Community
Choose a language
Plan a route here Copy route
Bike Riding recommended route

WeselTour 6: Auf den Spuren Weseler Persönlichkeiten

Bike Riding · Niederrhein
Responsible for this content
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Verified partner 
  • Gemälde Eidesleistung des Weseler Malers Derick Baegert
    Gemälde Eidesleistung des Weseler Malers Derick Baegert
    Photo: Derick Baegert, CC BY-ND, Stadt Wesel
Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten der Stadt haben ihre Spuren nicht nur in Wesel, sondern in der ganzen Welt hinterlassen.
easy
Distance 20.5 km
1:23 h
11 m
10 m
30 m
20 m
Wussten Sie, dass New York, die Rechtschreibung und das Periodensystem allesamt von Weseler Söhnen und Töchtern beeinflusst wurden? Und auch in der Gegenwart brachte Wesel einige bekannte Personen wie den Kabarettisten Dieter Nuhr oder Tagesschausprecher Jan Hofer hervor. 
Profile picture of Angela Christians
Author
Angela Christians
Update: March 23, 2021
Difficulty
easy
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
30 m
Lowest point
20 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 16.35%Dirt road 1.60%Forested/wild trail 0.08%Path 14.55%Bike pushing needed 3.46%Road 46.89%Unknown 17.04%
Asphalt
3.3 km
Dirt road
0.3 km
Forested/wild trail
0 km
Path
3 km
Bike pushing needed
0.7 km
Road
9.6 km
Unknown
3.5 km
Show elevation profile

Start

Stadtinformation Wesel, Großer Markt 11, 46483 Wesel (23 m)
Coordinates:
DD
51.656723, 6.610976
DMS
51°39'24.2"N 6°36'39.5"E
UTM
32U 334751 5725561
w3w 
///thinking.backs.shoebox

Destination

Stadtinformation Wesel, Großer Markt 11, 46483 Wesel

Turn-by-turn directions

Großer Markt mit Dom und Rathausfassade (Nr. 1)

Der Große Markt ist der historische Mittelpunkt der Stadt Wesel. Prägnante Gebäude sind der im 16. Jahrhundert errichtete Willibrordi-Dom und das Historische Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Beide Gebäude wurden nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg rekonstruiert. Gegenüber des Rathauses an der Nordseite des Marktes, hat im 15. Jahrhundert der Maler Derik Baegert gewohnt. Er war einer der bedeutendsten deutschen Maler der Spätgotik und einer der ersten Maler überhaupt, der sich mit einem „Selfies“ auf seinen Werken verewigt hat. In der Galerie im Centrum des städtischen Museums (Nr. 2) kann das seinerzeit vom städtischen Magistrat beauftragte Gemälde „Eidesleistung“ besichtigt werden.

 

Centrum früher Kornmarkt und Herzogschloss (Nr. 2)

Das Gebiet rund um den Kornmarkt gilt als einer der ältesten Teile der Stadt. Früher wurde auf dem Kornmarkt das Korn aus dem nahe gelegenen Kornhaus verkauft. Dort, wo sich heute die Stadtbücherei befindet, stand bis 1945 das Herzogsschloss - die Stadtresidenz des Landesherrn, wenn dieser in Wesel zu Besuch war.

 

Friedhof Caspar-Baur-Straße (Nr. 3)

Der Friedhof wurde 1805 außerhalb der ehemaligen Festungsanlage angelegt und wird bis heute genutzt. Auf dem Friedhof sind zahlreiche Honoratioren der Stadt, aber auch Kriegsopfer und Soldaten beigesetzt. Von der Weseler Künstlerin Eva Brinkmann ist die Statue „trauernde Vesalia“, ein Denkmal das an die Bombenopfer aus dem Zweiten Weltkrieg erinnert

 

Lipperheystraße (Nr. 4)

Die Straße ist nach dem gebürtigen Weseler Hans Lipperhey benannt, der um 1600 das Fernrohr erfunden hat. Im östlichen Teil der Lipperheystraße hat eine ganze Häuserzeile die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg überstanden. Die stilvollen Altbauten geben einen Eindruck vom ursprünglichen Aussehen der Stadt zu Anfang des 20. Jahrhunderts.

 

Minuit Denkmal (Nr. 5)

Peter Minuit war ein Geschäftsmann und Diakon an der Willibordi-Kirche, der 1624 Wesel verließ, um sich der Niederländisch-Westindischen Companie anzuschließen. Peter Minuit hatte den Auftrag, die Ansiedlung und Kolonialisierung Nordamerikas voranzutreiben. Durch einen geschickten Handel konnte er die Insel Manhattan (New York) von den Indianern für umgerechnet 60 holländische Gulden erwerben.

 

Schilldenkmal (Nr. 6)

Das Denkmal wurde 1835 nach Entwürfen des preuß. Baumeisters Karl Friedrich Schinkel errichtet und erinnert an die Erschießung elf Schill’schen Offiziere in den Lippewiesen.

 

Elternhaus Ida Noddack-Tacke (Nr. 7) und Büste (Nr. 10)

Ida Noddack-Tacke war die Tochter des Weseler Lackfabrikanten Adalbert Tacke und eine der ersten Frauen, die in Deutschland Chemie studieren konnte und promovierte. Zusammen mit ihrem Ehemann Walter entdeckte sie die letzten beiden noch unbekannten Elemente im Periodensystem Rhenium und Masurium. Darüber hinaus stellte sie bereits 1934 die Behauptung auf, dass Urankerne unter Neutronenbeschuss in größere Bruchstücke zerfallen könnten. Otto Hahn, Lise Meitner und Fritz Straßmann gelang schließlich die erste Kernspaltung. Ida Noddack-Tacke wurde mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen.

 

Haus Duden (Nr. 8) und Büste (Nr. 9)

Konrad Duden, der Begründer der deutschen Rechtschreibung, wurde 1829 auf dem damaligen „Gut Bossigt“ im Ortsteil Lackhausen geboren. Heute werden die Gebäude als Hotel genutzt. Die Büste Dudens wurde 2011, anlässlich seines 100. Todestages, aufgestellt.

 

Ehem. Gymnasium (heute: Amtsgericht Wesel) (Nr. 11)

Das heutige Amtsgericht Wesel war ursprünglich das Königliche Gymnasium zu Wesel. Konrad Duden legte hier sein Abitur ab. Sinngemäß hieß es zu seinem Abschluss: „Sein deutscher Stil ist korrekt und zeugt von Nachdenken."

Public transport

Public-transport-friendly

Bus oder Bahn bis Bahnhof Wesel, dann Knotenpunktsystem folgen i.R. KP29 -> KP 31 -> KP 32 (Startpunkt liegt am Großen Markt zwischen KP 31 und KP 32)

By road

Autobahn A3 (Abfahrt Wesel) oder Autobahn A57 (Abfahrt Alpen), dann B58 i.R. Wesel.

An Kreuzung B58/B8 (Zitadelle), B8 i.R. Rees folgen. An zweiter Ampelkreuzung rechts, Tiefgarage Großer Markt nutzen.

Parking

Tiefgarage Großer Markt (Pastor-Boelitz-Straße, 46483 Wesel)

Coordinates

DD
51.656723, 6.610976
DMS
51°39'24.2"N 6°36'39.5"E
UTM
32U 334751 5725561
w3w 
///thinking.backs.shoebox
Arrival by train, car, foot or bike

Book recommendation by the author

Faltblatt WeselTour 6: Auf den Spuren Weseler Persönlichkeiten

Book recommendations for this region:

Show more

Recommended maps for this region:

Show more

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

Write your first review

Help others by being the first to add a review.


Photos from others


Difficulty
easy
Distance
20.5 km
Duration
1:23 h
Ascent
11 m
Descent
10 m
Highest point
30 m
Lowest point
20 m
Public-transport-friendly Circular route Cultural/historical interest Refreshment stops available

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view