Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bike Riding recommended route

WeselTour 4: Entlang der Lippe

Bike Riding · Niederrhein
Responsible for this content
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verified partner 
  • Lippehafen Wesel
    Lippehafen Wesel
    Photo: Tischlik, CC BY-ND, Stadt Wesel
Unsere Tour führt Sie zu den Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten der Lippe und durch den zwischen 2009 und 2014 renaturierten Lippemündungsraum.
moderate
Distance 26.8 km
1:51 h
12 m
12 m
29 m
17 m
Von ihrer Quelle am Rande des Teutoburger Waldes in Bad Lippspringe bis zur Mündung in den Rhein bei Wesel legt die Lippe eine Fließstrecke von 230 km zurück. Die Lippe ist somit der längste Fluss in Nordrhein-Westfalen. Bereits die Römer nutzten die Lippe, um entlang des Flusses das noch unbekannte Germanien zu erobern. Auf der Römer-Lippe-Route, die von Xanten bis zum Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald bei Detmold führt, kann die Geschichte auf mehreren Tagesetappen nachempfunden werden.
Profile picture of Angela Christians
Author
Angela Christians
Update: March 09, 2021
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
29 m
Lowest point
17 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 10.16%Dirt road 2.48%Forested/wild trail 30.81%Path 9.85%Bike pushing needed 0.14%Road 24.83%Unknown 21.69%
Asphalt
2.7 km
Dirt road
0.7 km
Forested/wild trail
8.3 km
Path
2.6 km
Bike pushing needed
0 km
Road
6.7 km
Unknown
5.8 km
Show elevation profile

Rest stops

Gierseilfähre Quertreiber

Start

Lippeschlösschen Wesel (Willy-Brandt-Straße 2, 46485 Wesel) (20 m)
Coordinates:
DD
51.643346, 6.633984
DMS
51°38'36.0"N 6°38'02.3"E
UTM
32U 336294 5724022
w3w 
///pumps.poems.brighter

Destination

Lippeschlösschen Wesel (Willy-Brandt-Straße 2, 46485 Wesel)

Turn-by-turn directions

 Knotenpunktsystem:

29 - 27 - 28 - 25 - 26 - 66 - 67 - 64 - 65 - 31 - 29

Lippeschlösschen (Nr. 1)

Das Lippeschlösschen war ein ehemaliges Offizierskasino der auf der Festung Wesel stationierten Soldaten. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Lippeschlösschen im Jahr 1957 wiederaufgebaut. Von der Terrasse des gleichnamigen Restaurants hat man einen wunderbaren Blick auf die Lippemündung.

Altes Wasserwerk (Nr. 2)

Das Wasserwerk wurde 1886 errichtet und war bis 1956 in Betrieb. Aus Brunnen in den Lippewiesen wurde das Wasser mit leistungsstarken Maschinen in die Stadt gepumpt. Die Maschinenanlagen sind zum Teil noch funktionsfähig und werden regelmäßig vorgeführt. Eine Besichtigung ist nach Absprache möglich. (0281/9660102)

Lippehafen (Nr. 3)

Der Lippehafen wurde 1857 zur Förderung der Lippeschifffahrt angelegt. Bereits in den 1870er Jahren wurde die Schifffahrt wegen Versandung, ungünstiger Wasserverhältnisse an der Mündung in den Rhein und durch die Konkurrenz der Eisenbahn wieder eingestellt. Erst nach der Jahrhundertwende, im Rahmen der Kanalisierung der unteren Lippe sowie des Baus des Lippe-Seitenkanals (heute Wesel-Datteln-Kanal) wurde der Hafen wieder genutzt. Heute ist das alte Hafenbecken ein beliebtes Angelgewässer und zahlreiche Kanuten nutzen den Ort als letzte Ausstiegsstelle vor dem Rhein.

Ehem. Bahnstrecke Wesel-Haltern (Nr. 4)

Auf der Strecke der ehemaligen Bahntrasse ist seit 2013 ein Radweg angelegt. Die Bahnstrecke war Teil der Strecke St. Petersburg – Berlin – Vlissingen – London, die von vielen gekrönte Häuptern Europas genutzt wurde.

 

Obrighovener „Gemeinheit“ (Nr. 5)

Der Begriff „Gemeinheit“ weist auf die alte Allmendenutzung hin. Der der Gemeinde gehörende Wald durfte von allen berechtigten Gemeindegliedern zur Gewinnung von Bauholz, Brennholz, Torfstich und als Waldweide genutzt werden.

 

Naturschutzgebiet Aaper Vennekes (Nr. 6)

In abflusslosen Senken zwischen den Dünen bildeten sich kleine Moore (Vennekes). Die dadurch entstandenen Torfschichten wurden später von den Menschen wieder abgebaut und als Heizmaterial genutzt. Heute ist das Gebiet ein Rückzugsraum für viele auf das Leben im Moor spezialisierte Pflanzen und Tiere, z.B. Moosbeere, Wollgras und Sonnentau.

Naturschutzgebiet Lippealtarm (Nr. 7)

Bevor die Flussufer von Menschenhand verbaut wurden, verlagerten die Flüsse ständig ihren Lauf (Mäandrierung). Dabei bildeten sich immer wieder neue Altarme aus. Heute sind nur noch wenige Altarme erhalten. Diese flachen Gewässer sind für viele Pflanzen- und Tierarten ein wichtiger Lebensraum.

Lippefähre Quertreiber (Nr. 8)

Im Frühjahr 2005 wurde die Fähre auf der Lippe zwischen Obrighoven und Bucholtwelmen in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Gierseilfähre, die vom Nutzer mit der Hand selbst bedient wird. Die Fähre steht zwischen dem 14. April und 16. Oktober eines jeden Jahres zur Verfügung (Ausnahmen bei Hochwasser).

Schleuse Friedrichsfeld (Nr. 9)

Vom Rhein kommend ist die Doppelschleuse am Wesel-Datteln-Kanal die erste Schleuse auf dem Weg in Richtung Westfalen. Das größere Staubecken der Schleuse ist 220 Meter lang und fast 12 Meter breit. Der zu überwindende Höhenunterschied beträgt, je nach Wasserstand des Rheins, etwa sieben Meter. Ein Schleusenvorgang dauert ca. 30 Minuten.

Lippemündungsraum (Nr. 10)

Bis in die 2010er Jahre wurde die Lippe in einem engen, auf den letzten 100 Metern fast kanalartigen, Bett in den Rhein geleitet. Heute hat die Lippe wieder mehr Platz nachdem der Lippemündungsraum umgestaltet und wieder der Natur übergeben wurde. Seit 2016 führt ein Radweg durch das Gebiet.

Public transport

Public-transport-friendly

Bus oder Bahn bis Wesel, dann Knotenpunktsystem folgen i.R. KP 29 -> KP 64 (Start liegt zwischen KP 29 und KP 64)

By road

Autobahn A3 (Abfahrt Wesel) oder Autobahn A57 (Abfahrt Alpen), dann B58 bis Wesel.

An Kreuzung B58 / B8 (Zitadelle Wesel) B8 i.R. Voerde/Dinslaken folgen. Startpunkt liegt rechts, hinter der Lippebrücke

Coordinates

DD
51.643346, 6.633984
DMS
51°38'36.0"N 6°38'02.3"E
UTM
32U 336294 5724022
w3w 
///pumps.poems.brighter
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Faltblatt WeselTour 4: Entlang der Lippe (erhältlich u.a. in der Stadtinformation am Großen Markt)

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
moderate
Distance
26.8 km
Duration
1:51 h
Ascent
12 m
Descent
12 m
Highest point
29 m
Lowest point
17 m
Public-transport-friendly Circular route Refreshment stops available

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 1 Waypoints
  • 1 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view