Community
Kies aan taal
Plan je tocht hier naartoe Kopieer route
Fietsen Aanbevolen route

30. Niederrheinischer Radwandertag 2023 – Routentipp 103

Fietsen · Niederrhein
Verantwoordelijk voor deze inhoud
Heinsberger Land Keuze ontdekkingsreizigers 
  • Naturpark-Tor Wassenberg
    Naturpark-Tor Wassenberg
    Foto: Kurt Stieding, WFG-Heinsberger Land

Wassenberg - Hückelhoven - Heinsberg - Wassenberg
Entlang der Rur und auf den Höhen über dem Flusstal

Matig
Afstand 39,3 km
2:40 u
88 m
88 m
94 m
29 m

Vom Startort Wassenberg aus radeln Sie die bewaldete Hangkante des Wassenberger Horstes hinauf und über die landwirtschaftliche geprägte Flächen zur ehemaligen Bergarbeiterstadt Hückelhoven. Entlang der Rur geht es am Adolfosee vorbei und dann über Unterbruch nach Heinsberg. Vorbei am Lago Laprello führt die Route über Karken zurück an die Rur, an der Sie - flussaufwärts radelnd - die Brücke bei Orsbeck erreichen. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt der Radtour.

Tip van de auteur

Besuchen Sie in Heinsberg das Begas Haus – Museum für Kunst und Regionalgeschichte:
https://begas-haus.de

 

Profielfoto van: Kurt Stieding
Auteur
Kurt Stieding
Laatste wijziging op: 16.05.2023
Niveau
Matig
Conditie
Beleving
Landschap
Hoogste punt
94 m
Laagste punt
29 m
Aanbevolen seizoen
jan.
feb.
mrt.
apr.
mei
jun.
jul.
aug.
sep.
okt.
nov.
dec.

Wegtypes

Hoogteprofiel tonen

Veiligheidsaanwijzingen

Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.

Tips en hints

WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415   Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de

Start

Wassenberg: Roßtorplatz (Am Roßtor), 41849 Wassenberg oder Heinsberg: Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg oder Hückelhoven: Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestr. 3 41839 Hückelhoven-Hilfarth (48 m)
Coördinaten:
DD
51.099834, 6.155394
DMS
51°05'59.4"N 6°09'19.4"E
UTM
32U 300840 5664775
w3w 
///opfrist.zwaaide.bomen

Bestemming

Wassenberg: Roßtorplatz (Am Roßtor), 41849 Wassenberg oder Heinsberg: Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg oder Hückelhoven: Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestr. 3 41839 Hückelhoven-Hilfarth

Tochtbeschrijving

Als Startort ist in dieser Routenbeschreibung ist Wassenberg (Roßtorplatz / Am Roßtor, 41849 Wassenberg) gewählt worden.

Sie starten am Roßtorplatzund radeln - vorbei an der heute flügellosen Wingertsmühle - die Hangkante des Wassenberger Horstes hinauf zum Knotenpunkt (KP) 29 in Myhl. Von diesem Ort aus geht es zum KP 93 in Kleingladbach und weiter zum KP 91 in der Innenstadt Hückelhovens. An der Rur liegt der KP 99. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich die Stempelstelle Hückelhoven (Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestr. 3 41839 Hückelhoven-Hilfarth). Zurück zum KP 99 und weiter in Richtung Nordwesten geht es entlang des Flusses zum KP 16 und Sie erreichen den KP 22 bei Orsbeck.
Durch Unterbruch geht es in Richtung KP 11 an Busbahnhof in Heinsberg. Die Stempelstelle Heinsberg (Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg ) erreichen Sie, in dem Sie in Richtung KP 13 in Karken fahren. Dann geht es weiter zum KP 23 an der Rur. Der KP 22 liegt bei Orsbeck. Kurz vor dem letzgenannten KP wenden Sie sich an der B 221 nach links Richtung KP 21 in Wassenberg.


Sehenswertes auf der Strecke:

Sie starten in Wassenberg (Roßtorplatz, Am Roßtor, 41849 Wassenberg  ) und radeln zum Knotenpunkt (KP) 29 in Myhl. Vorbei an der heute flügellosen Wingertsmühle, geht es die Hangkante des Wassenberger Horstes hinauf.  Auf dem Weg zum KP 93 queren sie die Täler des Myhler- und des Mühlenbaches.

In Hückelhoven liegen zwei Museen, die sich mit der fast 100jährigen Geschichte des Bergbaus der Region beschäftigen:
Das Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde, in deren Vitrinen der Mineralienabteilung Funde aus den Stollen der ehemaligen Zeche zu sehen sind. Es handelt sich meist um Pflanzenfossilien wie Schuppenbaum, Siegelbaum, Farne, Schachtelhalme und den dazu gehörenden Wurzeln. Sie haben ein Alter zwischen 300 und 320 Millionen Jahren. Die versteinerten Süßwassermuscheln zeugen davon, dass die hiesigen Kohleflöze in einer Seen- und Flusslandschaft ihren Ursprung haben. http://www.museum-hueckelhoven.de
Das Besucherbergwerk Schacht 3 ist ein Industriedenkmal und wird durch den „Förderverein Schacht 3 Hückelhoven e. V.“ erhalten. Auf Führungen durch das Areal mit Förderturm, Schachtanlage, Zechenhalde und -gebäuden sowie den Gleisanlagen erzählen ehemalige Bergleute – anhand vieler Exponate wie z. B. dem Lokomobil oder dem Teufhaspel – anschaulich von ihrer Arbeit "unter Tage“. Auch der Barbarastollen (70 m Strecke, 23 m Streb) ist im Führungsprogramm zu besichtigen. http://www.schacht-3.de

Der Knotenpunkt 91 liegt in der Innenstadt Hückelhovens. Von hier aus können Sie auch einen kurzen Abstecher zur Abraumhalde der ehemaligen Steinkohlezeche Sophia-Jacoba machen. Über Treppen können Besucher den 70m hohen Aussichtspunkt erreichen. Von dort aus eröffnet sich eine wunderschöne Aussicht über das Hückelhoven Umland.

Weiter geht es zum KP 99 an der Rur. Die Stempelstelle Hückelhoven (Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestraße 3, 41836 Hückelhoven-Hilfarth) liegt auf der anderen Seite des Flusses, nur wenige Meter hinter der Brücke.

Zurück zum KP 99 radeln Sie dann entlang des Flusses bis zum Adolfosee. Hier queren Sie die Rur und gelangen zum KP 16 am Ortsrand von Oberbruch. Sie gelangen zum KP 22 bei Orsbeck und wenden sich in Richtung KP 11 in Heinsberg.

Im Ort, etwas abseits der Strecke, lohnt sich der Besuch des Begas Hauses - Museum für Kunst und Regionalgeschichte Heinsberg.  Werke der Malerdynastie der Familie  Begas werden hier gezeigt. Zum Teil waren es Hofmaler der preußischen Könige. Auch gibt es eine Ausstellung zur Geschichte der Region. https://begas-haus.de
Bergauf geht es zum Selfkantdom. St. Gangolf ist eine römisch-katholische Propsteikirche und steht unter Denkmalschutz. Pfarrpatron ist der heilige Gangolf, ein burgundischer Ritter und Märtyrer des 8. Jahrhunderts. Die Kirche steht erhöht über der Stadt auf dem Kirchberg und ist in der flachen Landschaft westlich der Rur weithin sichtbar. Der Kirchberg ist die ehemalige Vorburg der Heinsberger Motte. Sie war der Sitz der Herren von Heinsberg, welche im Laufe des 12. Jahrhunderts hier eine steinerne Burg errichteten, die im 16. Jahrhundert zu einer bastionierten Festung ausgebaut wurde.

Sie radeln nach dem Besuch des Museums zurück zum KP 11 und von dort aus Richtung KP 13 zum Lago Laprello. Hier liegt die Stempelstelle Heinsberg (Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg). Weiter geht es zum KP 14 in Karken. Sie queren die Rur am KP 23. In Richtung KP 22 am Fluss entlang radelnd erreichen Sie den Zwischenwegweiser an der B 221 bei Orsbeck und wenden sich nach links, den Schildern zum KP 21 am Wassenberger Rosstor folgend.

Machen Sie einen Bummel durch die Wassenberger Innenstadt mit den erhaltenen Resten der mittelalterlichen Befestigungen, dem Rosstorplatz oder gehen hinauf zur Burg und besteigen den Bergfried, von dem Sie weit hinaus ins Land schauen können.

Openbaar vervoer

Bereikbaar met openbaar vervoer

Mit der Bahn

Das Heinsberger Land ist über drei Bahnlinien an das deutsche Bahnnetz angeschlossen.Die Bahnlinie Aachen – (Heinsberg) – Düsseldorf ermöglicht die Anreise über die Bahnhöfe Übach-Palenberg, Geilenkirchen, Lindern, Brachelen, Baal und Erkelenz. Ab Lindern geht es nach Heinsberg (HS) über die Bahnhöfe HS-Randerath, HS-Horst, HS-Porselen, HS-Dremmen, HS-Oberbruch, HS-Kreishaus.Der Großraum Wegberg ist über die Strecke Dalheim – Rheydt/Mönchengladbach erreichbar (Bahnhöfe: Dalheim, Arsbeck, Wegberg).Über die Strecke Aachen – Eindhoven besteht außerdem Anschluss an die niederländischen Stationen Roermond und Sittard. www.bahn.de
Diese Route erreichen Sie über den Bahnhof Heinsberg.

Mit dem Bus

Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.deDes weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de

Bahn & Rad

In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de

Bus & Rad

In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.

Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“

Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab.
Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour).Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour.Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de

Die Selfkantbahn,

die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de

Over de weg

Mit dem Fahrrad

Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.

Mit dem PKW

Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern.
Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten

Mit dem Flugzeug

Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.

Parkeren

Wassenberg: Parkplatz am Naturparktor, Pontorsonallee 16, 41849 Wassenberg

Hückelhoven-Hilfarth: Parkplatz an der Rurbrücke und Parkbuchten Breitestraße

Heinsberg: Parkplatz Gangolfusstraße (Gebührenpflichtig), 52525 Heinsberg

Coördinaten

DD
51.099834, 6.155394
DMS
51°05'59.4"N 6°09'19.4"E
UTM
32U 300840 5664775
w3w 
///opfrist.zwaaide.bomen
Aankomst met de trein, auto, te voet of met de fiets

Aanbevelingen voor de kaart van de auteur

„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN 978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel

Boek aanbeveling voor deze regio:

Bekijk meer

Aanbevolen kaarten voor deze regio:

Bekijk meer

Uitrusting

Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.


Vragen & antwoorden

Stel de eerste vraag

Wilt u de schrijver een vraag stellen?


Reviews

Schrijf je eerste review

Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.


Foto's van anderen


Niveau
Matig
Afstand
39,3 km
Duur
2:40 u
Stijgen
88 m
Afdalen
88 m
Hoogste punt
94 m
Laagste punt
29 m
Bereikbaar met openbaar vervoer Rondtocht Mooi uitzicht Horeca onderweg Kindvriendelijk Cultureel/historische waarde Geologisch hoogtepunt Flora Fauna

Statistiek

  • Inhoud
  • Toon afbeeldingen Verberg afbeeldingen
Functies
Kaarten en paden
  • 36 Locaties
  • 36 Locaties
Afstand  km
Duur : uur
Stijgen  m
Afdalen  m
Hoogste punt  m
Laagste punt  m
Om de zoom van de kaart te veranderen, de pijlen samen schuiven.