"de alde School" (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Geverifieerde partner
1719 wird im Götterswickerhammer Kirchenbuch erstmals eine Dorfschule in Löhnen erwähnt. Das jetzige Gebäude konnte 1826 als Schulgebäude nebst Lehrerwohnung bezogen werden. Fast 50 Jahre, bis zum Jahr 1871, war Friedrich Haastert als erster Lehrer in der Schule tätig.
Löhnen gilt als südlichstes Warftendorf Deutschlands, dessen einzelne Bauernhöfe auf kleinen Erdhügeln errichtet sind. Die niedrige Lage von Löhnen führte, wenn der Rhein zu viel Wasser trug, immer wieder zur Überschwemmung der kompletten Ortschaft. Das letzte große Hochwasser 1926 verbreitete viel Schrecken und Sorge und verursachte der Schulgemeinde Löhnen einen hohen materiellen Verlust.
1913 begann man mit der Modernisierung des Schulgebäudes, zunächst gab es elektrisches Licht. Der Austausch der alten Kohleheizung durch eine elektrische Heizung im Jahre 1964 konnte die Schließung der Schule am 27. Juni 1968 nicht mehr abwenden. Die 27 Löhnener Schulkinder wurden auf die Grundschule an der Rönskenstraße und auf die Hauptschule an der Alexanderstraße in Voerde Mitte verteilt. Auf Grund der großen Entfernung zu Voerde-Mitte – ca. 4,4 km – setzte die Stadt Voerde einen Schulbus ein.
Walter Neuse berichtet ausführlich über die Schulgeschichte. Inzwischen wurde die Dorfschule zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und 1980 als Alde School eröffnet. Eigentümer ist die Stadt Voerde. Der Bürgerschützenverein „Vivat“ Löhnen hat als Pächter die Trägerschaft und kann an einen Betreiber „unterverpachten“. Größere Umbauarbeiten gab es zuletzt im Jahr 1990. Der Verein „Vivat“ Löhnen hat neben Zuschüssen durch das Land eine Eigenleistung in Höhe von 110.000 D-Mark aufgebracht. Viele Löhnener Bürger fassten damals mit an. Die alde School bildet heute den Mittelpunkt des Dorfes und manch einer erinnert sich auch poetisch.
Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 11.
Openingstijden
zondag | 00:00–24:00 |
maandag | 00:00–24:00 |
dinsdag | 00:00–24:00 |
woensdag | 00:00–24:00 |
donderdag | 00:00–24:00 |
vrijdag | 00:00–24:00 |
zaterdag | 00:00–24:00 |
Die "Öffnungszeiten" beziehen sich auf das Infoschild, welches natürlich rund um die Uhr "geöffnet" ist.

Coördinaten
Aanbevelingen in de buurt
Durch das idyllische Naturschutzgebiet Momm-Niederung, ruhige Dörfer und dem aussichtsreichen Rheindeich führt Sie diese Tour an insgeamt 13 ...
Auf der Denkmaltour kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und Nordroute, welche Einzeln ...
Auf der Denkmaltour des Voerder Heimatvereines kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und ...
Ein sehr naturnaher Wanderweg, welcher durch die saftigen und idyllischen Wiesen der Momm-Niederung führt. Als besonderes Highlight wartet das ...
Naturpark Hohe Mark & Rhein Route durch Voerde, Dinslaken und Hünxe
Die Strecke führt über den Rheindeich und durch die Momm-Niederung. Zusätzliche Highligts sind das Warftendorf Löhnen am Rhein und die ...
Die Kulturlandschaft der Momm-Niederung wird von Rhein und Mommbach begrenzt und begeistert mit ihren urig gewachsenen Kopfbäumen.
Dieser kurze Rundweg führt Sie zu den Standorten von drei ehemaligen "Häusern", also mittelalterliche Herrensitze: Haus Voerde, Haus Götterswick ...
Toon alles op de kaart
"de alde School" (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
46562 Voerde
- 8 Routes in de omgeving
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen