerk für Getreide und einem Bollergang zur Leinöl-Herstellung, Besichtigungsmöglichkeiten auf Anfrage.
Note
Public transport
Public-transport-friendly
mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Wegberg-Beeck:
Die Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs liegt ganz in der Nähe auf der Prämienstraße (Am Friedhof). Sie ist zu erreichen
mit der Buslinie 017 aus Mönchengladbach (Richtung Wegberg)
und mit der Linie 412 aus Erkelenz (Richtung Wegberg)
Getting there
mit dem Auto / Reisebus nach wegberg-Beeck:
Über die Autobahnen A46, A52, A61 und die B57 bestehen sehr gute Verkehrsanbindungen.
Bitte beachten Sie: die Zufahrt für Busse kann nur (entgegen mancher Navi-Empfehlung!) vom Grenzlandring aus über die Holtumer Straße erfolgen. Von dort bitte nach 300m über die Straße „Am Driesch“ auf den Busparkplatz auf dem Wedumsweg fahren. Von dort sind die Museen in 150m zu erreichen. In besonderen Fällen besteht die Möglichkeit, mit dem Bus auf der Holtumer Straße bis an die Kirche zu fahren, wo eine Wendemöglichkeit besteht.
Bei der Rückfahrt vom Busparkplatz geradeaus weiter auf den Wedumsweg, dann rechts in die Prämienstraße abbiegen und von dort wieder auf den Grenzlandring fahren.
Parking
Parkplätze in unmittelbarer Nähe. Ein Busparkplatz ist auf dem Wedumsweg ausgezeichnet.Coordinates
Book recommendations for this region:
Recommended maps for this region:
Statistics
- 46 Waypoints
- 46 Waypoints
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Rating
Help others by being the first to add a review.
Photos from others