30. Niederrheinischer Radwandertag 2023 – Routentipp 110
Wassenberg - Waldfeucht - Wassenberg-Effeld - Wassenberg
Durch das offene Maastal
Auch wenn die Maas noch ein wenig von der Tour entfernt ist - die Kraft des Flusses hat die Landschaft zwischen Waldfeucht/D, Montfort/NL und Wassenberg entstehen lassen.
Vom Startort in Wassenberg radeln Sie zunächst nach Waldfeucht-Haaren und dann hinein in die Niederlande. In St. Odilienberg lohnt sich der Besuch der Basilika und des Roerstreekmuseums. Kurz nach der Querung der Grenze liegt in Deutschland der Effelder Waldsee mit dem Amici Beach. An Ende der Tour lohnt sich der Spaziergang durch Wassenberg mit Bergfried und den erhaltenen Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung.
Hinweis: An der Stempelstelle Wassenberg erhalten teilnehmende Kinder gegen Vorlage der Starterkarte ein Überraschungsgeschenk.
Hinweis: An der Stempelstelle Wassenberg-Effeld erhalten Kinder gegen Vorlage der Starterkarte ein kostenloses Kratzeis.
Tip van de auteur
Schauen Sie sich das Roerstreekmuseum in St. Odilienberg einmal an - es lohnt sich. Weitere Informationen: www.roerstreekmuseum.nl
Wegtypes
Hoogteprofiel tonenVeiligheidsaanwijzingen
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Tips en hints
WFG für den Kreis Heinsberg mbH
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de
Start
Bestemming
Tochtbeschrijving
Als Startort ist in dieser Routenbeschreibung Wassenberg (Roßtorplatz / Am Roßtor, 41849 Wassenberg) gewählt worden.
Vom Startort Wassenberg aus radeln Sie in Richtung KP 22, biegen jedoch am Zwischenwegweiser ca. 100 Meter vor dem Knotenpunkt in Richtung KP 23 nach rechts ab. Der KP 13 in Karken weist Sie zum KP 39 und KP 35 in Waldfeucht-Haaren. In Richtung KP 33 radelnd erreichen Sie die Stempelstelle Waldfeucht (Alter Klauser Kirchweg 18, Schwimmbad, 52525 Waldfeucht-Haaren). Weiter geht es in Richtung KP 33, jedoch biegen Sie an der an der T-Kreuzung von "Hüttenweg" und "Obspringer Straße" nach rechts und an der nächsten T-Kreuzung nach links in die "Haarener Straße" ein. Nach wenigen Metern nach rechts in den "Erksweg" abbiegend, folgen sie diesem Weg und radeln geradeaus in die Niederlande. Der "Waldfeuchterweg" führt Sie zu einer größeren Straße mit dem Namen "Echterboschlaan". Nach ca. 1,6 Kilometern biegen Sie nach rechts in den "Vlaskuilseweg" ein, der Sie zum niederländischen KP 01 führt. Weiter geht es über den KP 02 Richtung KP 07 in Montfort.
Über die KPs 03, 74 und 12 erreichen Sie den KP 75 in Sint Odilienberg. In Paarlo steht der KP 73, der Sie auf den KP 72 in Vlodrop verweist. Weiter geht es zum KP 71 und dann - die deutsch-niederländische Grenze querend - zum KP 25 am Martinusplatz in Effeld. Kurz vor dem Knotenpunkt kommen Sie zur Stempelstelle Wassenberg-Effeld, Dorfzentrum Mittendrin (Kreuzstraße 26). Über die KPs 24 und 28 erreichen Sie schließlich den Ausgangspunkt der Tour am KP 21 in Wassenberg.
Sehenswertes auf der Strecke:
Von der Stempelstelle in Wassenberg radeln Sie Richtung KP 22 bei Orsbeck, biegen jedoch am Zwischenwegweiser ca. 100 Meter vor dem Knotenpunkt in Richtung KP 23 nach rechts ab. In den sumpfigen Wiesen der Rur fand im 13. Jahrhundert die sogenannte "Kaiserschlacht" statt, in der die Heere zweier Anwärter auf den deutschen Kaisertrohn aufeinandertrafen.
Entlang der Rur geht es zum KP 23, wo Sie den Fluss überqueren. Der KP 13 liegt in Karken und leitet Sie zum KP 39 in Waldfeucht. Über den KP 35 und weiter in Richtung KP 33 erreichen Sie die Stempelstelle Waldfeucht-Haaren (Alter Klauser Kirchweg 18 / am Schwimmbad, 52525 Waldfeucht-Haaren).
Auf dem Weg zum KP 35 sehen Sie auf der Brauereistraße die erhaltenen Kupferkesseln der ehemaligen Brauerei. Hier wurde von 1934 bis 1977 Bier gebraut und in der Region vertrieben. Heute dienen die Gebäude zur Produktion von Speiseeis.
Von der Stempelstelle aus radeln Sie weiter in Richtung KP 33, biegen jedoch am Zwischenwegweiser an der T-Kreuzung von "Hüttenweg" und "Obspringer Straße" nach rechts und an der nächsten T-Kreuzung nach links in die "Haarener Straße". Nach wenigen Metern nach rechts in den "Erksweg" abbiegend, folgen sie diesem Weg und radeln geradeaus in die Niederlande. Der "Waldfeuchterweg" führt Sie zu einer größeren Straße mit dem Namen "Echterboschlaan". Hier nach rechts und nach ca. 300 Metern radeln Sie geradeaus (Vorsicht: Diese Stelle ist etwas unübersichtlich) zum niederländischen KP 68. Weiter geht es über den KP 69 Richtung KP 74 und KP 12 nach St. Odilienberg.
Interessant in diesem Ort könnte für Sie der Besuch der Sint-Petrusberg – Basilika und Kapelle sein. Hier erhebt sich der Sint-Petrusberg Hügel. Auf ihm befinden sich zwei römisch-katholische Gotteshäuser - die den Heiligen Wiro, Plechelm und Otger geweihte Basilika und unmittelbar daneben die Kapelle Onze Lieve Vrouwekapel. Die Kapelle wurde ursprünglich als Pfarrkirche genutzt, die Basilika zunächst als Gotteshaus eines von den angelsächsischen Missionaren Wiro, Plechelm und Otger im achten Jahrhundert gegründeten und der Überlieferung nach von Pippin dem Mittleren gestifteten Klosters. Archäologische Untersuchungen belegen eine gemauerte Saalkirche aus dem neunten Jahrhundert an der Stelle der heutigen Basilika, an die im zehnten Jahrhundert ein Chor angebaut worden war. Das Hauptschiff der heutigen Basilika hat seinen Ursprung im elften Jahrhundert, das Querschiff entstand im zwölften Jahrhundert und der Chor mit seinen beiden Chortürmen wurde um 1200 gebaut. Gegen Ende des II. Weltkriegs sprengten deutsche Truppen die beiden Chortürme. Dies richtete große Schäden am Chor und dem Querschiff an. Zwischen 1949 und 1951 wurden die Gebäude wiederhergestellt, doch das Erdbeben von Roermond 1992 verursachte neue Schäden an der Kirche, die bis 1994 beseitigt wurden.
Das kleine, aber sehr interessante Roerstreekmuseum am Fuß des Hügels bietet eine Dauerausstellung zur Geschichte der Region. Gezeigt wird Wissenswertes zur Geologie und Funde von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert. Darüber hinaus finden regelmäßig temporäre Ausstellungen zu einzelnen Themen statt. www.roerstreekmuseum.nl
In Paarlo steht der KP 73, der Sie auf die KP´s 72 und 71 in Vlodrop verweist. Der KP 25 liegt bereits wieder in Deutschland in der Ortsmitte von Effeld. Kurz vor dem Knotenpunkt kommen Sie zur Stempelstelle Wassenberg-Effeld, Dorfzentrum Mittendrin (Kreuzstraße 26). Hier erhalten Kinder gegen Vorlage der Starterkarte ein kostenloses Kratzeis. In dieser Region wurde die Grenze vor etwas mehr als 200 Jahren auf dem Wiener Kongress neu gezogen – von oben herab, ohne Rücksicht darauf, dass hier ein einheitlicher Kultur- und Sprachraum existierte. Kriterium war, dass sie mindestens eine Kanonenschussweite von der Maas entfernt sein sollte. 1814 und 1815 tagten nach der Niederlage Napoleons I. Vertreter von mehr als 200 europäischen Staaten in Wien um die politische Landkarte Europas neu zu ordnen. Auf Drängen Englands erhielt Preußen nicht die gewünschten Gebiete im Osten seines Königreiches sondern die Provinzen Jülich-Kleve-Berg, das Großherzogtum Niederrhein und Westfalen. Die Einwohner dieser Region waren wenig begeistert: Der bis dahin ungehinderte Austausch zwischen den Menschen der Region und der Handel wurden mit den neuen Grenzlinien behindert. Auch waren die Preußen evangelisch und sandten ihre Beamten an den katholischen Niederrhein – neue Zeiten brachen an. Ein Resultat dieses Mentalitätskonfliktes war unter anderem die Auswirkungen auf den Karneval: Die sogenannten Karnevalsgarden sind Karikaturen des preußischen Militärs.
Durch Felder hindurch radeln Sie über den KP 24 zum KP 28 und weiter zum KP 21 am Ausgangspunkt der Tour am Wassenberger Roßtorplatz. An der Stempelstelle Wassenberg erhalten teilnehmende Kinder gegen Vorlage der Starterkarte ein Überraschungsgeschenk.
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und bummeln Sie durch die Innenstadt mit den erhaltenen Resten der mittelalterlichen Stadtmauern oder besuchen Sie die Kunstgasse.
Openbaar vervoer
Mit dem Bus
Das Linienbusnetz im Heinsberger Land wird durch die WestVerkehr GmbH betrieben und ist an den Aachener Verkehrsverbund (AVV) angeschlossen. Es gelten die Tarife des AVV. Nähere Informationen und Fahrplanauskunft: www.avv.de
Des weiteren steht Ihnen kreisweit der sogenannte MultiBus zur Verfügung. Er ist ein bedarfsgerechtes Angebot der WestVerkehr GmbH. Dazu ruft der Fahrgast einfach ca. 60 Minuten vor der geplanten Abfahrt an und bekommt dann die Information, wann der MultiBus ihn an der nächsten MultiBus-Haltestelle abholt (Tel.: +49 2431 886688). Mehr Informationen: www.west-verkehr.de
Bahn & Rad
In der Regel ist eine Anreise mit Bahn und Fahrrad problemlos möglich. Aus dem Fahrplan der Deutschen Bahn geht hervor, welche Züge Fahrradwaggons mitführen. Da die Stellplatzkapazitäten für Fahrräder begrenzt sind, sollten sich Gruppen allerdings vorher bei der Bahn anmelden. www.bahn.de
Bus & Rad
In den Linienbussen des Heinsberger Landes ist eine Fahrradmitnahme montags bis freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 15.00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztägig möglich. Pro Fahrzeug werden max. 2 Fahrräder mitgenommen.
Mit Bus und Rad durchs Heinsberger Land - der „Fahrradbus Region Heinsberg“
Während der Saison bringt der „Fahrradbus Region Heinsberg“ an allen Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen Ausflügler mit und ohne Rad zum jeweiligen Startpunkt ihrer Tour und holt sie anschließend wieder ab. Während Sie bequem in einem west-MultiBus sitzen, wird Ihr Drahtesel sicher im mitgeführten Fahrradanhänger transportiert. Die Busse verfügen über Sitzkapazitäten für 7 Personen. Im mitgeführten Fahrradanhänger können bis zu 16 Fahrräder transportiert werden. Übrigens: Wenn Sie mit der Bahn anreisen, holt Sie der Fahrradbus auch direkt an den Bahnhöfen im Heinsberger Land ab. Die Fahrradbusse verkehren zwischen 9:00 und 20:00 Uhr und fahren eine Vielzahl von Haltestellen ab. Dabei folgen sie keinem festen Linienweg und keinem festgelegten Fahrplanzeiten. Stattdessen können Sie den Fahrradbus über die MultiBus-Zentrale zur gewünschten Uhrzeit an die gewünschte Bushaltestelle vorbestellen. Für Ihren Wunschtermin einen Platz im westFahrradbus über die MultiBus-Hotline 02431/886688 buchen (mindestens einen Tag vor der Tour). Egal ob Radtour oder Wanderausflug, mit dem Fahrradbus können Sie die schönsten Routen im Heinsberger Land bequem ansteuern und erhalten einen entspannten Ein- oder Ausstieg Ihrer Tour.Eine Tarifübersicht und spezielle Angebote für Gruppen finden Sie unter www.west-verkehr.de
Die Selfkantbahn,
die einzige und letzte schmalspurige Dampfkleinbahn in Nordrhein-Westfalen, ist nicht nur beliebtes Ausflugsziel sondern steht auch heute noch als Transportmittel zur Verfügung: Fahrgäste und deren Fahrräder werden gerne mitgenommen. Sie verkehrt in der Regel von Ostern bis Ende September an Sonn- und Feiertagen zwischen den Bahnhöfen Gangelt-Schierwaldenrath und Geilenkirchen-Gillrath. www.selfkantbahn.de
Over de weg
Mit dem Fahrrad
Egal ob Sie aus Deutschland oder den Niederlanden anreisen, durch seine Knotenpunkte ist das Radwegenetz im Heinsberger Land lückenlos an alle Radnetze der benachbarten Regionen angeschlossen, weshalb Sie problemlos aus allen Richtungen „hineinfahren“ können. Überregionale Radwegenetze, über die Sie in die Region radeln können, sind der RurUfer-Radweg, die NiederRheinroute und die Grünroute. Bei Anreise mit Auto/Bahn/Bus und Rad finden Sie von jedem Bahnhof bzw. von jedem touristischen Ziel aus einen bequemen Einstieg in das Routennetz.
Mit dem PKW
Das Heinsberger Land ist über die Bundesautobahnen A 52 (im Norden), A 46 (im Osten) und A 44 (im Süden) sowie über die niederländische A 2 (im Westen) erreichbar. Die Städte Aachen, Köln, Düsseldorf, Duisburg und Mönchengladbach sowie Maastricht und Eindhoven auf niederländischer Seite liegen in einer Entfernung von nicht mehr als 60 Kilometern. Als wichtigste Bundesstraßen verlaufen in Nord-Süd-Richtung die B 221 und die B 57, in ost-westliche Richtung verläuft die B 56, sowie die B 56n, die den Lückenschluss zwischen der A 46 und der niederländischen A 2 bildet. Für den Regionalverkehr steht ein dichtes Netz aus Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen zur Verfügung. Achten Sie auf die touristische Beschilderung vor Ort. Sie wird Sie sicher zu Ihren touristischen Zielen leiten
Mit dem Flugzeug
Von den international bedeutsamen Flughäfen Düsseldorf International und Köln-Bonn Airport aus ist das Heinsberger Land mit dem PKW in 45 bzw. 60 Minuten zu erreichen. Der Flughafen Airport-Weeze am nördlichen Niederrhein und die Flughäfen Eindhoven Airport und Aachen-Maastricht Airport auf niederländischer Seite liegen ebenfalls in einer Entfernung von ungefähr einer Autostunde.
Parkeren
Waldfeucht: Parkplatz am Schwimmbad/Sportplatz, Alter Klauser Kirchweg , 52525 Waldfeucht-Haaren
MontfortNL: Markt 21, Parkplätze rund um das Café Biej de Vogel
Coördinaten
Aanbevelingen voor de kaart van de auteur
„Die schönsten Radtouren im Heinsberger Land“
ISBN 978-3-87073-961-4
Herausgeber: BVA – Bielefelder Verlag
Bezugsquelle: Buchhandel
Boek aanbeveling voor deze regio:
Aanbevolen kaarten voor deze regio:
Uitrusting
Mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.
Statistiek
- 39 Locaties
- 39 Locaties
Vragen & antwoorden
Wilt u de schrijver een vraag stellen?
Reviews
Wees de eerste om anderen te beoordelen en te helpen.
Foto's van anderen