Eisenbahndenkmal (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
Lokale Arbeitsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein e.V. Geverifieerde partner
Voerde besaß Ende der 1950er Jahre den Ruf eines der größten „Eisenbahndörfer“ in der BRD zu sein. Morgens um 5:30 Uhr war der Bahnsteig Richtung Oberhausen voll mit Menschen in blauen Uniformen, die als Zugbegleiter oder Fahrkartenverkäufer Dienst taten, oder mit Männern in schwarzer Kleidung, die als Rangierer oder Wagenmeister arbeiteten. Sie wurden begleitet von Menschen, die in der Industrie ihr Brot verdienten.
Im Voerder Ortsteil „Voerde-Mitte“ waren viele sogenannte Eisenbahnerhäuser zu sehen, kleine Arbeiterhäuser mit langen, schmalen Gärten zur Eigenversorgung. Ein Ensemble von 7 solcher typischen Eisenbahnerhäuser findet man heute noch an der Bahnhofstraße. Es sind die Hausnummern 62, 64, 68, 70, 71, 72, únd 73 Die Erhaltung ihrer Fassaden hat die Stadt Voerde über eine Gestaltungssatzung gesichert.
Am 27.10.1976 gründete sich der Verein Eisenbahnfreunde Voerde e.V. Bevor das heutige Denkmal errichtet wurde, stellten die Eisenbahnfreunde am 04.12.1977 eine aus dem Jahr 1942 stammende Dampflok der Fa. Krupp auf.
Leider fiel die Lok dem Rost und dem Vandalismus zum Opfer. Sie wurde 1989 abgebaut und kann heute im LVR Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen bewundert werden. Als Ersatz kam am 20.11.1998 eine Glasplatte an zwei himmelwärts strebenden Schienen zur Einweihung und eine Metallplatte ersetzte die Lok. Leider wurde auch dieses Denkmal beschädigt. In die Schienen wurde schließlich anstelle der Glasplatte ein Wagenrad montiert, so wie man es heute noch sieht.
Die „Eisenbahnfreunde Voerde e.V.“ lösten sich zum 31. Dezember 2008 auf. Als Rechtsnachfolger übernahm der „Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde (Niederrhein) e. V.“ die Rechte und Pflichten für dieses Denkmal und erinnert zugleich an die Geschichte der Eisenbahnstecken in Voerde.
Dieser Standort ist Teil des Geschichtspfades des Heimatvereins Voerde. Mit seinem historischen Geschichtspfad möchte der Heimatverein allen Besuchern und Bürgern der Stadt Voerde die verborgenen Schätze und die historischen Zusammenhänge vor Ort sichtbar machen. Entlang des Pfades weisen an 30 Standorten gut sichtbare Infotafeln auf die geschichtlich interessanten Punkte im näheren Umfeld hin. Dies ist Standort 30.
Openingstijden
zondag | 00:00–24:00 |
maandag | 00:00–24:00 |
dinsdag | 00:00–24:00 |
woensdag | 00:00–24:00 |
donderdag | 00:00–24:00 |
vrijdag | 00:00–24:00 |
zaterdag | 00:00–24:00 |

Coördinaten
Aanbevelingen in de buurt
Der vom Heimatverein Voerde entwickelte historische Geschichtspfad macht die verborgenen Schätze und historischen Zusammenhänge der Stadt Voerde ...
Die kürzere Version der Rheindörfer Tour führt Sie ebenfalls über verkehrsarme Wege durch ruhige und idyllische Rheindörfer.
Rotbach, Rhein und Wesel-Datteln-Kanal – Drei Wasserwege, die unterschiedlicher nicht sein könnten, liegen an dieser rund 40 km langen Rundtour.
Eine sehr abwechslungsreiche und sehenswerte Tour, die überwiegend über Radwege und verkehrsarme Wirtschaftswege durch ruhige und idyllische ...
Die Tour führt von voerde zum renaturierten Lippemündungsraum. In Wesel bietet sich zudem der eine oder andere Abstecher zu Erinnerungsstätten der ...
Ein sehr naturnaher Wanderweg, welcher durch die saftigen und idyllischen Wiesen der Momm-Niederung führt. Als besonderes Highlight wartet das ...
Die Tour führt Sie entlang des gesamten Voerder Rheinufers, durch die Momm-Niederung sowie idyllische kleine Dörfer.
Auf der Denkmaltour des Voerder Heimatvereines kann man weit über dreißig Voerder Denkmäler bestaunen. Die Tour ist unterteilt in eine Süd- und ...
Toon alles op de kaart
Eisenbahndenkmal (Infoschild des Voerder Geschichtspfades)
46562 Voerde
- 8 Routes in de omgeving
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen